Zum Inhalt springen
Tennis Trainingsübungen ohne Trainer

Tennis Übungen (ohne Trainer) für den ambitionierten Spieler

  • von
  • 19 Minuten Lesezeit

Beim Tennis Training kommt es nicht nur auf die Häufigkeit an. Wenn Du in Deinen Tennis Trainings-Übungen die falschen Dinge bis zum Erbrechen durchgehst, bist Du immernoch kein Tennis Profi! Stattdessen wirst Du mit Deiner Spielstärke stagnieren. Insbesondere weil es im Tennis häufig auf Nuoncen ankommt, welche über Sieg und Niederlage entscheiden. Trainierst Du falsch, verbesserst Du Dich nicht und wirst letztlich nie Deine Ziele erreichen. Meiner Erfahrung nach steht und fällt es daher mit der Auswahl der Tennis Übungen.

Bei den meisten Hobbyspielern sieht das „Training“ jedoch nicht sehr effektiv aus. Speziell wenn kein Trainer anwesend ist. Entweder wird einfach nur „gematcht“ oder ohne konkrete Zielsetzungen vor sich her gespielt. Das dies nicht sonderlich effektiv ist, muss ich Dir wahrscheinlich nicht erklären. Oder etwa doch? Dabei kann es so einfach sein, wenn Du Dir vorab einen Tennis Trainingsplan zurecht legst. Auf diese Weise kannst Du den Fokus mit gezielten Tennis Übungen auch ohne einen Trainer auf die wichtigen Faktoren lenken.

Wusstest Du, dass Du im Match nur das anwenden kannst, was Du vorher im Tennis Training in den Übungen regelmäßig angewendet hast? Viele Spieler sind sich dem nicht bewusst und versuchen dann im Wettkampf die wildesten Dinge. Wundern sich, warum diese Spielweise nicht funktioniert hat. Im Tennis Training legst Du nämlich den Grundbaustein für Deine zukünftige Performance. Genau darum soll es sich im heutigen Artikel intensiv drehen. Ich zeige Dir Tennis Übungen (ohne Trainer) mit denen Du auf lange Sicht Deine Spielstärke verbesserst! Bereit für Deinen neuen Tennis Trainingsplan?!?

Ball und Schläger vor dem Netz

Das Spiralsystem bei Tennis Turnieren im (Kurz-)Portrait

  • von
  • 7 Minuten Lesezeit

Bereits im Rahmen meines Artikels zur Fehleranfälligkeit des Tennis LK-Systems hatte ich Dir versucht das Spiralsystem bei Turnieren näher zu bringen. Nun möchte ich jedoch noch intensiver in einem eigenständigen Blogbeitrag auf das Spiralsystem eingehen. Weil es schließlich mittlerweile der am häufigsten eingesetzter Modi auf Turnieren ist. Zumindest meiner Erfahrung nach.

Doch viele der Turnierspieler können den Spiralmodus nicht einschätzen. Einige kennen ihn gar nicht. Und genau aus diesem Grund will ich Dir dabei helfen, das Spiralsystem bei einem Tennis-Turnier genau zu verstehen. Manchmal ist das Verständnis für die Planung nötig. Zum Beispiel wenn Du vorab prüfen willst, ob sich Dein Antritt bei einem Turnier für Dich lohnt. Wenn Du dazu in der Lage sein willst, solltest Du unbedingt weiter lesen. Hast Du Lust zusammen das Spiralsystem zu erkunden?

Tennis Trainerin mit Ballkorb im Training

8+ Dinge die ein moderner Tennis Trainer mitbringen sollte!

  • von
  • 26 Minuten Lesezeit

Vor nicht allzu langer Zeit war ich zu Gast im Podcast vom schweizer Tennis Trainer Timo Schwarzmeier. Einem Kollegen, der im Bereich „Tennis Podcast“ sehr aktiv ist und sich im deutschsprachigen Raum bereits einen Namen gemacht hat. In diesem Podcast haben wir über den Amateursport, meine Tennis Taktik Bibel des Amateursports mit über 750 Seiten und viele andere Themen gesprochen. Falls Du die Folge nicht kennst, kannst Du Dir diese gern bei Spotify anhören. Am Rande der Folge haben wir uns über den modernen Tennis Trainer unterhalten. Was sie/ihn ausmacht und welche Fertigkeiten sie/er mitbringen sollte. Natürlich hätten wir über den Tennis Trainer 2.0 eine ganz eigene Podcast-Folge aufnehmen können. Doch das war gar nicht unser Hauptaugenmerk.

Trotzdem wurde ich später auf meine Aussage im Podcast über meinen Sandplatz Tennis Instagram Kanal angesprochen. Denn scheinbar hatte ich einen Trainer Kollegen „etwas beiläufig unterstellt„. Was natürlich nicht meine Absicht war und zudem ließ meine Aussage viel Interpretationsspielraum zu. Am besten Du hörst selbst mal in den Podcast hinein und bildest Dir eine eigene Meinung? (Lass sie mir gern in den Kommentaren hier!) Stattdessen war es eher eine Art Spekulation meinerseits, aufbauend auf meinen bisherigen Erfahrungen als Spieler im Tennis Training. Natürlich lässt sich das NIEMALS 1:1 auf sämtliche Tennis Trainer Kollegen in Deutschland übertragen! Das wollte ich im Tennis Podcast mit Timo auch gar nicht tun. Vielmehr war es eine Momentaufnahme und Du kannst in Deinem Tennis Verein ganz andere Erfahrungen gesammelt haben. Wenngleich ich schon von vielen anderen Spielern Ähnliches gehört oder im Internet gelesen habe (zum Beispiel im Blog von Marco, dem Tennis-Insider).

Leider meinte der oben genannte Trainer dann, mich in seinem eigenen Podcast denunzieren zu müssen. Wo er meine Worte und Aussagen völlig aus dem Zusammenhang riss. Mir das Wort im Mund umdrehte und schon ein wenig „unter der Gürtellinie“ seine persönliche Meinung vertrat. Ausgangspunkt war meine Ablehnung in seinem Podcast mitzuwirken. Weil Podcasts eigentlich nicht mein Ding sind. Die Folge mit Timo war eine Ausnahme, weil wir uns ganz gut kennen und die selbe Meinung vertreten. Im Übrigen hatte ich gesehen, dass der „aufgebrachte Tennis Trainer“ schon zuvor bei einem anderen Kollegen ähnlich agierte, der nicht seiner Meinung war. Ein Grund mehr besser nicht in der Folge beizuwohnen.

Bereits vor diesem Vorfall, hatte mir das Thema Tennis Trainer 2.0 keine Ruhe gelassen. Und offensichtlich hat meine Aktivität größere Wellen geschlagen, wenn bestimmte Personen sich so verhalten. Ob das seriös und erstrebenswert ist, lasse ich mal dahingestellt. In Bezug auf meinen Blog wollte ich jedoch den modernen Tennis Trainer und den Wandel der heutigen Trainingsinhalte intensiver für meine Leser – objektiv – thematisieren. Sodass ich Dir nachfolgend meine persönliche Meinung zum Tennis Trainer 2.0 und seinen notwendigen Fertigkeiten näher bringe. Außerdem habe ich mir Meinungen anderer Trainer eingeholt, um einen anderen Blickwinkel zu gewährleisten. Denn manchmal muss man halt auch über den Tellerrand hinaus schauen, oder etwa nicht?

Vielfalt an Beginner Tennisschläger

Sind Damen Tennisschläger anders als Schläger für Herren?

  • von
  • 13 Minuten Lesezeit

Auf der Suche nach einem Thema für meinen Blog, blieb ich mal wieder beim Tennisschläger hängen. Worüber ich schon mehrfach geschrieben habe. Was konnte für meine Leser oder Besucher also noch von Interesse sein? Eine intensivere Recherche öffnete mir dann die Augen: Häufig wird nämlich explizit nach einem Damen Tennisschläger gesucht. Oder eben den Gegenpart, den Herren Tennisschläger. Also war für mich sofort klar, dass ich mir die Unterschiede zwischen Beidem anschauen bzw. die Leser darüber aufklären sollte!

Denn der Tennis Schläger ist nun mal das wichtigste Werkzeug einer Tennisspielerin / eines Tennisspielers, nicht wahr? Kein anderes Equipment hat so viele Auswirkungen auf Dein Spiel, wie der Tennis Schläger. Darum möchten Viele einfach einen guten Tennisschläger kaufen, mit dem die Siege am laufenden Band eingefahren werden. Und wenn schon zwischen Tennis Outfits der Männer und Damen Bekleidung unterschieden wird, warum sollte das dann bei Tennis Schlägern anders laufen?

Die Geschlechter haben in der Regel unterschiedliche Bedürfnisse. Nicht nur im Leben, auch auf dem Tennisplatz. Von der Griffgröße des Tennis Schlägers bis hin zur Tennis Besaitung. Und wenn Du mal ein Tennis Match des anderen Geschlechts im Amateursport geschaut hast, dann weißt Du, dass die Spielweise sich definitiv unterscheidet. Darum könntest Du jetzt denken, dass es entsprechend Herren- sowie Damen-Tennisschläger braucht. Zumindest so die Theorie! Ist das aber auch die Realität? Dieser Frage möchte ich in diesem Blogbeitrag auf den Grund gehen und hoffe Du bist mit von der Partie? Dann lies jetzt unbedingt weiter!

Bewertungskriterien Tennissaiten Tests im Blog

Hinter den Kulissen: Wie ich Tennissaiten teste!

  • von
  • 12 Minuten Lesezeit

Im Blog habe ich aufgrund meines großen Tennis Saiten Ratgebers mittlerweile einige Tennissaiten ausgiebig für Dich getestet. Im letzte Jahr hat die Community dann erstmals die besten Tennissaiten des Jahres 2024 gewählt. (Weitere folgen natürlich in den nächsten Jahren!) Auch sonst, findest Du viele nützliche Informationen zur Besaitung auf meinem Blog. Doch wie führe ich meine Tennissaiten Tests eigentlich durch?

Warum erhalten Besaitungen die Bewertung, welche ich ihnen in meinen Saiten Reviews gegeben haben? Sicher werden sich einige Leser fragen, welche Kriterien ich zu Grunde lege und wie ich diese mit anderen Produkten in Verbindung bringe. Alles in Allem ist so ein Vergleichsportal nicht ganz einfach zu betreuen. Um Transparenz in die Tennissaiten Tests bzw. meinen Sandplatz Tennis Saiten Ratgeber zu bringen, habe ich mich entschlossen, in einem separaten Blog-Artikel genau auf das Thema einzugehen. Damit die Leser / Besucher sehen, wie ich beim Testen von Tennissaiten vorgehe. Mein Ziel ist es eine möglichst neutrale Bewertung zu schaffen. Welche ja schon aufgrund von persönlichen Bedürfnissen und dem genutzten Tennis Equipment von Spieler zu Spieler abweicht.

Dennoch bewerte ich die von mir unter die Lupe genommenen Saiten nach bestem Wissen und Gewissen. Anders als auf anderen Webseiten, wirst Du in meinem Blog immer Neutralität, Authentizität und eine ECHTE Meinung vorfinden! Ich hasse Webseiten, auf denen es nur so von gekauften Rezensionen wimmelt. Wenn Du nach einem Produkt suchst und Dich informieren möchtest, willst Du doch keine vorgegaukelte Realität sehen. Aufgrund der Möglichkeit für die Leser selbst Saiten Bewertungen einzureichen, ist das in meinem Ratgeber auch schlecht möglich! Wenn Du unabhängig davon mehr über meine Entscheidung bei den Tennissaiten Tests erfahren möchtest, solltest Du jetzt unbedingt weiterlesen!

Der Stoppball im Treffpunkt

Warum Dein Dropshot/Stoppball kein Winner sein muss!

  • von
  • 11 Minuten Lesezeit

Wenn ich mich auf Amateur-Spieler-Ebene so umsehe, gibt es einen Schlag, den fast jeder Spieler falsch interpretiert bzw. dann auch nicht korrekt ausführt. Der Stoppball, im Englischen einfach nur „Dropshot“ genannt. Er ist im Grunde keine Raketenwissenschaft, wird aber dennoch komplett anders verwendet, als die meisten Tennisspieler denken. Sowohl technisch, als auch taktisch. Dabei kann ein guter Stoppball im Tennis ein effektives Mittel sein, um Deinen Gegner aus seiner Komfortzone zu locken. Tennis Profis wie Carlos Alcaraz machen es uns regelmäßig vor, wie es richtig geht.

Puh, er hat für die kurzen Bälle hinter das Netz echt ein Händchen. Es sieht so mühelos und kinderleicht aus. Und wie er seine Dropshots oft als Vorhand Schläge bis zur letzten Sekunde verbirgt. Einfach unbezahlbar! Zumal er die Stoppbälle in seine Tennis Taktiken & Spielzüge einbaut, um den Gegner zu überraschen bzw. vor eine Herausforderung zu stellen. Natürlich dürfen wir dabei nicht vergessen, Spieler wie Carlos, stehen jeden Tag auf dem Platz und können Dropshots aus dem FF spielen.

Das sieht bei uns Amateurspielern ganz anders aus. Nur selten wird ein Stopp im Tennis Training ausreichend geübt. Außerdem versuchen die meisten Spieler den Dropshot als Winner zu spielen. Sie wollen dabei dem Beispiel von Carlos Alcaraz folgen, denn seine Bälle im Fernsehen sind teilweise unerreichbar. Doch das ist genau die falsche Herangehensweise für einen sehr guten Stoppball im Tennis. Warum dem so ist, zeige ich Dir heute in diesem Blogbeitrag. Lies also unbedingt weiter, wenn Du die richtige Verwendung des Dropshots kennenlernen möchtest!

Hebelarm der Gamma Bespannungsmaschine

Gamma Momentum 6 Plus Tennis Besaitungsmaschine

  • von
  • 14 Minuten Lesezeit

Im Jahr 2024 – als ich meinen Tennis Saiten Vergleich / Ratgeber ins Leben gerufen habe – wurde mir klar, dass das Projekt nur realisierbar ist, wenn ich mir eine eigene Tennis Besaitungsmaschine zulege. Ansonsten müsste ich ständig meinen Trainer bitten meine Tennisschläger zu bespannen. Zum einen wäre das ziemlich aufwendig für beide Seiten geworden, andererseits hätte mich das auch ordentlich Geld gekostet. Denn ich habe manchmal parallel 2 Saiten im Test gespielt und habe diese direkt nach 5 Wochen ausgewechselt. Eine Situation, die mich ernsthaft darüber nachdenken ließ, ob es nicht sinnvoller erscheint, dass ich mir eine Bespannungs-Maschine kaufe, um die Besaitung selbst vorzunehmen.

Im ersten Augenblick wollte ich dafür natürlich nicht sonderlich viel Geld ausgeben. Schließlich wusste ich nicht, ob mir das Bespannen Spaß machen würde, oder ob es mir die paar Euro dann doch nicht wert sind. Eventuell besitze ich auch kein Talent für die Tätigkeiten eines Bespanners. Das weiß man vorher ja nie so genau, ohne es getestet zu haben. Aus diesem Grund habe ich mich dann zunächst auf dem Portal Kleinanzeigen umgesehen. Vielleicht kann ich dort ja eine Besaitungsmaschine abgreifen, die noch ordentlich in Schuss ist und nicht ganz so teuer ist? Im Verlaufe des Artikels zeige ich Dir, welche Bespannungsmaschine ich mir zunächst zugelegt habe und wie es mit dieser lief.

Eines möchte ich hier schon vorweg nehmen: Mit der Zeit habe ich dann nochmal das Modell gewechselt. Von der Firma Gamma Europe habe ich mir eine nagelneue Maschine gekauft. Jetzt bin ich stolzer Besitzer einer Gamma Besaitungsmaschine Momentum 6 Plus. Welche ich Dir im Artikel neben meiner ersten Maschine genauer vorstelle. Insgesamt will ich Dir einen Überblick über meine bisherigen Erfahrungen mit beiden Besaitungsmaschinen geben. Egal ob Du Dich einfach nur für das Thema Tennis Besaitungsmaschinen interessierst oder mit dem Gedanken einer Anschaffung spielst: Lies jetzt unbedingt weiter, es lohnt sich!

Gewichtsverlust dokumentieren

Abnehmen mit Sport, so klappt’s wirklich!

  • von
  • 25 Minuten Lesezeit

Mit großer Wahrscheinlichkeit kennst Du das Problem beim Abnehmen mit Sport ebenfalls, oder? Weihnachten hast Du mal wieder über die Stränge geschlagen. Oder beim Geburtstag der Eltern, als das Fleisch vom Grill wieder unwiderstehlich war. Du sagst Dir dann am Sonntag auf der Couch, dass Du für den Rest des Wochenendes auch nicht mehr auf das Essen achten musst. Ist eh egal. Dann kommt Eins zum Anderen: Montag auf Arbeit bringt der Kollege einen riesigen Cheesecake mit. Wer will da schon der Außenseiter sein und auf den leckeren Kuchen verzichten? Schwups hast Du 5 Kilogramm in wenigen Tagen zu viel auf den Rippen, die runter müssen, weil in 2 Wochen ja schließlich das nächste Punktspiel auf dem Plan steht.

Du sagst Deinem Gewicht und dem inneren Schweinehund den Kampf an. Jetzt wird die Devise „Abnehmen durch viel SportGROSS geschrieben! Also rackerst Du Dich ab, gehst jeden Tag Laufen und machst fleißig Sport, um die Fettverbrennung anzukurbeln. Nach 3 Tagen stellst Du Dich wieder auf die Waage im Badezimmer. 200 Gramm zugenommen. Was ist denn da los? So viel Sport gemacht, wie keine andere Woche im Jahr, aber die Pfunde purzeln trotzdem nicht. Zu Deiner Freundin sagst Du am Abend verzweifelt: „Ich nehme nicht ab, trotz Sport„. Willkommen in der Welt von vielen Menschen, die den Kilos den Kampf ansagen wollen, aber es nicht hinbekommen und aus Frust wieder aufgeben.

Hast Du Dir eventuell die falsche Sportarten zum Abnehmen herausgesucht? Oder warum klappt das mit der Fettverbrennung einfach nicht? Ist die Waage kaputt oder Du unfähig, Dich auf ein Fitnesslevel zu bringen, dass Dir gefällt? Die Antwort ist NEIN. Viele Menschen glänzen beim Thema Abnehmen mit Sport einfach durch Unwissenheit. Mir ging es lange Zeit genauso. Denn wenn Du Dein Gewicht reduzieren willst, solltest Du nicht nach dem besten Sport zum Abnehmen suchen. Sondern Deinen Körper genauer kennenlernen bzw. Wissen aufbauen, welche Dinge wichtig sind, um das Körpergewicht effektiv zu verringern. Welche Dinge das sind, erkläre ich Dir in diesem Blogartikel detailliert, wenn Du möchtest.

Yonex VCore 100 Serie

Spin-Maschine Yonex VCore 100 im Schlägertest

  • von
  • 12 Minuten Lesezeit

Spin ist In, hatte vor einigen Jahren schon Wilson behauptet. 😉 Als Marketing-Text für den damals neuen Wilson Shift 99 V1, der dank neuer Technologie mehr Drall als andere Schläger erzeugen sollte. Allerdings ist Wilson ja nicht der einzige Hersteller, der seinen Kunden in Sachen Spin etwas Exklusives bieten möchte. Unter den Yonex Tennisschlägern ist dabei der brandneue Yonex VCore 100 herausgekommen. Die 2023er Reihe des Yonex VCore 100 erschuf das höchste Spin-Level, welches jemals von einem Yonex-Schläger erzeugt wurde.

Im Jahr 2024 ist der Yonex Schläger nochmal überarbeitet und in einem frischen Look veröffentlicht worden. Die Rede ist natürlich vom Yonex VCore 100 Sand Beige. Ein Tennisschläger der mich optisch sehr anspricht. Er erinnert mich tatsächlich ein wenig an den oben genannten Wilson Shift 99. Und wenngleich ich mit meinem Wilson Ultra 100 V4, der vom Tennis Magazin im Jahr 2023 zum Schläger des Jahres für Hobby- und Medenspieler gewählt wurde, höchst zufrieden bin, wollte ich mir den Yonex VCore 100 schon länger mal genauer ansehen.

Den Wilson Shift 99 V1 hätte ich mir damals fast gekauft. Er hat mich mit seinem Spin-Potenzial in seinen Bann gezogen. Leider kam mir zu wenig Power heraus und die Pro Version verursachte damals bei mir Schmerzen im Handgelenk. Da der Yonex VCore 100 ähnlich viel Spin erzeugen soll, führte für mich langfristig kein Weg an einem Schlägertest vorbei. Falls Du Dich für den VCore 100 aus dem Hause Yonex interessierst, solltest Du meinen ausführlichen Test unbedingt lesen. Denn ich zeige Dir, wie sich der Schläger auf dem Platz gemacht hat!

Babolat RPM Rough Saitentest

Spin pur? Die Babolat RPM Rough im Saitentest

  • von
  • 14 Minuten Lesezeit

Bisher habe ich in meinem großen Tennis Saiten Ratgeber keine einzige Saite aus dem Hause Babolat. Weder durch eine Bewertung aus der Community, noch weil ich einen Saiten Review gemacht hätte. Genau das war der Anlass für meinen Babolat RPM Rough Saitentest. Mitbestellt habe ich gleich noch die Babolat Xalt, eine Multi-Saite, welche ich zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls testen möchte. Doch dazu in einem eigenen Review-Artikel zu gegebener Zeit mehr. So viel also schon mal zum WARUM, schließlich habe ich ja mit der Kirschbaum Flash Shark meinen persönlichen Favoriten gefunden, der auch noch Tennissaite des Jahres 2024 bei mir geworden ist!

Babolat verspricht mit der RPM Rough maximalen Spin. Die Tennissaite besteht aus dem üblichen (Co-)Polyester, hat ein eckiges Profil und ist zudem auch noch angeraut. Dadurch soll der Spieler bei der Erzeugung von Topspin nochmal deutlich unterstützt werden. Außerdem soll die Rough ordentlich Kontrolle mit sich bringen, bei langer Haltbarkeit. Zumindest sind das die Eigenschaften, welche der Hersteller auf der Verpackung bewirbt. Darüber habe ich mir über einen Testzeitraum von 6 Wochen einen genaueren Überblick verschafft. Nicht nur im Training in der Halle, auch bei diversen Einheiten auf dem Sandplatz. Zum Beispiel mit meiner Slinger Bag Ballmaschine.

Gekauft habe ich mir die Testsaite der Babolat RPM Rough im Online-Shop von Tennis-Point. Das 12-Meter-Set kostete dort knapp 14 Euro. Das ist für eine Polyester Besaitung natürlich schon etwas teurer. Je nach Haltbarkeit kann das jedoch in Ordnung sein, das zeigt sich also erst nach einigen Wochen. Ich will dem nicht vorgreifen, lies Dir am besten den ganzen Artikel durch, um mehr darüber zu erfahren. Dabei zeige ich Dir gleich noch, wie sich die Babolat RPM Rough auf meinem Testschläger gespielt hat. Welche Eigenschaften mir sehr gut gefallen haben und wo es eventuell Verbesserungspotenzial gibt.