Zum Inhalt springen

Gamma Momentum 6 Plus Tennis Besaitungsmaschine

  • von
  • 12 Minuten Lesezeit

TOP Deals für » Schläger » Saiten » Kleidung » Tennisbälle

Anzeige

Im Jahr 2024 – als ich meinen Tennis Saiten Vergleich / Ratgeber ins Leben gerufen habe – wurde mir klar, dass das Projekt nur realisierbar ist, wenn ich mir eine eigene Tennis Besaitungsmaschine zulege. Ansonsten müsste ich ständig meinen Trainer bitten meine Tennisschläger zu bespannen. Zum einen wäre das ziemlich aufwendig für beide Seiten geworden, andererseits hätte mich das auch ordentlich Geld gekostet. Denn ich habe manchmal parallel 2 Saiten im Test gespielt und habe diese direkt nach 5 Wochen ausgewechselt. Eine Situation, die mich ernsthaft darüber nachdenken ließ, ob es nicht sinnvoller erscheint, dass ich mir eine Bespannungs-Maschine kaufe, um die Besaitung selbst vorzunehmen.

Im ersten Augenblick wollte ich dafür natürlich nicht sonderlich viel Geld ausgeben. Schließlich wusste ich nicht, ob mir das Bespannen Spaß machen würde, oder ob es mir die paar Euro dann doch nicht wert sind. Eventuell besitze ich auch kein Talent für die Tätigkeiten eines Bespanners. Das weiß man vorher ja nie so genau, ohne es getestet zu haben. Aus diesem Grund habe ich mich dann zunächst auf dem Portal Kleinanzeigen umgesehen. Vielleicht kann ich dort ja eine Besaitungsmaschine abgreifen, die noch ordentlich in Schuss ist und nicht ganz so teuer ist? Im Verlaufe des Artikels zeige ich Dir, welche Bespannungsmaschine ich mir zunächst zugelegt habe und wie es mit dieser lief.

Hol Dir Jetzt meinen kostenlosen Newsletter

Eines möchte ich hier schon vorweg nehmen: Mit der Zeit habe ich dann nochmal das Modell gewechselt. Von der Firma Gamma Europe habe ich mir eine nagelneue Maschine gekauft. Jetzt bin ich stolzer Besitzer einer Gamma Besaitungsmaschine Momentum 6 Plus. Welche ich Dir im Artikel neben meiner ersten Maschine genauer vorstelle. Insgesamt will ich Dir einen Überblick über meine bisherigen Erfahrungen mit beiden Besaitungsmaschinen geben. Egal ob Du Dich einfach nur für das Thema Tennis Besaitungsmaschinen interessierst oder mit dem Gedanken einer Anschaffung spielst: Lies jetzt unbedingt weiter, es lohnt sich!

Meine erste eigene Tennis Besaitungsmaschine

Besaitungsmaschine sehr altes Modell

Im Teaser zum Artikel hatte ich es bereits angesprochen. Meine erste Tennis Besaitungsmaschine habe ich mir günstig bei Kleinanzeigen gekauft. Für 50 Euro konnte ich das Schätzchen auf dem Bild ersteigern. Was ich beim Kauf nicht wusste, es fehlten feste Haltezangen in der Mitte. Der Rest sah zwar etwas in die Jahre gekommen aus, erfüllte jedoch seinen Zweck meiner Meinung nach vollkommen. Dazu aber später noch mehr.

Über mehrere Monate übte ich mit meinen Schlägern und bekam ein Gefühl für das Bespannen. Mit jedem zusätzlichen Besaitungsvorgang erzielte ich ein besseres Ergebnis. Vor Allem die Knoten machten mir lange Zeit Probleme. Doch auch das meisterte ich und baute eine Routine auf. Mit der Zeit habe ich mich dann auch noch in Techniken belesen und bespannte meinen Wilson Ultra 100 V4around the world„, weil das bei 2 Knoten den Rahmen schonen soll. Während die ersten Schläger fast 2 Stunden brauchten, war ich am Ende bei knapp 1 Stunde Arbeitszeit angekommen. Ganz ordentlich für so eine alte Bespannungsmaschine!

Alte Tennis Besaitungsmaschine

Nach einem Schlägerwechsel auf den Yonex VCore 100 und dem Trainingslager mit meinen alten Kollegen des SV Gehrden, bemerkte ich jedoch Unterschiede bei der Bespannungshärte – im Vergleich zu den ähnlich besaiteten Schlägern meines Trainers. Die Wochen darauf versuchte ich deutlich mehr Kilos (etwa 4kg mehr), was nur geringfügig Etwas brachte. Die oberste und unterste Quersaite schienen einfach nicht ganz optimal. Beide waren sehr locker und wirkten dadurch anfällig, falls ich den Ball mal nicht sauber treffe.

Ich vermutete das Problem an den fehlenden festen Zangen bzw. dass die Gamma Doppelhaltezangen, welche ich bis dato verwendete, bei den Knoten zu viel Bespannung verlieren. Ich ging dann in mich und machte mir viele Gedanken dazu, wie ich diese Situation verbessern kann. Vielleicht war die Tennis Bespannungsmaschine doch etwas zu alt? Hatte über die Jahre einen Verschleiß erfahren, der ursächlich für die Qualitätsprobleme ist. Aus diesem Grund entschied ich mich also, nochmal einen Wechsel zu vollziehen und etwas Geld in die Hand zu nehmen.

Tennis Besaitungsmaschine: Hebelarm vs Elektronisch

Gamma Europe

Ich wollte weiterhin auf eine Hebelarm Tennis Besaitungsmaschine setzen. Denn diese sind deutlich günstiger und ich ging davon aus, dass diese nicht so wartungsintensiv sind. In meinem Kopf malte ich mir aus, dass der Hebelarm weniger anfällig für Mängel ist, einfach klassisch und robust. Das hörte ich auch hier und da in Gesprächen mit anderen Selbstbespannern oder las dazu etwas im Internet. Im Gespräch mit der Firma Gamma Europe wurde mir allerdings bestätigt, dass dem NICHT so ist. Eine elektronische Tennis Bespannungsmaschine hat KEINEN Nachteil in Punkto Wartung oder gar Elektronikfehler. Vielmehr wurde mir zu verstehen gegeben, dass bei Gamma in den letzten Jahren/Jahrzehnten fast keine Motor- oder Elektronikprobleme bei den elektronischen Maschinen entstanden sind.

Insofern ist es lediglich der Preis, der erstmal etwas abschreckt. Denn gute elektronische Besaitungsmaschinen fangen bei 1.500 bis 2.000 Euro aufwärts an. Ein Preis den ich persönlich für meinen Einsatzzweck nicht bereit bin zu zahlen. Nur um ein paar Minuten einzusparen bei den 2 bis 3 Schlägern, welche ich im Monat bespanne. Schließlich bin ich „nur“ Hobbyspieler, kein Tennis Shop Betreiber, der das den ganzen Tag macht, um Geld zu verdienen. Wäre dem so, würde sich hier definitiv ein anderes Bild ergeben. So genügt mir jedoch die Basis-Hebelarm-Besaitungsmaschine.

Wobei Gamma Europe mir in einem persönlichen Gespräch auch hierzu verstehen gab, dass es durchaus Freizeitspieler gibt, die – anders als ich – auf eine elektronische Besaitungsmaschine setzen und bereit sind dafür mehr zu zahlen. Denn die elektronische Variante ist etwas schneller und häufig sogar genauer als der Hebelarm, der über die Zeit Verschleiß erfahren kann. Merke Dir also: Elektronische Maschinen sind NICHT wartungsintensiver oder fehleranfällig. Am Ende bleibt es eine Frage des Geschmackes und des Geldbeutels.

Meine Gamma Momentum 6 Plus Bespannungsmaschine

Entschieden habe ich mich dann letztlich für das High-End-Modell der Gamma Momentum 6 Plus Besaitungsmaschine. Die Maschine ist gerade frisch rausgekommen (bei Artikel Veröffentlichung) und bietet nochmal ein besseres Gesamtpaket als die Gamma Momentum 6. Neben der Bespannungsmaschine habe ich gleich noch einige Test-Produkte mitbestellt, unter anderem Saiten und Griffbänder. Regulär kostet die Gamma Momentum 6 Plus im Handel zwischen 800 und 900 Euro. Das ist für eine Hebelarm-Bespannungsmaschine schon die obere Klasse.

Jetzt meinen Tennis Newsletter abonnieren

Dafür fehlt es Dir im Gesamtpaket jedoch an Nichts. Die Tennisschläger werden an 6 Punkten befestigt. Das ist besonders rahmenfreundlich und beugt Beschädigungen vor. Insbesondere weil beim Anziehen der Saiten enorme Kräfte auf den Schläger wirken. Wäre dieser nur an 4 oder gar 2 Punkten befestigt, könnte das früher oder später zu einem Schaden führen. Außerdem verfügt die Tennis Besaitungsmaschine von Gamma über zwei feste Zangen in der Mitte, die Du beweglich hin und her verschieben kannst. Am Hebelarm selbst findest Du noch einen Schnellspanner, womit Du die Tennis Saite nicht noch mehrmals um das Rad wickeln musst. Das spart viel Zeit, davon kann ich aus eigener Erfahrung mit meinem ersten Modell ein Liedchen singen.

Meine ersten Stunden mit der Gamma Momentum 6 Plus

Gamma Besaitungsmaschine im Profil

Natürlich musste ich mich jetzt etwas umgewöhnen. Die Bedienung der Tennis Besaitungsmaschine Gamma Momentum 6 Plus fühlte sich logischerweise völlig anders an, als mit meiner vorherigen Bespannungsmaschine aus den 70er Jahren. Zumindest gefühlt aus den 70er Jahren. Ganz genau weiß ich es tatsächlich gar nicht, das konnte mir der Verkäufer damals nicht sagen. Von der Optik scheint die Schätzung aber in etwa zuzutreffen. Im Übrigen kannte ich noch nicht mal den Hersteller oder konnte diesen anhand der Maschine ermitteln. Wer dazu mehr sagen kann, möge hier im Blog bitte die Kommentarfunktion nutzen. Würde mich unabhängig der neuen Maschine dennoch interessieren.

Bereits mit der Befestigung meines neuen Yonex VCore 100 Schlägers in der Halterung, war das Gefühl ganz anders. Die Gamma Momentum 6 Plus lässt sich nämlich mit den roten Rädern komplett und für jeden Schläger individuell einstellen. Bei meiner alten Maschine war das schon unbequemer. Denn dort musste ich Schrauben auf der Oberseite des Schlägerkopfes bzw. des -herzens festdrehen. Danach musste ich auch an den Seiten die Schrauben drehen, um dem Schläger Halt zu geben. Das war etwas mühselig und dauerte allein schon 5 Minuten. Mit den roten Rädern ist das bei der Gamma Momentum 6 Plus allerdings kinderleicht und in Windeseile gemacht.

Verbesserungen gegenüber der alten Tennis Besaitungsmaschine

Gamma Momentum 6 Plus beim Bespannen

Aber das war natürlich nicht die einzige Verbesserung. Durch den oben bereits erwähnten Schnellspanner, kannst Du die Saiten deutlich effizienter mit der richtigen Bespannungshärte anziehen. Hier habe ich mir einige Umdrehungen um das abgenutzte Rad erspart. Für jede einzelne Saite, also 16 x längs und 19 x quer. Das wirst Du also auf jeden Fall am Ende auf dem Tacho merken. Auf dem Bild siehst Du übrigens einen meiner Bespannvorgänge mit meiner Kirschbaum Flash Shark Besaitung. Dem Testsieger hier im Blog für das Jahr 2024.

Die in der Mitte befindlichen Haltezangen (einfach), sind auf einer Schiene montiert. Auf diese Weise kannst Du diese mobil bewegen und mit dem schwarzen Klappschalter, den Du auf dem Bild erkennen kannst, festziehen. So rutschen die Zangen nicht hin und her, sind aber dennoch beweglich und vereinfachen den gesamten Bespannvorgang. Welchen ich vorher mühselig über zwei Doppelhaltezangen der Firma Gamma abgebildet habe. Allerdings hatte ich das Gefühl gerade bei den Knoten enorm an Spannung zu verlieren. Mit der neuen Maschine war das aber vollkommen anders. Weniger Spannungsverlust und am Ende ein Schläger mit härterem Saitenbett.

Zukünftiges Vorgehen bei meinen Schlägern

Yonex Schläger in Tennis Besaitungsmaschine

Wahrscheinlich muss ich zukünftig nochmal über die Bespannungshärte nachdenken. Es könnte durchaus sein, dass ich unbewusst wegen der älteren Maschine 1 bis 2 Kilo weniger auf meinem Schläger hatte. Zudem habe ich mir noch Videos von professionellen Bespannern bei Yonex angesehen. Dort wurden einige Dinge empfohlen, wie eine etwas weichere Bespannung bei den Quersaiten. Was zu einem größeren Sweetspot führen soll. Außerdem haben die Profis wertvolle Tipps zum Einstieg und bei den Knoten gegeben.

Dabei habe ich zum Beispiel mitgenommen, dass Du bei der 4-Knoten-Technik im Vergleich zu 2 Knoten nicht zwangsläufig mehr Spannungsverlust hast. In diesem Zusammenhang spielen andere Faktoren eine Rolle, nicht nur die Anzahl der Knoten. Insbesondere wegen der unterschiedlichen Bespannungshärten und weil es etwas zügiger geht, werde ich die 4-Knoten-Technik einfach Mal ausprobieren. Natürlich in Ruhe und mit der Zeit. Im Anschluss werde ich diesen Artikel entsprechend aktualisieren und Dich auf dem Laufenden halten. Schau also später unbedingt nochmal rein, wenn Dich das Thema ebenfalls interessiert.

Fazit zum Kauf der Gamma Momentum 6 Plus Tennis Besaitungsmaschine

Hebelarm der Gamma Bespannungsmaschine

Alles in Allem bereue ich den Kauf der Gamma Momentum 6 Plus Tennis Besaitungsmaschine nicht. Mein erster Eindruck von der Maschine ist sehr gut. Sie ist hochwertig verarbeitet und bietet viele Vorteile gegenüber einer etwas in die Jahre gekommenen Alternative. Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass es nicht sinnvoll sein kann, mit älteren Bespannungsmaschinen zu arbeiten. Allerdings hat es so seine Tücken. Du musst schauen, ob die gebrauchte Maschine wirklich eine hohe Qualität liefern kann. Oder stellst Du beim Bespannen Deines Schlägers Qualitätsmängel fest? Ist dem so, kann es sich durchaus lohnen ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen.

Der Preis von etwas mehr als 800 Euro ist durchaus gerechtfertigt. Du bekommst etliches Zubehör mit dem Kauf mitgeliefert. Ein Schnellspanner, der viel Zeit beim Besaiten spart. Hochwertige Einzelhaltezangen, die flexibel verschoben und befestigt werden können. Außerdem hochwertige Befestigungsmöglichkeiten für Deinen Schläger. Am Ende wird dadurch Dein Racket geschont und Du kannst es länger spielen. Ich würde Dir raten hier immer auf ein 6-Punkte-System beim Kauf einer Besaitungsmaschine zu setzen. Mit diesem werden die hohen Kräfte möglichst gleichmäßig auf die Tennisschläger verteilt, um das Risiko eines Bruches oder Schäden am Rahmen zu vermeiden.

Mein erster Schläger, den ich mit der Gamma Momentum 6 Plus bespannt habe, war qualitativ hochwertiger. Zumindest im Vergleich zur vorherigen Tennis Bespannungsmaschine. Die Saiten saßen fester und das gesamte Saitenbild war wesentlich härter. Vielleicht hatte sich die alte Maschine doch irgendwo verzogen und das Ergebnis war dem geschuldet. Ich werde demnächst nochmal ein Update liefern, sobald ich erste Ergebnisse vom Tennisplatz habe und Dir Erfahrungswerte mit auf den Weg geben kann. Schau also gern später nochmal im Blog vorbei oder folge mir auf Instagram, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert