Zum Inhalt springen

8+ Dinge die ein moderner Tennis Trainer mitbringen sollte!

  • von
  • 20 Minuten Lesezeit

TOP Deals für » Schläger » Saiten » Kleidung » Tennisbälle

Anzeige

Vor nicht allzu langer Zeit war ich zu Gast im Podcast vom schweizer Tennis Trainer Timo Schwarzmeier. Einem Kollegen, der im Bereich „Tennis Podcast“ sehr aktiv ist und sich im deutschsprachigen Raum bereits einen Namen gemacht hat. In diesem Podcast haben wir über den Amateursport, meine Tennis Taktik Bibel mit über 750 Seiten und viele andere Themen gesprochen. Falls Du die Folge nicht kennst, kannst Du Dir diese gern bei Spotify anhören. Am Rande der Folge haben wir uns über den modernen Tennis Trainer unterhalten. Was sie/ihn ausmacht und welche Fertigkeiten sie/er mitbringen sollte.

Natürlich hätten wir über den Tennis Trainer 2.0 eine ganz eigene Podcast-Folge aufnehmen können. Doch das war gar nicht unser Hauptaugenmerk. Zumal ich kein Experte auf dem Gebiet bin. Trotzdem wurde ich später auf meine Aussage im Podcast über meinen Sandplatz Tennis Instagram Kanal angesprochen. Denn scheinbar hatte ich einigen Trainer Kollegen „etwas beiläufig unterstellt„. Was natürlich nicht meine Absicht war und zudem viel Interpretationsspielraum zulässt. Am besten Du hörst selbst mal in den Podcast hinein und bildest Dir selbst eine Meinung?

Stattdessen war es eigentlich eher eine Art Spekulation meinerseits, aufbauend auf meinen Erfahrungen als Spieler im Tennis Training. Natürlich lässt sich das NIEMALS 1:1 auf sämtliche Tennis Trainer Kollegen in Deutschland übertragen! Das wollte ich im Tennis Podcast mit Timo auch gar nicht tun. Vielmehr ist es eine Momentaufnahme und Du kannst in Deinem Tennis Verein ganz andere Erfahrungen gesammelt haben. Da mir das Thema keine Ruhe gelassen hat, wollte ich den modernen Tennis Trainer im Blog einmal intensiver thematisieren. Sodass ich Dir nun nachfolgend meine persönliche Meinung zum Tennis Trainer 2.0 und seinen notwendigen Fertigkeiten näher bringen möchte.

PS: Der Einfachheit halber spreche ich den Tennis Trainer 2.0 im weiteren Verlauf des Artikels in der männlichen Form an, gemeint sind aber natürlich auch die weiblichen Kolleginnen! Ich hoffe Du kannst es mir nachsehen, weil es die Lesbarkeit des Beitrages enorm verbessert.

Kann sich Jeder „Tennis Trainer“ nennen?

Im Grunde ist es in unserem Sport so, dass Du jeden Spieler (oder auch Menschen die nicht spielen) fragen kannst, ob Er / Sie Dich trainiert. Das dürfen die Spieler auch, denn Du bist ja frei in der Gestaltung Deines Trainings. Die Nachfrage regelt das Angebot, genauso wie die Ausgestaltung des Vertrages, den Du mit Deinem „Tennis Trainer“ eingehst. Du bist ja nicht verpflichtet, einen lizensierten Tennistrainer zu engagieren. Aus den genannten Gründen gibt es für diese Personengruppe keine Verbote, sich als Tennis Trainier zu bezeichnen. Allerdings wirst Du bei einem guten Tennis Trainer definitiv Unterschiede in der Ausgestaltung des Trainings feststellen.

Die Tennis Trainer Ausbildung

Was zum Teil natürlich an der Ausbildung des Trainers liegt. Ich hatte den Begriff „lizensiert“ oben bereits in den Raum geworfen. In Deutschland gibt es verschiedene Trainer-Lizenzen, welche eine bestimmte Ausbildung nebst Prüfung voraussetzen. Bei mir im niedersächsischen Tennisverbund (TNB) könnte sich die Ausbildung allerdings von anderen Bundesländern leicht unterscheiden. Die Verbände unterstehen zwar einem großen Ganzen (dem DTB), haben jedoch eigene Regularien und können manche Dinge frei entscheiden. Darum kann es passieren, dass sich die Ausbildung in Niedersachsen anders gestaltet als in Thüringen oder Bayern.

Eine Recherche hat zum Beispiel ergeben, dass es im niedersächsischen Tennisverband (TNB) noch eine Vorstufe zu den klassischen Tennis Trainer Lizenzen gibt. Den sogenannten Kindertennis Assistent. Auch ältere Tennisbegeisterte können als Trainer tätig werden. Nämlich als Senior-Coach, dessen Ausbildung ebenfalls eher als inoffiziell betrachtet wird. Die geringste offizielle Stufe ist dann die sogenannte „C-Trainer Lizenz„. Die dann als Grundlage für die B-Trainer Lizenz dient. Beide Lizenzen können mit entsprechenden Trainerlehrgängen erworben werden. Man könnte den C-Trainer auch als Breitensport-Trainer bezeichnen, während sich die B-Tennis-Trainer oft dem Leistungssport widmen.

Die in Deutschland höchste Zertifizierung ist die A-Trainer Lizenz, welche jedoch nur wenigen Tennis Trainern vorbehalten ist. Anders als bei den vorherigen Stufen, ist dafür jedoch ausschließlich der Deutsche Tennisbund zuständig und nicht die einzelnen Verbände der Bundesländer. Auch wenn Du das von keiner offiziellen Seite erfahren wirst, so wählt der Deutsche Tennisbund sehr genau aus, wer die höchste Zertifikat-Stufe als Tennis Trainer erhalten soll. Oft braucht es dafür mehr als nur eine tolle Tennis-Vita als Trainer. Weiterführende Informationen zur Tennis Trainer Ausbildung sowie einen Link zum Seminar-Kalender findest Du für Niedersachsen hier: Die einzelnen Ausbildungsstufen im Überblick.

Ist das Alles noch zeitgemäß und was braucht der Tennis Trainer 2.0?

Ein guter Tennis Trainer muss kein guter Spieler sein!

Tennis Training Ballkorb

Viele Leser werden jetzt etwas verdutzt gucken, wenn ich sage „Ein guter Tennis Trainer muss kein guter Spieler sein„. Doch das ist die Wahrheit! Die Aufgabe Deines Trainers besteht darin, Dir Dinge beizubringen, welche Dich als Spieler auf dem Tennisplatz voranbringen. Dabei ist es völlig irrelevant, welche Leistungsklasse Dein Trainer auf dem Papier hat. Sofern er Deine Probleme erkennen und die Lösungen in den Trainingsinhalten auf geeignete Weise vermitteln kann. Das ist nämlich die Krux und auch der Grund, warum viele Tennisspieler eben nicht die geborenen Tennis Trainer sind.

Ein guter Spieler ist nicht zwangsläufig ein guter Tennis Trainer. Anders herum ist ein exzellenter Trainer nicht zeitgleich ein guter Spieler. Du solltest Dir in diesem Punkt einfach bewusst machen: Es handelt sich um zwei verschiedene Paar Tennis-Schuhe. Warum? Weil es für beide Personengruppen andere (wichtige) Aspekte für den Alltag gibt. Aspekte für die eine Spezialisierung Sinn macht, weil es die Fertigkeiten steigert und damit letztlich bessere Ergebnisse möglich sind. Versuchst Du Beides parallel zu sein (Tennis Trainer und Spieler), dann kommt irgendwann der Punkt, wo Du Qualität verlierst. Und sei es nur, weil Du als Trainer Verpflichtungen hast, welche Dir die Zeit rauben, selbst aktiv zu trainieren.

Beispielhaft würde ich hier gern einen Faktor aufführen, den mir viele meiner eigenen Tennis Trainer immer wieder bestätigt haben. Natürich gibt es noch weitere solcher Punkte! Als Spieler solltest Du immer den Wettkampf in den Fokus rücken. Du wirst die Unterschiede zwischen einem „normalen“ Training in einer Gruppe oder aber von regelmäßigen Wettkämpfen deutlich bemerken. Das kann ein Trainingsmatch sein, Teilnahmen an Tennisturnieren oder Pokalspiele mit der Mannschaft. „Wettkampf“ kannst Du im Training zwar auch auf gewisse Weise simulieren. Doch die meisten Benefits bekommst Du erst in einem echten Wettkampf.

Der Tennis Trainer ist aus diesem Modus jedoch oft vollkommen raus, weil er seinen Schützlingen die Tennis Bälle so zuspielen muss, dass diese den Ball noch bekommen können. Wie oben beschrieben, haben viele Tennistrainer nicht die Zeit für eigene Trainings-Sessions oder neben den Punktspielen noch bei vielen Turnieren teilzunehmen. Wenn Du das 5 Tage die Woche machst, wird es am Wochenende beim Punktspiel schwierig auf einmal umzuschalten und die Bälle als Winner zu spielen. Du hast vielleicht die Sicherheit, aber nicht mehr den aggressiven Instinkt den Punkt zu beenden. Oder sagen wir (fairerweise) nicht mehr in dem Ausmaß, wie ein Tennisspieler, der seine Trainingsinhalte darauf auslegt.

Meiner Meinung täte der moderne Tennis Trainer daher gut daran, sich vom Gedanken zu lösen, selbst als aktiver Spieler große Erfolge zu feiern.

Weiterentwicklung der vorhandenen Technik

Beim Kick-Aufschlag in die Knie gehen

Tennis ist ein sehr komplexer und technisch anspruchsvoller Sport. Unabhängig Deiner Tennis Vorhand Technik gibt es etliche Schläge, welche Du meistern musst, um Deine Fähigkeiten zu verbessern. Du kennst das ja selbst vom Court. Wenn Dir Dein Gegner einen Ball in Deine Vorhand spielt, stehst Du vor der großen Preisfrage: Spielst Du Deine Vorhand als Topspin oder lieber als etwas geraderen Ball (auch Drive genannt). Grundsätzlich stünde Dir ein Slice ebenfalls zur Verfügung. Wobei der häufiger auf der Rückhand anzutreffen ist.

Außerdem musst Du Dir Gedanken über Geschwindigkeit, Winkel und Flugkurve machen. Lieber einen hohen Topspin auf die Rückhand mit Länge oder doch besser einen Ball kurz cross, um den Gegenspieler aus dem Feld zu treiben? Dabei solltest Du unbedingt die Maße des Tennisplatzes berücksichtigen, wie ich Dir bereits ausführlich in einem Artikel erläutert habe: Warum im Tennis der Cross-Ball häufig die bessere Option ist. Ganz zu schweigen von Angriffsbällen, Volleys und dem sehr wichtigen Aufschlag. Mit Letzterem kannst Du Deinen Gegenspieler nämlich dominieren. Egal ob Du hart durch die Mitte servierst oder ihn mit einem Kick-Aufschlag weit nach außen auf die Rückhand treibst.

Aber was Du für all diese Schläge benötigst, ist eine grundsolide Technik. Und genau hier kommt der Tennis Trainer ins Spiel. Er sollte über aktuelle Techniken im Sport informiert sein und diese an seine Schüler vermitteln können. Meiner Meinung nach sollte er auch verschiedene Techniken kennen / anwenden / vermitteln können. Das beginnt bereits bei der Griffhaltung. Ein Spieler, welcher den Continental-Griff verwendet, sollte anders trainiert werden als Jemand, der einen extremen Western-Griff nutzt. Denn die Griffhaltung verändert oft die Stellung zum Tennis-Ball, den Treffpunkt und die technische Ausführung des Schlages. Was konsequent betrachtet dann weitere Auswirkungen mit sich zieht. Zum Beispiel auf die Schlagauswahl.

Schwächen und Stärken erkennen & fördern

Mentale Stärke ist wichtig im Tennis

Auf dem Tennisplatz hat jeder Spieler seine ganz eigenen Stärken und Schwächen. In meinen Augen ist es daher extrem wichtig, dass der moderne Tennis Trainer die Schwächen und Stärken erkennt. Nur dann kann er diese dann im Anschluss gezielt im Tennis Training fördern. In diesem Zusammenhang gibt es sicherlich verschiedene Ansätze. Wobei ich das nicht als richtig / falsch werten würde. Jegliches Training macht Sinn. Ich habe z. B. gehört, dass ein Trainer 70% die Stärken fördert und nur 30% die Schwächen. Anders herum könntest Du aber auch mehr die Schwächen trainieren, um weniger Angriffsfläche zu bieten. Letzlich ist das ein wenig Geschmackssache.

Um auf das Thema des Artikels zurückzukommen: Wichtig ist meiner Meinung nach die individuelle Gestaltung des Trainings für den Einzelnen. Der Tennis Trainer muss sich also Gedanken machen. In eine Art Voranalyse gehen, um ausarbeiten zu können, welche Trainingsübungen den Schüler am besten weiterhelfen. Dabei spielt nicht unbedingt nur die Tennis Technik eine Rolle. Vielmehr sollte der Spieler im Ganzen betrachtet werden. In welchen Bereichen gibt es Nachholungsbedarf? Wie kann dem Spieler gezielt geholfen werden? Hierbei spielen natürlich genauso die Stärken und Schwächen des Trainers eine Rolle.

Für den Tennis Trainer bedeutet das einen erheblichen Mehraufwand. Er muss sich mit all seinen Schützlingen intensiv beschäftigen. Im Alltag ist das nicht immer ganz leicht, die Zeit dafür zu finden. Was ich vollkommen nachvollziehen kann. Im Gruppentraining könnte es sich deutlich schwieriger gestalten. Aber ich glaube zumindest für das Einzeltraining wirst Du als Schüler einen erheblichen Vorteil bemerken, wenn der Tennis Trainer einen Trainingsplan auf DICH persönlich zuschneidet. Im Zweifelsfall sprich Deinen aktuellen Trainer einfach an und schaut zusammen, was möglich ist.

Vermittlung von Taktik

Der moderne Tennis Sport hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Das Spiel ist schneller, intensiver und athletischer geworden. Nicht nur bei den Tennis Profis. Auch bei uns Amateur-Tennis-Spielern. Darum reicht es irgendwann nicht mehr aus, wenn Du eine solide Technik in Deinen Schlägen hast und den Platz einige Stunden hoch und runter rennen kannst. Gegen die besseren Spieler werden die Tennis Taktiken & Spielzüge essenzieller.

Taktik als Kernkompetenz des modernen Tennis Trainers?

Tennis Trainer bei einer Besprechung

Gleichzeitig, um auf das Thema des Artikels zurückzukommen, wird die Vermittlung von Taktiken im Tennistraining wichtiger denn je. Meiner Meinung nach eine der Kernkompetenzen des modernen Tennis Trainer. In meinen Augen kann das Taktik-Training nicht früh genug beginnen. Schließlich bedürfen Taktiken mindestens genauso viel Aufmerksamkeit und Wiederholungen wie ein technisch sauber gespielter Topspin. Erst durch die wiederkehrenden Übungen kannst gezielt Tennis Taktiken erkennen und im Match anwenden.

Taktisch klug spielen lernen?

Mit meinem eBook, der Tennis Bibel des Amateursports zeige ich DIR Taktiken, Strategien und Spielzüge, um Dein volles Potenzial abzurufen. Über 750 Seiten pures Tennis Wissen.

Ab diesem Zeitpunkt wirst Du Tennis auf einem ganz anderen Level praktizieren (können). Zumindest ist das meine Erfahrung aus über 15 Jahren des Tennisspielens. Zeitgleich habe ich leider auch die Erfahrung gemacht, dass nur die wenigsten Trainer im Amateurbereich regelmäßig richtiges Taktiktraining vermitteln. Taktiktraining, welches über die Basics hinausgeht. Klar wird Dir hier und dort gelehrt, dass Du besser in die schwächere Seite Deines Gegenspielers servierst. Oder möglichst wenige Fehler im Ballwechsel begehst. Das ersetzt richtige Spielzüge in den passenden Situationen aber keines Falles!

Es fällt mit der Trainingsgestaltung!

Dein persönlicher Erfolg ist größtenteils von der Trainingsgestaltung abhängig. Entweder Du nimmst also das Heft selbst in die Hand, zusammen mit einem ebenfalls ehrgeizigen Spielpartner. Schließlich gibt es genügend Trainingsformen mit denen ihr euer taktisches Verständnis auf dem Tennisplatz verbessert. Oder aber Du sprichst Deinen Tennis Trainer aktiv auf eine gezielte Integration von Taktik an. Ein guter Tennis Trainer kann Dein Spiel auf diese Art und Weise enorm weiterbringen. Gemeinsam mit ihm wirst Du Deine Taktik-Fähigkeiten nämlich noch viel schneller steigern können. Weil er entsprechendes Know-How hat, auch in Punkto der Vermittlung an die Schüler. Sollte dem nicht so sein, musst Du eventuell darüber nachdenken, mit einem oder gar mehreren anderen Tennis Trainern zusammenzuarbeiten.

Lass Dir nicht einreden, dass Du Dich steif auf diesen einen Trainer verlassen musst. Du hast das gute Recht andere Coaches „auszuprobieren„, um das optimale Angebot für Deine Bedürfnisse zu finden. Auch vereinsübergreifend! Mehrere Tennis Trainer können Deinen Horizont durchaus erweitern, weil Tennis nicht immer schwarz und weiß ist. Ich selbst habe in einer Phase meiner Karriere auf 3 verschiedene Trainer zur selben Zeit zurückgegriffen. Das hat mir enorm geholfen, weil jeder Tennis Trainer seine eigenen Stärken hatte. Die er mir dann sehr gut vermitteln konnte. Darum kann ich Dir nur den Tipp geben, Dich auf dem Trainer-Markt umzusehen, insbesondere wenn Du den Verdacht hast, Dein aktuelles Training bringt Dich nicht weit genug voran.

Tipps & Tricks sowie Übungen für mentale Stärke

Deine Gedanken sind entscheidend

Mentale Stärke, Psychologie und Tennis sind genauso stark verbunden, wie Technik, Fitness und Taktik. Im Vereinsleben wird mentale Stärke nur selten anerkannt. Häufig wirst Du von den Teamkollegen „müde belächelt„, wenn Du Dir zu psychischem Stress im Tennis oder mentalen Problemen auf dem Court Hilfe suchst. Doch ein Tennisspieler kann nur so gut performen, wie es sein Geist zulässt. Insbesondere weil unser geliebter Sport mental so anstrengend ist, wie keine andere Sportart. Während eines Matches wirst nicht nur mit Deinem Gegner und seiner Spielweise konfrontriert.

Dein körperlicher Zustand und das bisherige Training haben natürlich Auswirkungen auf Deine Performance. In einem Wettbewerb kannst Du nur das auf den Court bringen, was Du vorher zu leisten im Stande warst. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass Du in einem Wettbewerb um Welten über Dich hinauswächst und Schläge spielst, welche Dir sonst überhaupt nicht gelingen. Zusätzlich wirst Du im Verlaufe des Matches mit Faktoren zu kämpfen haben, die Deine Leistungsfähigkeit beeinflussen. Das Wetter, unsportliches Verhalten eines Gegners, Zuschauer die sich daneben benehmen oder aber Erwartungshaltungen Anderer.

Um Deine beste Leistung auf den Platz zu bringen, musst Du nicht nur in der Lage sein mit negativen Gedanken umzugehen. Es gibt viele Studien & Übungen in diesem Bereich, welche Dich als Sportler auf ein anderes Level befördern können. Meiner Meinung nach sollte der moderne Tennis Trainer auf diesen Aspekt unbedingt eingehen können. Wenn die Schüler frühzeitig in die richtige Bahn gelenkt werden, hat das große Auswirkungen auf die Entwicklung. Weil Du in der Praxis immer wieder mit solch schwierigen Situationen auf dem Tennisplatz zu tun hast. Bist Du auf diese Augenblicke vorbereitet, stehen die Chancen wesentlich besser, Deinen Fokus auf die richtigen Dinge zu lenken.

Einige Beispiele gefällig?

Natürlich lässt sich das jetzt erstmal schnell dahinsagen. „Der moderne Tennis Trainer muss dem Schüler in mentalen Aspekten unterstützen!In der Praxis gestaltet sich dieser Bereich allerdings schwieriger als Tipps zur Technik oder Taktik. Wo Dir als Spieler Vieles direkt gezeigt werden kann. Zum Beispiel bei der Griffhaltung, einer gewissen Bewegung oder wenn Spieler A sich an Position X befindet und einen Netzangriff startet, wo Du Dich dann hinbewegen solltest bzw. wie eine potenzielle Antwort aussehen könnte.

Das Gedankenkarussell in einem Match-Tiebreak, in dem wichtigsten Spiel der Saison mit Deiner Mannschaft, kann Dir ein Trainer nicht praktisch zeigen. Das musst Du selbst erlebt haben, um die Situation nachempfinden zu können. Selbst eine Simulation im Training löst unter Umständen keine ähnlichen Gefühle/Gedanken aus! Unabhängig dessen kann Dir der moderne Tennis Trainer jedoch Techniken vermitteln, mit denen Du in diesen Situationen vorbereitet bist.

In der Regel verhalten wir uns doch in Druck-Situationen angespannt, weil es unbekanntes Terrain ist. Anders verhält es sich, wenn Du weißt, warum Dein Unterbewusstsein Dinge tut. Beziehungsweise wenn Du Vorgehensweisen kennst, um Dein automatisches Verhalten anzupassen. Dinge wie sich auf den Ball und den Ballwechsel zu fokussieren. Im Kopf den Spielzug grob durchzugehen oder Deine Routinen auf dem Platz „abzuarbeiten„. Das sind banale Werkzeuge, um die Anspannung verfliegen zu lassen. Am Ende helfen diese Methoden Dir jedoch sehr gut. Für mich gehören diese praktischen Vorgehensweise in das Repertoire des modernen Trainers.

Video-Analyse durch den modernen Tennis Trainer

Tennis Tipps und Strategien für den Erfolg
Bild mittels KI erstellt

Seit 2023 nehme ich mich regelmäßig mit meinem Smartphone oder meiner Insta360 X3 Action Kamera auf dem Tennisplatz auf. Um meinen Instagram Kanal (@sandplatztennis) mit frischen Reels zu versorgen. Ein Nebeneffekt dessen: Ich sehe mich in regelmäßigen Abständen in Videos spielen. Das erlaubt es mir mein Verhalten genauer zu analysieren. Auf diese Weise habe ich zum Beispiel meinen Kick-Aufschlag selbst analysiert und verbessert. Sozusagen in Eigenregie. Denn ich konnte mir ansehen, wie der optimale Bewegungsablauf auszusehen hat und was ich konkret verändern muss, um einen besseren „Kick“ zu spielen.

In der Vergangenheit haben einige meiner Tennis Trainer die Videoanalyse ebenfalls in unser Training einfließen lassen. Beim Aufschlag, der Rückhand oder der Vorhand. Um mir vor Ort im Video zu zeigen, wie ich mich auf dem Platz verhalte und welche Bewegungsabläufe optimierungsbedürftig sind. Ich glaube fest, dass eine solche Videoanalyse mit einer hochwertigen Kamera eine gute Möglichkeit ist, um sich zu verbessern. Aus diesem Grund ist für mich die Analyse seitens des modernen Tennis Trainer fast schon ein Muss.

Denn er geht auf die individuellen Bedürfnisse ein und veranschaulicht Dir eventuelle Defizite mit den heutigen, technischen Möglichkeiten. Das geht aber weit über das reine Betrachten von Bewegungsabläufen hinaus. Mit den richtigen Tools kann er selbst Deine Schlagauswahl oder die Zielzonen analysieren. Um mit diesem Wissen an einer Optimierung Deines Spiels zu arbeiten. Entsprechende Trainingsformen findest Du auch in meiner 750-seitigen Tennis Bibel des Amateursports.

Athletik-Training und Ernährung

Athletik Training mit einem Trainer

Wenn Du bereits länger Tennis spielst, wirst Du vermutlich erkannt haben, dass es bei der Fitness auf dem Tennisplatz einige Besonderheiten gibt. Klar kannst Du Deine allgemeine Ausdauer mit einer regelmäßigen Jogging-Routine oder dem Kauf eines Rudergerätes stärken. Was niemals eine schlechte Idee ist! Als Tennisspieler benötigst Du jedoch einen gezielten Trainings- und Ernährungsplan, um Dein volles Potenzial abzurufen. Warum ist das so? Nun wir Tennisverrückte müssen vor Allem schnelle Sprints und abrupte Bewegungsabläufe umsetzen können. Diese Bewegungen benötigen ein spezielles Training.

Genau hier kommt der Tennis Trainer 2.0 ins Spiel, der seinen Schützlingen mit gewissen Übungen und dem entsprechenden Trainings-Equipment den Weg ebnen kann. So kann er Dir nämlich helfen, Deine Reaktionszeit und Beweglichkeit verbessern. Beides extrem wichtig, um auf dem Platz in Druck-Situationen gutes Tennis abzuliefern. Schau Dir ruhig mal die Trainingsroutinen der Profi Spieler an. Dort werden Medizinbälle genutzt, Koordinierungsübungen ausgeführt oder sogar Trainingsformen gänzlich ohne Tennissschläger vollzogen. Ganz zu schweigen vom Training mit Fitnessgeräten. Ich kann Dir hier die Dokumentation über Andy Murray sehr empfehlen, wo viele Einblicke gewährt werden.

Im Amateursport arbeiten die wenigsten Spieler an ihrer Athletik. Meiner Meinung nach ein großer Fehler. Mit den richtigen Übungen, wirst Du innerhalb kürzester Zeit große Erfolge feststellen. Ich glaube jedoch auch, dass der moderne Tennis Trainer versuchen muss die Tennisspieler zu sensibilisieren. Die meisten Spieler werden genervt sein, wenn der Trainer bei der nächsten Mannschafts-Session z. B. eine Koordinationsleiter auspackt. Für die Leistung der Spieler wird es jedoch – bei regelmäßiger Anwendung solcher Trainingsformen – positive Auswirkungen haben.

Tipps zur Schläger- & Saiten-Auswahl

Tennisschläger für Anfänger

Der letzte Punkt, den ich erwähnen möchte, sind Tipps zur Schläger- und Saiten-Auswahl. Natürlich könntest Du jetzt sagen: „Warum soll der Tennis Trainer beim Equipment beraten?“ Dafür gibt es doch etliche Tennis-Shops im Internet oder als Ladengeschäft bei Dir vor Ort. Hier muss ich jedoch widersprechen. Leider kursieren hier viele Fehlinformationen im Internet und nicht jeder Tennisladen berät die Tennisspieler gut. Ausnahmen gibt es gewiss und meiner Meinung nach leiden die wenigen guten Betreiber auch unter dem Image, dass nach außen getragen wird.

Für mich ist der moderne Tennis Trainer daher ein guter, erster Ansprechpartner für seinen Schüler/Kunden. Was ebenfalls dafür spricht: Der Trainer kennt seinen Schützling sehr gut. Weiß um dessen Stärken und Schwächen. Daher kann er deutlich bessere Empfehlungen zum Kauf eines geeigneten Tennisschlägers geben. Oder welche Tennis Besaitung der Spieler auf dem gekauften Schläger spielen sollte. Ich glaube, besonders in den ersten Jahren, brauchen die Spieler eine engere Begleitung, bis sie selbst Wissen zum Tennis Equipment aufgebaut haben. Manche Spieler brauchen dafür sogar Jahrzehnte. So war es bei mir.

Wenn Du Dich für Anfänger Tennisschläger interessierst, schau gern mal im zuvor verlinkten Ratgeber nach. Passend dazu findest Du hier im Blog noch meinen Tennis Saiten Ratgeber, der nicht nur meine Bewertungen, sondern auch einige aus der Community beinhaltet. Dort bekommst Du einen tieferen Einblick in die Welt der Besaitung, wenn Du Dich selbst damit beschäftigen möchtest. Ansonsten sprich ruhig Deinen Tennis Trainer darauf an.

Abschließende Gedanken zum Tennis Trainer 2.0

Das wird DEINE stärkste Saison 750-400

Ich hoffe ich konnte Dir aufzeigen, was meiner Meinung nach den modernen Tennis Trainer ausmacht. Nicht weil ich die Kolleginnen und Kollegen in Deutschland kritisieren möchte. Sondern weil ich finde, dass wir im Jahr 2025 das Tennis Training neu denken müssen. Im Verlaufe der Jahre in denen ich mit verschiedenen Tennis Trainern zusammengearbeitet habe, konnte ich positive Trainings miterleben. Genauso wie negative Beispiele. Doch selbst bei den guten Trainern hat mir das gewisse Maß an Ganzheitlichkeit gefehlt.

Tennis ist schon lange nicht mehr der klassische Technik-Sport. Die Ballwechsel sind schneller, intensiver und körperlicher geworden. Zeitgleich muss der Tennisspieler heute mental stark sein und wissen mit welchen Taktiken & Strategien er zum Erfolg kommen kann. Im Wettbewerb ist er auf sich allein gestellt, bekommt nur selten Hilfe von außen. Umso wichtiger ist es abseits des Mainstreams Übungen zu durchlaufen, welche Dir im Ernstfall helfen, Dich auch in schwierigen Situation wieder auf die Siegerspur zu bringen.

Dabei kannst Du Dir selbst Lösungen erarbeiten. Was natürlich mit viel Arbeit verbunden ist und das entsprechende Know-How notwendig macht. Genauso wie einen ebenfalls ambitionierten Spielpartner. Oder Du vertraust auf die Expertise Deines Tennis Trainers. Schließlich sollte er Taktiken kennen, richtig? Leider ist das gerade in den kleineren Vereinen nicht immer so der Fall. Das Training ist manchmal optimierungsbedürftig. Und daher solltest Du das Training und Deinen Tennis Trainer hinterfragen. Gegebenenfalls sogar mehrere Tennistrainer miteinander vergleichen. Ist schließlich Deine Entwicklung, um die es geht und zudem Dein gutes Recht!

Wie siehst Du den Tennis Trainer 2.0? Schreib es mir gern in die Kommentare, etwas weiter unten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert