Zum Inhalt springen

Tennis Besaitung

Wilson Ultra mit Gamma Hybrid-Besaitung

Hybrid-Besaitung im Test: Gamma Moto 17 mit Gamma Verve Soft 16

  • von
  • 16 Minuten Lesezeit

Eine Hybrid-Besaitung erfreut sich im Tennis Sport immer größerer Beliebtheit. Tatsächlich hatte ich in der Vergangenheit auch schon über solche hybride Settings geschrieben. Denn nicht nur die Profis nutzen die Möglichkeit zwei Saiten miteinander zu kombinieren. Breitensportler haben die Vorteile ebenfalls für sich erkannt, lassen den Tennisschläger entsprechend besaiten. Wobei es nicht immer zwingend zwei völlig unterschiedliche Saiten sein müssen.

Du kannst genauso gut dieselbe Saite mit verschiedenen Bespannungshärte aufziehen lassen. Alternativ eine Polyester Saite mit einer Multifilament-Saite, zwei Polys, unterschiedliche Dicken oder Eigenschaften miteinander verbinden. Da sind bei einer Hybridbesaitung kaum Grenzen gesetzt. Als Tennis Influencer und Blogger höre & sehe ich mich in regelmäßigen Abständen im Internet zum Equipment um. Dabei gibt es ziemlich wilde Settings, die Spieler für sich entdeckt haben. Ein Grund mehr, dass ich mich im Blog auch in den Tests mit hybriden Besaitungen beschäftige.

Mit dem Kauf meiner Bespannungsmaschine, der Gamma Momentum 6 Plus, hatte ich mir gleichzeitig ein Paket an potenziellen Saiten gegönnt. Und da ich mir in Zukunft vermehrt hybride Besaitungen anschauen wollte, passte das ziemlich gut. Ich habe den Bestand daher genauer betrachtet. Letztlich kam ich zur Entscheidung, die Gamma Moto 17 Spin (1,24mm und eckiges, 7-kantiges Profil) mit der Gamma Verve Soft 16 (1,30mm, glatte Saite) zu kombinieren. Erstere kostet Dich bei Tennis-Point knappe 7 Euro für 12 Meter, die Verve 16 Soft kostet dort 10 Euro für 12 Meter. Insgesamt also pro Schläger 8,50 Euro. Mit dieser Zusammenstellung erhoffte ich mir, mehr Spin zu erzielen und dabei Kontrolle zu schaffen. Im nachfolgenden Blogbeitrag liest Du, ob dieses hybride Setting meinen Anforderungen gerecht werden konnte.

Hebelarm der Gamma Bespannungsmaschine

Gamma Momentum 6 Plus Tennis Besaitungsmaschine

  • von
  • 12 Minuten Lesezeit

Im Jahr 2024 – als ich meinen Tennis Saiten Vergleich / Ratgeber ins Leben gerufen habe – wurde mir klar, dass das Projekt nur realisierbar ist, wenn ich mir eine eigene Tennis Besaitungsmaschine zulege. Ansonsten müsste ich ständig meinen Trainer bitten meine Tennisschläger zu bespannen. Zum einen wäre das ziemlich aufwendig für beide Seiten geworden, andererseits hätte mich das auch ordentlich Geld gekostet. Denn ich habe manchmal parallel 2 Saiten im Test gespielt und habe diese direkt nach 5 Wochen ausgewechselt. Eine Situation, die mich ernsthaft darüber nachdenken ließ, ob es nicht sinnvoller erscheint, dass ich mir eine Bespannungs-Maschine kaufe, um die Besaitung selbst vorzunehmen.

Im ersten Augenblick wollte ich dafür natürlich nicht sonderlich viel Geld ausgeben. Schließlich wusste ich nicht, ob mir das Bespannen Spaß machen würde, oder ob es mir die paar Euro dann doch nicht wert sind. Eventuell besitze ich auch kein Talent für die Tätigkeiten eines Bespanners. Das weiß man vorher ja nie so genau, ohne es getestet zu haben. Aus diesem Grund habe ich mich dann zunächst auf dem Portal Kleinanzeigen umgesehen. Vielleicht kann ich dort ja eine Besaitungsmaschine abgreifen, die noch ordentlich in Schuss ist und nicht ganz so teuer ist? Im Verlaufe des Artikels zeige ich Dir, welche Bespannungsmaschine ich mir zunächst zugelegt habe und wie es mit dieser lief.

Eines möchte ich hier schon vorweg nehmen: Mit der Zeit habe ich dann nochmal das Modell gewechselt. Von der Firma Gamma Europe habe ich mir eine nagelneue Maschine gekauft. Jetzt bin ich stolzer Besitzer einer Gamma Besaitungsmaschine Momentum 6 Plus. Welche ich Dir im Artikel neben meiner ersten Maschine genauer vorstelle. Insgesamt will ich Dir einen Überblick über meine bisherigen Erfahrungen mit beiden Besaitungsmaschinen geben. Egal ob Du Dich einfach nur für das Thema Tennis Besaitungsmaschinen interessierst oder mit dem Gedanken einer Anschaffung spielst: Lies jetzt unbedingt weiter, es lohnt sich!

Die Luxilon 4G auf einem Wilson Ultra

Die Luxilon 4G Tennissaite im Test

  • von
  • 11 Minuten Lesezeit

Nachdem ich bereits die Luxilon Alu Power über Jahre gespielt und darüber berichtet habe, stand nun eine weitere Saite aus dem Hause auf meiner To-Do-Liste. Die Rede ist von der Luxilon 4G Saite, welche ich in diesem Saiten-Test genauer betrachten möchte. Luxilon selbst wirbt mit der 4G-Besaitung als Power-Saite, welche lange halten soll. Wofür sich (Co-) Polyester natürlich sehr gut eignet. Das Material ist kostengünstig und gleichzeitig haltbar. Darum sind die Polys im modernen Tennis nicht mehr wegzudenken.

In meinem Tennis Saiten Vergleich hier im Blog schafft der Test der Luxilon 4G noch mehr Breite und Objektivität. Mittlerweile existieren etwas mehr als 30 Bewertungen in diesem Ratgeber. Einige davon stammen selbstverständlich aus meiner Feder. Andere von den Lesern meines Blogs und natürlich will ich mit jedem Review weiter daran arbeiten, das Projekt ganz groß zu machen. Ich bin der festen Überzeugung, dass jede einzelne Beurteilung dazu beiträgt. Genau deswegen will ich mit dem Luxilon 4G Review einen weiteren Baustein setzen.

Um in den Testzeitraum zu starten, habe ich mir die Luxilon 4G Saite als Test-Set bestellt. Die Kosten für die 12 Meter lagen bei knapp 20 Euro. Du siehst also bereits hier, dass die 4G nicht gerade die preisgünstigste Tennis Besaitung ist. Allerdings sagt das noch nicht Viel aus, ohne die restlichen Rahmenbedingungen zu betrachten. Angetestet habe ich die Saite in 1,25mm Dicke. Wobei ich diese knapp 6 Wochen intensiv auf meinem Wilson Ultra 100 V4 mit 24/24 Kilo getestet habe. Das Ergebnis meines Reviews liest Du im nachfolgenden Beitrag. Let’s go!

Tecnifibre Razor Soft 1,20mm Saiten Test

Tecnifibre Razor Soft Saiten-Test

  • von
  • 9 Minuten Lesezeit

Mit der Tecnifibre Razor Soft habe ich mir eine weitere (Co-)Polyester Saite herausgesucht, welche ich unbedingt – im Rahmen meines Tennis Saiten Ratgeber – genauer unter die Lupe nehmen wollte. Auf der Profi-Tour spielt Daniil Medvedev mit diesem String, wie Du auf der Verpackung erkennen kannst, die ich Dir weiter unten abgebildet habe. Echt jetzt, schon wieder eine Polyester Tennis Besaitung? Ja, da gebe ich Dir recht, es sind sehr viele Polyester Saiten im Vergleich dabei gewesen.

Aber diese sind nunmal sehr beliebt, halten lange und kosten deutlich weniger. Zumindest im Vergleich zu Naturdarm- oder Multifilament-Saiten. Insbesondere Tennisspieler, die – wie ich selbst – viel spielen, sind daher wohl daran interessiert, nicht zu teure Saiten zu verwenden. Und genau das bieten Dir (Co-)Polyester Besaitungen. Sie sind oft unter 10 Euro zu kaufen, halten mindestens 1 bis 2 Monate auf dem Tennis Schläger und bieten dennoch ein gutes Spielgefühl. Ich glaube aus diesem Grund komme ich auf meinem Blog an den Polys nicht gänzlich vorbei.

Die Tecnifibre Razor Soft wird vom Hersteller als eine langlebige Allround-Saite beworben. Ich hatte die Razor Soft schon lange auf meiner To-Do-Liste. Nun war es endlich soweit und ich konnte mal etwas genauer auf die Eigenschaften schauen. Das Ergebnis möchte ich Dir, wie Du von meinen Tennis Saiten Reviews gewohnt bist, in einem ausführlichen Artikel vorstellen. Wenn Du also bereits mit dem Gedanken gespielt hast, Dir die Tecnifibre Razor zu kaufen, wirst Du nachfolgend einige Informationen mitnehmen können. Am Ende kannst Du dann selbst entscheiden, ob Du die Medvedev-Saite kaufen solltest oder eben nicht. Bist Du bereit? Dann lies jetzt unbedingt weiter!

MSV Focus HEX Tennissaite mit Verpackung

Saiten Test: MSV Focus Hex 1,18mm – Spin & Kontrolle

  • von
  • 10 Minuten Lesezeit

Im Februar 2024 habe ich meinen großen Tennissaiten Vergleich & Ratgaber ins Leben gerufen. Im Rahmen dessen versuche ich mich auch an Saiten, die ich bisher weniger auf dem Schirm hatte, wie zum Beispiel die MSV Focus HEX 1,18mm. Laut Hersteller soll die MSV Focus HEX für Spin und Kontrolle sehr gut geeignet sein. Außerdem ist die Focus HEX ein Bestseller bei MSV Tennis und zudem vom Saitenforum mehrmals zur Tennissaite des Jahres gewählt worden. Umso interessanter fand ich diese für einen Saiten Test auf meinem Blog.

Nicht das ich unzufrieden mit meinen zwei aktuellen Favoriten wäre. Der Luxilon Eco Power (einer 100% recycelten Saite) bzw. der Solinco Hyper-G Soft, welche ich auf meinem Wilson Ultra 100 V4 Noir spiele. Definitiv nicht! Wenn ich jedoch hier im Blog einen großen Ratgeber erstelle, möchte ich natürlich die Datenbank mit möglichst vielen Saiten und Bewertungen gefüllt haben. Wobei Du mir übrigens helfen kannst! Wenn Du in der Navigation auf „Saiten Ratgeber“ klickst, gelangst Du zur Datenbank. Wo auch ein Kontaktfomular bereitgestellt ist, mit welchem Du Deine Saiten-Favoriten bewerten und einreichen kannst. Mit Deiner Bewertung wird die Übersicht dann noch besser und kann anderen Spielern dabei helfen, die richtige Tennis Besaitung zu finden.

In diesem Artikel will ich Dir meine Erfahrungen zur MSV Focus HEX 1,18mm mit auf den Weg geben. Die Tennissaite habe ich nun über mehrere Wochen gespielt. Ich konnte sie also auf Herz und Nieren testen und mir ein Bild darüber verschaffen, welche Eigenschaft diese (Co-)Poly-Saite hat. Ich habe gezielt die 1,18mm Variante bei Tennis-Point gekauft, weil ich mir davon noch etwas mehr Touch und Power versprochen habe. Ob die MSV diese Vorstellungen erfüllt hat, findest Du nur heraus, wenn Du den Artikel jetzt unbedingt weiter liest!

Tennissaiten kaufen und vergleichen

Tennissaiten kaufen: So sparst Du richtig Geld?!

  • von
  • 6 Minuten Lesezeit

Insgesamt betrachtet ist Tennis spielen ein Hobby, dass mit hohen Kosten verbunden ist. Die Preise für Tennisschläger bewegen sich im 3-stelligen Bereich, Tennissaiten kaufen manche Spieler als 12-Meter-Set, andere wiederum als Spule mit 200 Metern. Preislich sind das zwischen 5 und 100 Euro pro Bespannungsvorgang, je nachdem welche Tennissaite Du auf Deinem Schläger bespannen lässt. Aus diesem Grund lohnt sich ein Tennissaiten Vergleich IMMER! Das habe ich im Rahmen meiner Saiten Reviews hier im Blog über die Jahre deutlich gemerkt.

Ausgangspunkt dafür war übrigens der Preis der Luxilon Alu Power, welche ich sehr lange Zeit auf meinem Wilson Blade V7 gespielt habe. Doch wenn Du eine Tennissaite kaufst und auf den Schläger bespannst, zahlst Du nochmal 10 – 20 Euro an den Bespanner. Es sei denn Du hast eine Bespannungsmaschine und das nötige Know-How. Gerade Vielspieler zahlen dann locker 600 Euro pro Jahr oder mehr! Genau darum scheint es mir eine gute Idee zu sein, nach Angeboten ausschau zu halten und die günstigsten Tennissaiten zu kaufen. Wobei Du natürlich auf keinen Fall an der Qualität einsparen solltest. Musst Du auch nicht, wie ich Dir in diesem Artikel zeigen will.

Wilson Ultra 100 Roland Garros Edition

Tennis Saiten Test: Yonex Polytour pro & Solinco Hyper-G Soft

  • von
  • 10 Minuten Lesezeit

Die richtige Tennis Besaitung zu finden ist manchmal gar nicht so einfach. Schließlich preisen die Hersteller und Tennis Shops sämtliche Tennis Saiten an, als gäbe es Nichts besseres auf dem Markt. Egal ob nun die Luxilon Alu Power oder die hier im Test vorgestellten Tennis Saiten Yonex Polytour Pro und Solinco Hyper-G Soft. Welche ich aufgrund einer intensiven Recherche als potenzielle Alternativen ausfindig gemacht hatte. Wer meinen Blog bereits länger verfolgt, hat es vielleicht im Artikel zum Luxilon Alu Power Test gelesen. Mir sind die Tennis Saiten einfach zu teuer geworden.

Neben dem Materialpreis sind zumindest bei uns die Kosten für den Besaitungsservice deutlich angestiegen. Saite und Bespannung kosten daher mittlerweile über 40 Euro pro Schläger. Das war es mir einfach nicht mehr wert. Klar ist die Alu Power eine grundsolide Tennis Saite. Doch es muss doch preisgünstiger gehen, ohne an Qualität zu verlieren. Im heutigen Artikel möchte ich Dir meine zwei Alternativen der letzten Jahre vorstellen. Denn mein Tennis Saiten Test hat ergeben, dass die Yonex Polytour Pro sowie die Solinco Hyper-G Soft durchaus einen Blick wert sind. Ich hoffe Du hast Verständnis, dass ich erst jetzt darüber berichten kann. Meine Saiten Tests haben mich viel Zeit gekostet und der Text schreibt sich auch nicht von allein. Aber jetzt ist er fertig und Du solltest unbedingt weiter lesen!