Du willst noch mehr Tennis, Tipps, Tricks & hinter die Kulissen eines Turnier- und Medenspielers blicken? ➟ Dann Hol Dir unbedingt meinen Newsletter ✓
Fast jeder Spieler im Hobbybereich möchte langfristig sein Niveau im Tennis steigern. Mir hat die Slinger Bag, welche ich in der Navigation unter Ballmaschinen schon kurz erwähnt hatte, dabei enorm geholfen. Denn Du kannst mit dieser gezielt Deine Technik verbessern. Natürlich wirst Du nicht über Nacht zum Profi. Die Ballmaschine kann die Entwicklung Deines Tennis-Spiels jedoch enorm beschleunigen.
Ich selbst habe mir die Slinger Bag im Onlineshop bei Tennis Point bestellt. Die Lieferung erfolgte sehr zügig und ich war super gespannt auf die ersten Stunden mit meiner eigenen Ballmaschine. Klar kannte ich die Slinger Bag schon ein wenig, weil ich sie mir vorher ausgeliehen hatte. Schließlich wollte ich nicht die Katze im Sack kaufen. Wäre ja schön blöd bei dem Preis! Die Maschine kostet schließlich ein wenig über 1.000 Euro.
Dennoch ist eine eigene Ballmaschine etwas GANZ Anderes! Meine Erfahrungen zum Training auf dem Court zusammen mit der Slinger Bag liest Du gern im nachfolgenden Artikel. Natürlich liefere ich Dir auch einige Bilder zur Ballmaschine und ein paar grundlegende Tipps.
Lieferumfang der Slinger Bag
Die Slinger Bag Ballmaschine gibt es nur in einer Variante. In der Lieferung sind enthalten:
- Natürlich die Maschine selbst
- ein Ladekabel
- die Fernbedienung
- zum Sammeln der Tennis-Bälle ein Sammelrohr
- eine Handyhalterung (funktioniert am Tragegriff sowie am Zaun!)
- außerdem die Oszilator-Platte (Eine Art Drehscheibe)
Aber schauen wir uns die einzelnen Elemente und meine Erfahrungen zur Slinger Bag etwas genauer an.
Der Akku & das Ladekabel

Im Gegensatz zu anderen Tennis Ballmaschinen wird der Akku der Slinger Bag fest verbaut. Du kannst ihn also nicht einfach entnehmen und in der Wohnung separat aufladen. Stattdessen braucht Deine Slinger einen schönen Platz zum Laden. Ich mache das zum Beispiel im Keller, damit ich die Maschine nicht jedes Mal die Treppen hoch und runter schleppen muss. Nach über 1 Jahr im Gebrauch ist das für mich die beste Variante.
Beim ersten Gebrauch solltest Du den Akku unbedingt 6-12 Stunden laden, um die volle Lebensdauer zu bekommen. Später reichen dann meiner Erfahrung nach 4 bis 5 Stunden Ladezeit locker aus. Zum Aufladen wird ein handelsübliches USB-Ladekabel mitgeliefert, mit einem Aufsatz für die Steckdose. Nichts Kompliziertes, einfach zusammenbauen und das Ende in die Maschine stecken. Auf der linken Seite des Einstellungspanels findest Du den Anschluss.
Je nach Einstellungen hast Du laut Hersteller etwa 2 bis 3 Stunden Spielspaß mit der Ballmaschine. Was meine Erfahrung mit der Slinger Bag nicht ganz bestätigen kann. Und ich habe mittlerweile viele Trainings-Sessions mit der Slinger hinter mir (siehe auch das Video weiter unten!). Weil ich nämlich in der Sommer-Saison meine Technik deutlich verbessern wollte. Mehr zu meinem eigenen Weg der Verbesserung liest Du in meinem Tennis eBook, wenn Du Lust hast.
Wenn Du schnellere Bälle mit hoher Frequenz spielst oder gar den Oszillator anschließt, kann es nach meiner Erfahrung mit der Slinger Bag auch schon nach 1,5 Stunden vorbei sein. Reduzierst Du beide Einstellungen, hast Du natürlich mehr von der Ballmaschine. In beiden Fällen natürlich nur vorausgesetzt, Du hast die Maschine zuvor vollgeladen.
Die Slinger Bag Fernbedienung
Im Lieferumfang enthalten ist zudem eine Fernbedienung. Die Slinger Bag Fernbedienung ist – anders als bei anderen Ballmaschinen – überlebenswichtig. Denn wenn Du die Bedienung verlierst, hast Du keine andere Möglichkeit den Ballwurf zu starten. An der Maschine selbst findest Du keine Bedienungsknöpfe, um Dein Training zu beginnen.

Ich habe mit der Bedienung der Slinger Bag nur positive Erfahrungen gemacht. Sie ist sehr klein und passt sehr gut in die Tasche einer handelsüblichen Tennis-Hose. Beim Training solltest Du darauf achten, dass Dir die Fernbedienung nicht aus der Tasche fällt. Eventuell ist eine Hose mit verschließbarer Tasche von Vorteil.
Allerdings muss man auch sagen, dass die Fernbedienung sonst fast keine weitere Funktionen bietet. Du kannst mit ihr lediglich Starten oder Pausieren. Außerdem kannst Du noch die Bewegung der Oszillator-Platte starten bzw. stoppen. Auf die Platte werde ich gleich noch gesondert eingehen.
Durch die Oszillator-Platte kommt Bewegung ins Training

Viele der teuren Ballmaschinen lassen sich im Hinblick auf Richtung, Schlagart und andere Dinge gesondert einstellen. Das ist bei der Slinger Bag etwas anders. Wie sich das konkret gestaltet, werde ich später im Artikel noch genauer beschreiben. Wegen der fehlenden Einstellungen ist die mitgelieferte Oszillator-Platte eine gute Ergänzung beim Tennistraining.
Du stellst die Slinger Bag zur Nutzung der Oszillator-Platte einfach in die Einkerbung für die Räder. Danach schließt Du das Kabel an der Maschine an und startest über die Fernbedienung. Darauf startest Du ebenfalls die Bewegung der Platte über den zweiten verfügbaren Knopf. Nun beginnt sich die Slinger Bag von Seite zu Seite zu drehen. Erfahrungsgemäß kinderleicht!
Nutze die Handyhalterung, um Dich beim Training zu analysieren!
Ein nützliches Accessoire zur Slinger Bag ist die mitgelieferte Handyhalterung. Diese kannst Du dazu verwenden, um Dein Training noch besser zu gestalten. Weil Du nämlich mit gezielter Videoanalyse Deine Bewegungsabläufe von Zeit zu Zeit analysieren kannst. Besser sind Zaunhalterungen, wovon es jedoch nur wenige gibt.

So hast Du die Möglichkeit an kleineren Stellschrauben zu drehen, um das letzte Potenzial aus Deinem Spiel herauszuholen. Ich habe die Erfahrung gesammelt, dass es durchaus nützlich ist die Slinger Bag mit der Videoanalyse zu verbinden. Speziell um meine Schlagtechnik zu verbessern. So konnte ich mir die Technik des Topspins selbst aneignen, den ich nun wesentlich besser und stabiler spiele.
Anzeige:
Bist Du ein Head Fan?
Dann solltest Du Dir auf jeden Fall den Head Extreme Tour 2022 anschauen. Ein Schläger der nicht nur durch eine tolle Optik punktet. Er bringt Dir echtes Gefühl und Power auf den Platz.
Die Handyhalterung ist so konzipiert, dass Du diese direkt am Tragegriff der Ballmachine anbringen kannst. Es ist aber auch möglich die Halterung am Zaun des Platzes zu befestigen. Wobei das jedoch mit etwas Fummelei verbunden ist.
Eine praktische Tragetasche
Zusätzlich zum Lieferumfang, möchte ich noch etwas zur Gestaltung der Slinger Bag schreiben. Im ersten Augenblick wirkt die Slinger Bag eher wie eine Reisetasche. Was durch die Rollen unterstützt wird, gepaart mit dem Tragegriff, den Du ausziehen kannst. Ähnlich wie bei den üblichen Trolley-Reisetaschen. Als ich das erste Mal damit auf der Anlage erschienen bin, wurde ich gefragt, wo ich denn hin verreisen möchte. Die anderen Mitglieder des Vereins haben die Slinger also nicht als Ballmaschine wahrgenommen.

Die Slinger Bag ist zudem sehr klein und lässt sich super im Auto transportieren. Ich fahre aktuell einen nicht sehr großen Hyundai i20, wo ich die Slinger ohne Probleme im Kofferraum unterbringen kann. Neben dem Stauraum für die Tennis-Bälle hast Du noch genügend Taschen zur Verfügung. Um zum Beispiel Deine Schläger, Tennis-Schuhe, Wasser, Portemonnaie und Handy zu verstauen. Ich zum Beispiel nehme neben meinen Asics Gel Schuhe, 2 meiner Wilson Blade V7 und sogar noch Trainings-Utensilien mit.
Optionen für den Ballwurf der Slinger Bag
Ich hatte es ja bereits am Anfang des Artikels erwähnt, dass die Slinger Bag Ballmaschine nicht ganz so viele Einstellungsmöglichkeiten besitzt. Zumindest im Vergleich zu den teureren Modellen. Wobei ich der Meinung bin, dass Du bei einem Preis von knapp über 1.000 Euro nicht viel falsch machen kannst. Meiner Erfahrung nach reicht die Slinger Bag für Technik Training vollkommen aus.
Was genau kannst Du an der Maschine einstellen? Zum einen natürlich die Geschwindigkeit beim Auswurf der Bälle. Aufgrund der Bauweise haben sämtliche Bälle einen gewissen Topspin. Daneben kannst Du noch die Zeit zwischen dem Ballauswurf variieren. Und natürlich noch den Winkel, der zwischen 0° und 40° eingestellt werden kann.

Zwischen Topspin, geradem Schlag und Slice kannst Du jedoch nicht unterscheiden. Einen Lob kannst Du über den Winkel simulieren. Das bedeutet zeitgleich allerdings, dass sämtliche ausgeworfenen Bälle sehr identisch sind. Aus meiner Erfahrung heraus, reicht das aber vollkommen aus. Du kannst mit der Slinger Bag fast Alles simulieren, eben nur nicht zwischen zwei Bällen. Stattdessen musst Du vor einer Übung die Einstellung vornehmen und dann durchspielen, bis die Bälle leer sind.
In die Slinger Bag passen übrigens bis zu 160 Bälle. Du kannst zwar weniger kaufen, würde ich jedoch nicht empfehlen, weil Du sonst mehr sammelst als trainierst. Ich habe das zunächst so versucht, um Geld bei den Bällen zu sparen. Habe dann aber letztlich doch noch einen zweiten Satz gekauft. Ich nutze für die Maschine die Dunlop Slinger Bag Bälle, die drucklos und somit gut für Ballmaschinen geeignet sind. Drucklose Tennisbälle bekommst Du eigentlich fast überall.
Wie Du Dein Slinger Bag Training optimal gestaltest

Jede Trainingseinheit mit der Slinger Bag gibt Dir einen Einblick, was mit der Ballmaschine möglich ist. Ich habe mir daher gedacht, ich könnte mir ja ein paar YouTube Videos ansehen, um ein Gefühl zu bekommen. Auf Deutsch existieren jedoch nur wenige Videos. Aber wenn Du Englisch einigermaßen beherrscht, gibt es deutlich mehr Tutorials. Zum Beispiel diese:
Meine Erfahrung mit der Slinger Bag und den Tutorials ist jedoch, dass die Einstellungen nicht zu 100% funktionieren. Ich hatte es teilweise so wie im Video auf dem Platz aufgebaut und eingestellt. Allerdings passte die Weite der Bälle oder die Geschwindigkeit nicht überein. Ich habe mir dann dadurch geholfen, indem ich eigene Settings versucht und aufgeschrieben habe. Den Zettel habe ich in den Seitentaschen der Slinger Bag verstaut und immer mitgeführt. So konnte ich nach und nach meine Trainingssessions verbessern und weiß nun ganz konkret, wann ich welche Einstellungen vornehmen muss.
Wenn Du Lust hast, kannst Du Dir die Slinger Bag auch in Aktion ansehen. Ich habe sie im Einsatz gefilmt und das Video dazu im Blog hochgeladen. Noch mehr Videos von mir und Tipps findest Du selbstverständlich auf meinem Instagram Profil oder gern auch bequem per E-Mail in meinem Newsletter.
Rechnet sich der Kauf einer Slinger Bag Ballmaschine?
Was ich mich vor dem Kauf der Slinger Bag Ballmaschine mehrfach gefragt habe, rechnet sich der Kauf überhaupt? Ich meine ganz ehrlich: Du gibst Mal eben über 1.000 Euro aus. Das ist nicht ganz günstig. Wenn Du dann noch die passende Tennisbälle kaufst, bist Du ganz schnell bei 1.300 bis 1.400 Euro. Da solltest Du Dir sicher sein, ob die Tennis Ballmaschine einen positiven Effekt hat. Oder was meinst Du?
Meine Erfahrungen mit der Slinger Bag haben gezeigt, es kommt darauf an. Rein rechnerisch kannst Du nach dem Erwerb der Slinger Bag eine Ersparnis von 20-60 Euro pro Stunde erzielen. Kommt auf den Stundensatz des Trainers an. Gehen wir mal von 40 Euro aus. Dann hast Du die Ballmaschine mit 35-40 Stunden heraus geholt. Um auf diese Nutzungsdauer zu kommen, solltest Du entsprechend viel auf dem Platz stehen.
Wenn Du also schon so kaum 3-4 Stunden pro Woche auf den Platz kommst, lohnt sich der Kauf der Slinger Bag auf keinen Fall. Und der Kauf befreit Dich auch nicht von einem Tennis Trainer. Es bringt Dir keinen positiven Effekt, wenn Du falsche Bewegungen einstudierst. Die Slinger Bag richtet sich daher nicht an Anfänger, sondern eher an Spieler die ein Grundverständnis von der Technik besitzen.
Abschließende Gedanken
Die Slinger Bag ist auf dem Markt mit knapp über 1.000 Euro Anschaffungskosten eine der günstigsten Ballmaschinen. Sie kommt als Tragetasche daher und kann somit bequem im Auto transportiert werden. 160 Bälle ist jetzt zwar kein riesiges Fassungsvermögen, aber im Hobby- und Turnierspielerbereich durchaus akzeptabel. Schließlich stehen wir Medenspieler selten häufiger als 2 bis 3 Stunden am Stück auf dem Tennisplatz. Zumal wir meistens auch nur 2 bis 3 Tage die Woche Training haben.
Daneben bietet Dir die Slinger Bag viel Stauraum für Schläger, Schuhe, Trainings-Utensilien, Handy, Portemonnaie und Verpflegung auf dem Platz. Im großen Fach kannst Du auf jeden Fall 1 bis 2 Deiner Schläger verstauen. Meine Schuhe lege ich meistens im Ballfach oben auf den Bällen ab. Denn die Schuhe entnehme ich auf dem Platz sowieso und lege sie nach dem Training wieder in das Fach.
Zu den Funktionen habe ich Dir im Artikel ausführlich erklärt, dass die Bälle mit Topspin ausgeworfen werden. Du kannst zwar die Geschwindigkeit regulieren, den Winkel anpassen und die Zeitspanne zwischen dem Ballwurf variieren. Allerdings bietet sich Dir keine Möglichkeit verschiedene Arten von Schlägen zu simulieren. Aber in meinen Augen ist das nicht sonderlich schlimm. Denn sie wird vor Allem zum Technik-Training eingesetzt, dass meiner Erfahrung nach besser gestaltet ist, wenn sich am Ballwurf nicht viel verändert. Darum bekommt die Slinger Bag von mir eine klare Kaufempfehlung.