Zum Inhalt springen
Tennis Anfänger Tipps & Tricks

4 simple Tennis Tricks für Anfänger, die nicht jede Tennisschule im Blick hat!

  • von
  • 10 Minuten Lesezeit

Tennis ist ein sehr sehr komplexer Sport. Darum war er lange Zeit als der „weiße Sport“ bekannt und nur bestimmten Personengruppen vorbehalten. Gott sei dank sind diese Zeiten vorbei! Als Anfänger solltest Du in der Tennisschule nicht nur Regeln oder die Grundzüge der Vorhand Technik lernen. Es ist wesentlich komplexer. Trainer können Dir anfangs aber nicht Alles gleichzeitig vermitteln. Darum ist dieser Artikel auch nicht als Kritik zu verstehen, sondern als Hilfestellung! Würden die Trainer das nämlich tun, würden sich viele der Spieler auf dem Tennisplatz schlichtweg überfordert fühlen. Gegebenenfalls sogar mit dem Tennis spielen aufhören. Das will wirklich Niemand, Tennis Vereine suchen ohnehin schon händeringend Mitglieder!

Dennoch werden meiner Meinung nach wichtige Elemente auf dem Tennisplatz vernachlässigt. Ich selbst hätte mir gewünscht – wenn ich nach Jahrzehnten auf dem Tennisplatz zurückblicke – dass mich meine Trainer in gewissen Punkten besser abgeholt hätten. Natürlich bist Du im Nachhinein immer schlauer und jeder Spieler ist auf seine Art und Weise anders. Weil er andere Voraussetzungen mit sich bringt und letztlich später auch Tennis auf andere Weise spielt. Da kommt die Individualutät der Menschen ins Spiel, die Du durchaus ebenfalls bei den Tennis Profis erkennen kannst.

Aus dem Grund möchte ich in diesem Blogbeitrag detailliert darauf eingehen, was Dir meiner Meinung nach in der Tennisschule als Anfänger unbedingt beigebracht werden sollte. Ich zeige Dir praxisnahe Tennis Tricks, welche Du leicht auf dem Tennisplatz anwenden kannst. Tricks die kinderleicht zu verstehen sind und Dich am Ende zu einem deutlich besseren Spieler machen werden. Wie ich anfangs bereits erwähnt habe, ist Tennis ein komplexer Sport. Darum werden meine Tipps & Tricks nicht ausschließlich technischer Natur sein, sondern darüber hinaus gehen. Was häufig im Amateursport vernachlässigt wird. Wenn Du bereit bist für das nächste Level, MUSST Du diesen Artikel auf jeden Fall bis zum Ende weiterlesen!

Du brauchst ein Sieger-Mindset

Diese 5 Dinge lassen Deine Tennis Entwicklung stagnieren!

  • von
  • 18 Minuten Lesezeit

Fragst Du Dich manchmal, warum Dein Tennis-Spiel nicht vorran kommt? Glaube mir, ich kann Dich sehr gut verstehen. An diesem Punkt war ich schon etliche Male im Verlaufe meines Tennisspieler-Lebens. Nur hatte ich damals keinen coolen Tennis Blog wie diesen hier als Hilfestellung. Besonders in den ersten Jahren, in denen ich meinen Anfänger Tennisschläger – teilweise 7 Tage die Woche – geschwungen habe, ging es nur schleppend vorwärts. Ein Blick ins tennis.de Portal zeigt ganz klar, die Niederlagen haben damals dominiert. Ich war Vielspieler und leider auch Viel-Verlierer. Diese Niederlagen verfolgen mich noch heute und machen meine Bilanz zunichte. Nungut, mich interessiert die Bilanz nicht (mehr) sonderlich. Zumal viele der Niederlagen zu meiner Entwicklung auf dem Tennisplatz beigetragen haben. Ohne sie wäre ich nicht derselbe Spieler.

In über 15 Jahren habe ich etliche Erfahrungen auf dem Court und daneben sammeln können. Außerdem stehe ich aufgrund meiner Aktivitäten auf Instagram ( @sandplatztennis ) sowie in meiner Facebook Gruppe mit vielen Tennisspielern in Kontakt. Einige Leser / Follower beklagten sich, keinen Fortschritt erkennen zu können, fragte mich, ob ich eine Erklärung dafür habe oder weitere Tipps geben kann. Aufgrund der vielen Anfragen möchte ich Dir in diesem Blog-Beitrag 5 Dinge präsentieren, welche meiner Meinung nach die Entwicklung eines Tennisspielers stagnieren lassen. Hierbei blicke ich zurück auf meinen eigenen Werdegang und schildere Dir genau, warum Dich die genannten Faktoren daran hindern, Dein Spiel signifikant zu verbessern. Außerdem will ich Dir Alternativen aufzeigen! Denn wenn eine gewisse Herangehensweise nicht zum Erfolg führt, solltest Du Veränderungen vornehmen. Gezielte Veränderungen, mit denen Du dann langfristig bessere Ergebnisse erzielst. Schließlich wollen auch Breitensportler ihre Ziele erreichen, oder?

Lass uns gemeinsam den Fokus auf das große Ganze legen. Im Rahmen des Artikels zeige ich Dir potenzielle Hindernisse im alltäglichen Tennis Training. Denkensweisen und Ansätze, die – so hart es klingen mag – zum Scheitern verurteilt sind. Denn Training ist nicht gleich Training. In den vielen Jahren, in denen ich nun schon am Punktspiel-Wettbewerb teilnehme, habe ich etliche Tools & Übungen probiert. Manches davon war hilfreich, Anderes hat mich nicht vorran gebracht. Allerdings habe ich in dieser Zeit viele Erkenntnisse gesammelt, die ich mittlerweile im Blog sowie in meinem Tennis Taktik Buch vermittle. Lass uns zusehen, dass Du von meinen Erfahrungen profitierst, nicht dieselben Fehler begehst und Dein Tennis-Spiel stets verbesserst. Klingt interessant? Dann lies Dir den Artikel bis zum Schluss durch und bei Gefallen, teile ihn gern mit Deinen Freunden!

Tennis Bälle kaufen

Der Tennis Ball im Portrait

  • von
  • 6 Minuten Lesezeit

Ohne den Tennis Ball kommst Du im sogenannten weißen Sport nicht weit. Das Spielgerät ist nämlich Dreh- und Angelpunkt. Doch Tennis Ball ist nicht gleich Tennis Ball. Es gibt gravierende Unterschiede zwischen den Herstellern sowie Modellen. Und Du solltest auf gar keinen Fall einen dieser 0815 Tennis Bälle kaufen, welche Du im 1-Euro-Store bekommst.

Beim Anblick der Nähte dreht sich mir schon der Magen um. Stattdessen lies Dir mal meinen Artikel die richtigen Tennis Bälle kaufen durch. Dort findest Du viele hilfreiche Infos zum Kauf eines geeigneten Balls. Noch spannender als die quälende Frage, welchen Tennis Ball Du spielen solltest, ist in meinen Augen die Herstellung der Bälle. Sowie deren lange und traditionsreiche Geschichte.

Ursprünglich war es nämlich gar keine gelbe Filzkugel. Von Beidem haben die wenigsten Tennisspieler auch nur den Hauch einer Ahnung. Weshalb ich mich entschlossen habe, den Tennis Ball im Detail zu betrachten. Ihm einen eigenen Beitrag zu widmen. Wenn Du Lust hast, können wir ihn nachfolgend ganz neu entdecken! Bist Du dabei?!?

Alexander Zverev beim Aufschlag

Tennisschläger der Profis: Was spielen Zverev, Wawrinka & Co.?

  • von
  • 15 Minuten Lesezeit

In Anlehnung an meinen Blogbeitrag über Yonex Tennisschläger, habe ich mir die Frage gestellt: Was könnte die Sandplatz Tennis Leserschaft noch in Sachen Rackets interessieren? Dabei kam mir die Idee, einen Artikel über Profi Tennisschläger zu schreiben. In diesem wollte ich Dir den Tennisschläger von Zverev, Wawrinka, Alcaraz und einigen anderen Tennis Profis vorstellen. Inklusive der dazu passenden Tennissaite und dem Setting, welches die jeweiligen Spielerinnen und Spieler nutzen. Sofern sich denn irgendwie im Netz dazu Informationen herausfinden lassen.

Bereits an dieser Stelle möchte ich Dich auf eine wichtige Sache hinweisen: Selbst wenn Du hier Infos unter anderem zu den Tennisschlägern von Zverev, Wawrinka, Alcaraz und Sinner findest, sollte Dir klar sein, dass Du diese nicht einfach 1:1 übernehmen solltest. Zumindest nicht als Breitensportler. Warum nicht? Weil die Profis ihr Leben lang etliche Stunden am Tag mit effektivem Tennis Training verbracht haben. Du wirst wahrscheinlich – genauso wie ich – eher auf 4 bis 12 Stunden pro Woche auf dem Tennisplatz kommen.

Darum haben wir eine völlig andere Spielweise, benötigen definitiv KEINEN Profi Tennisschläger. Sondern ein Racket, welches Du auf Deine individuelle Spielweise anpassen solltest. Hierzu findest Du wichtige Tipps in meinem Beitrag über den Kauf des passenden Tennisschlägers. Wo ich Dir zeige, worauf Du beim Kauf achten solltest und wie Du Deinen Schläger im Anschluss für Dich optimierst. Doch diese Optimierung sieht anders aus, als bei Spielern wie Jannik Sinner oder Carlos Alcaraz. Ein Blick auf die verschiedenen Tennisschläger der Profis zeigt, wie unterschiedlich Deine Optionen sein können. Weshalb ich Dir nachfolgend das individuell ausgestaltete Equipment einiger professioneller Tennisspieler vorstelle.

Wilson Ultra mit Gamma Hybrid-Besaitung

Hybrid-Besaitung im Test: Gamma Moto 17 mit Gamma Verve Soft 16

  • von
  • 16 Minuten Lesezeit

Eine Hybrid-Besaitung erfreut sich im Tennis Sport immer größerer Beliebtheit. Tatsächlich hatte ich in der Vergangenheit auch schon über solche hybride Settings geschrieben. Denn nicht nur die Profis nutzen die Möglichkeit zwei Saiten miteinander zu kombinieren. Breitensportler haben die Vorteile ebenfalls für sich erkannt, lassen den Tennisschläger entsprechend besaiten. Wobei es nicht immer zwingend zwei völlig unterschiedliche Saiten sein müssen.

Du kannst genauso gut dieselbe Saite mit verschiedenen Bespannungshärte aufziehen lassen. Alternativ eine Polyester Saite mit einer Multifilament-Saite, zwei Polys, unterschiedliche Dicken oder Eigenschaften miteinander verbinden. Da sind bei einer Hybridbesaitung kaum Grenzen gesetzt. Als Tennis Influencer und Blogger höre & sehe ich mich in regelmäßigen Abständen im Internet zum Equipment um. Dabei gibt es ziemlich wilde Settings, die Spieler für sich entdeckt haben. Ein Grund mehr, dass ich mich im Blog auch in den Tests mit hybriden Besaitungen beschäftige.

Mit dem Kauf meiner Bespannungsmaschine, der Gamma Momentum 6 Plus, hatte ich mir gleichzeitig ein Paket an potenziellen Saiten gegönnt. Und da ich mir in Zukunft vermehrt hybride Besaitungen anschauen wollte, passte das ziemlich gut. Ich habe den Bestand daher genauer betrachtet. Letztlich kam ich zur Entscheidung, die Gamma Moto 17 Spin (1,24mm und eckiges, 7-kantiges Profil) mit der Gamma Verve Soft 16 (1,30mm, glatte Saite) zu kombinieren. Erstere kostet Dich bei Tennis-Point knappe 7 Euro für 12 Meter, die Verve 16 Soft kostet dort 10 Euro für 12 Meter. Insgesamt also pro Schläger 8,50 Euro. Mit dieser Zusammenstellung erhoffte ich mir, mehr Spin zu erzielen und dabei Kontrolle zu schaffen. Im nachfolgenden Blogbeitrag liest Du, ob dieses hybride Setting meinen Anforderungen gerecht werden konnte.

Yonex VCore Sand Beige am Netz stehend

Ist der Yonex Tennisschläger Kauf ein neuer Trend?!?

  • von
  • 17 Minuten Lesezeit

Bei den Profis sind Yonex Tennisschläger sehr beliebt (geworden). Laut Angaben von Tennisnerd spielten von den Profis in 2024/2025 mittlerweile 19 – 29 Prozent einen Yonex-Schläger. Besonders auf der WTA Tour wirst Du sehr viele der Damen mit einem solchen Racket im Fernsehen erkennen. Damit hat sich die Firma hinter Wilson einen guten 2. Platz bei den Marktanteilen erarbeitet. Mit bis zu 43% Marktanteil kommt Yonex aber dennoch nicht an die Zahlen eines Wilson Tennisschläger Kaufes heran. Und das obwohl sich für Yonex der US-Markt und auch die dortigen Athleten signifikant erhöht haben. (u.a.: T. Paul, B. Shelton, F. Tiafoe, J. Pegula, M. Keys)

Allerdings scheint es aktuell nicht nur bei den Tennis Profis ein Kauf-Trend zu sein. Auch im Breitensport sehe ich zunehmend Spieler, welche sich einen Yonex Tennisschläger zulegen. Du kannst Dir die Yonex Rackets mittlerweile fast überall günstig kaufen. Zum Beispiel im Onlineshop von Tennis Point, wo Du regelmäßig tolle Angebote und Rabatte erhältst. Oder beim Sport Discounter Decathlon. Beide Shops bieten vor Allem bei den Grand-Slam Turnieren großzügige Preisnachlasse von bis zu 70% an! Das lohnt sich dann doppelt. Kleiner Tipp am Rande: Das meiste Geld sparst Du besonders an den Halbfinal- und Finaltagen, wo sich die großen Marktplätze richtig um die Käufer streiten.

Die Frage ist doch aber eigentlich, was steht hinter dem neuen Trend? Yonex Tennisschläger gibt es schließlich nicht erst seit 2024 bei deutschen Händlern zu kaufen! Was hat sich verändert? Wieso greifen Profis und Freizeitspieler gleichermaßen mehr und mehr zur Marke Yonex? Genau diese Fragen möchte ich mit Dir im nachfolgenden Artikel klären. Außerdem will ich Dir die gängigen Modelle vorstellen und welcher Profi welchen Yonex Schläger spielt. Klingt interessant? Dann lies jetzt unbedingt weiter! Es wird sich für Dich lohnen, egal ob Du planst einen Yonex Tennisschläger zu kaufen oder nicht.

Willkommensvideo Ready2Perform Mental Coaching

Ready2Perform: Mental Coaching (nicht nur) für Sportler

  • von
  • 12 Minuten Lesezeit

Bist Du schon Ready2Perform? Wir Menschen haben des Öfteren mit der mentalen Stärke bzw. mentalen Problemen zu kämpfen. Der Tennis Sport ist zudem psychologisch sehr komplex und fordert Sportler ungemein heraus. Aber nicht nur uns Amateursportler, sondern genauso die Tennis-Profis. Rafael Nadal sagte mal in einem Interview: „Verlieren ist nicht mein Feind, die Angst vor dem Verlieren ist mein Feind.“ Nur leider haben die meisten Hobby-Tennisspieler diese Erkenntnis noch nicht gewonnen. Sie stehen einem Mental Coaching eher skeptisch gegenüber. Wie oft habe ich auf den Tennisanlagen Deutschlands schon Spieler gesehen/gehört, die meinten mit dem Mental-Hokus-Pokus Nichts am Hut zu haben. Die Realität ist jedoch eine Andere. Denn wer einem Tennis Mentalcoaching offen gegenübersteht, wird langfristig tolle Ergebnisse in engen Matches erfahren können. Und weil Du vor dem Anwenden von Spielzügen aus meinem Tennis Taktik Buch mentale Stärke benötigst, stelle ich Dir ein Mentalcoaching für Tennisspieler vor, welches Seinesgleichen sucht!

Ready2Perform ist jedoch mehr als nur ein Mentaltraining für Sportler. Ready2Perform ist ein Mental Coaching für die verschiedensten Zielgruppen. Egal ob Du Sportler bist, Polizeibeamter, Lehrer oder Du einfach immer wieder mentale Probleme bei bestimmten Aufgaben verspürst. Die Gründer von Ready2Perform, Dr. Sebastian Altfeld und Dipl.-Psych. Christian Luthardt, zeigen Dir in ihrem Online-Kurs, der sogar von der Krankenkasse bezuschusst wird, wie Du mentale Stärke richtig trainierst. Zum Warum schreiben die beiden auf der Ready2Perform Webseite: „Wir wollen, dass jeder Mensch die Chance bekommt, sein bzw. ihr Potential auf gesunde Weise auszuschöpfen. Drucksituationen fordern uns heraus. Sie fordern uns dazu auf, zu wachsen und mutig einen Schritt nach vorn zu machen. Dazu sind bestimmte Kompetenzen und Fertigkeiten nötig, die man erst erlernen muss. Deswegen haben wir Ready2Perform gegründet.

Ich hatte im Vorfeld zu diesem Blog-Artikel die Möglichkeit, das Tennis Mentaltraining von Ready2Perform kostenlos zu durchlaufen. Um mir einen Überblick vom Mental Coaching Online Kurs zu verschaffen und am Ende sagen zu können, ob Du damit Deine mentalen Probleme auf dem Tennisplatz in den Griff bekommen kannst. Denn ich selbst weiß sehr gut, dass uns unser Kopf in engen Situationen einen Strich durch die Rechnung machen kann. Darüber habe ich sogar schon selbst in meiner Tennis Taktik Bibel berichtet. Mir fehlten bisher allerdings die Werkzeuge dazu, um an der Situation auf dem Court etwas zu ändern. Daher passte das Angebot von Sebastian und Christian, ein Mentaltraining im Sport in meinen Alltag zu integrieren, wie die Faust auf’s Auge. Und mit dem Code „sandplatz-r2p“ erhältst Du sogar noch einen Rabatt von 10 Prozent! Nachfolgend stelle ich Dir nun meine persönlichen Erkentnisse zum Online Kurs Ready2Perform detailliert vor.

Schmerzfrei Tennis spielen - Artikelbild

Schluss mit Schmerzen: Tennis Verletzungen verstehen und vorbeugen!

  • von
  • 14 Minuten Lesezeit

Tennis ist ein sehr anspruchsvoller Sport, der Deinen Körper teilweise extrem fordert. Nicht umsonst beklagen sich so viele Tennisspieler über Gelenkschmerzen. Dabei spielt es erst einmal eine untergeordnete Rolle, ob wir hier über Schmerzen im Ellenbogen, Schmerzen im Arm, Schmerzen in der Schulter oder anderswo reden. Das große Problem sind jedoch nicht nur die Verletzungen beim Sport an sich. Vielmehr ist es die Art und Weise, wie die Betroffenen damit umgehen. Tennisspieler nehmen Sportverletzungen viel zu häufig einfach hin. Kaufen sich schnell eine Bandage oder schmieren sich etwas Voltaren Schmerzgel auf den Bereich. Wahrscheinlich ist das in anderen Sportarten im Breitensport nicht anders. Nach den Ursachen der Tennis Verletzungen wird in den seltensten Fällen gefragt, nicht einmal von Therapeuten und Orthopäden. Was ist eigentlich die Ursache der Gelenkschmerzen? Woher kommen die plötzlichen Schmerzen im Schultergelenk beim Kick-Aufschlag oder das Stechen im Knie? Nur wenn Du die Ursache der Gelenkschmerzen kennst, kannst Du Behandlungsoptionen abwägen.

Wer sich jedoch vor jedem Tennis-Turnier oder Punktspiel eine Ibuprofen Tablette einwerfen muss, um schmerzfrei Tennis spielen zu können, sollte sich ernsthafte Gedanken machen! Nicht nur über sein Verhalten, sondern auch darüber, ob es wirklich Sinn macht seine Karriere unter diesen Umständen fortzusetzen. Denn irgendwann können selbst kleine Tennis Verletzungen chronisch werden. (Weil unbehandelte Schmerzen chronisch werden!) Und wenn Dein Alltag zur Qual wird oder Du Deinem Beruf nicht mehr nachgehen kannst, hat das natürlich eine ganz andere Wirkung. Zumal die Verschlimmerungen oft schleichend sind, wir gewöhnen uns Schritt für Schritt daran. Im Breitensport werden Muskel- und Gelenkschmerzen jeglicher Art häufig als Lappalie dargestellt.

Die Realität sieht jedoch bei den Betroffenen anders aus. Nicht selten hören wir dann von Vereinsmitgliedern, die mit Mitte 50 nicht mehr spielen können. Häufig eine Ursache des falschen Umganges mit Schmerzen nach dem Sport. Weil mir an den Tennisspielern da draußen etwas liegt und ich für einen schmerzfreien, sportlichen Ausgleich im Leben werben möchte, will ich Dir in diesem Artikel zeigen, dass Verletzungs-Prävention auch für Hobbyspieler machbar ist. Es dreht sich also um die eigentlichen Ursachen, verschiedene Perspektiven und Therapieansätze und wie Dir eine erfolgreiche Umsetzung gelingen kann. Ich hoffe also – wenn Du derartige Probleme / Tennis Verletzungen hast – dass Du Dir den Artikel bis zum Ende durchlesen wirst. Erst recht, wenn Du noch keine Beschwerden hast und vorbeugen möchtest! Es wird sich definitiv für Dich lohnen. Das verspreche ich Dir!

Weiße Tennissaite

Multifilament Saiten Test: Babolat Xalt 1,25mm

  • von
  • 11 Minuten Lesezeit

Vor gewisser Zeit hatte ich die Babolat RPM Rough im Rahmen eines Reviews vorgestellt. Im Artikel hatte ich Dir versprochen, mir in Zukunft die Multifilament-Saite Babolat Xalt nochmal in einem eigenständigen Test anzusehen. Heute ist es soweit, denn ich bin endlich dazu gekommen, die Babolat Xalt in 1,25mm intensiv anzuspielen. Auch um meinen Tennis Saiten Ratgeber weiter auszubauen. Bis dato habe ich dort nämlich (bis Veröffentlichung dieses Beitrages) nur eine einzige Babolat Besaitung (RPM Rough) bewertet.

Wofür steht nun diese Babolat Xalt Multifilament Saite, welche ich für knapp 19 Euro bei Tennis Point bestellt habe? Wenn Du den Angaben des Herstellers glauben möchtest, dann insbesondere für Comfort und Kontrolle. Was natürlich für eine multifile Saite nicht ganz unüblich ist. Diese sind für mehr Comfort gemacht, dienen häufig der Armschonung. Damit Du am Ende des Tages keine Probleme mit Handgelenk Schmerzen bekommst. Außerdem gibt Babolat bei der Xalt an, dass diese überdurchschnittlich viel Power haben soll.

Allerdings ist es oft so, dass Du den Angaben der Hersteller nicht immer blind vertrauen solltest. Das habe ich im Rahmen der Tennis Saiten Reviews im Blog schon des Öfteren selbst festgestellt. Teilweise stimmen die Werte nämlich überhaupt nicht mit der Realität überein. Wobei das ein Faktor ist, der auch von der eigenen Spielweise und dem Tennisschläger und dessen Setting abhängt. Im nachfolgenden Artikel bzw. Test der Babolat Xalt, zeige ich Dir, wie sich die Saite wirklich spielt. Bist Du mit von der Partie?

Setze Dir Zielzonen im Tennis Training

Diese Taktiken im Tennis Einzel sind unausweichlich!

  • von
  • 9 Minuten Lesezeit

Wenn Du in einem Tennis Einzel als Gewinner vom Platz gehen willst, ist eine ausgeklügelte Taktik unausweichlich. Allerdings solltest Du Dir vor Augen halten, dass sich die taktische Ausrichtung im Tennis Einzel völlig anders gestaltet als in einem Doppel! Die Rahmenbedingungen verändern sich nämlich völlig, obwohl die Tennis Regeln gleich bleiben. Weil das Feld zwar größer wird, Du durch den zweiten Gegenspieler aber dennoch weniger Platz hast. Zumal Dein Spielpartner einiges an Spielfläche abdeckt, was in einem Einzel-Wettbewerb nicht der Fall ist. Dort kannst Du Dich nicht darauf verlassen, musst mehr Übersicht beweisen, klügere Entscheidungen treffen und Tennis Taktiken & Spielzüge aufbauen.

Wenn Du in etwa weißt, wie Tennis funktioniert und welche Wahrscheinlichkeiten existieren, kannst Du strategische Maßnahmen ergreifen. Wer im Tennis Einzel mit Taktik & Raffinesse agiert, wird langfristig viel mehr Matches gewinnen. Einfach aus der Tatsache heraus, weil Du dann qualitativ hochwertigere Schläge spielst. Mit denen Dein Gegenspieler Probleme haben wird. Anders als wenn Du ohne Plan und Taktik ins Einzel gehst. Damit DU nicht planlos bist, will ich Dir in diesem Beitrag eine Reihe von Tennis Einzel Taktiken an die Hand geben. Wenn Du Dein nächstes Match mit Köpfchen gewinnen willst, lies jetzt unbedingt weiter!