Zum Inhalt springen

Tennis Taktiken kennen und im Match nutzen?!

  • von
  • 12 Minuten Lesezeit

Tennis ist im Grunde wie Schach. Gewisse Schläge sind statistisch gesehen sinnvoller als andere. Außerdem gilt es sich mit den richtigen Tennis Taktiken einen gewissen Vorteil im Match zu verschaffen. Leider haben bisher die wenigsten Spieler auf Amateurebene diesen gravierenden Vorteil erkannt. Weshalb ich immer wieder auf meinem Blog dafür versuche zu sensibilisieren, dass es durchaus Sinn ergibt sich im Tennis Training mit diversen taktischen Herangehensweisen zu beschäftigen.

Denn Du solltest die Tennis Taktiken natürlich vor dem Wettbewerb häufiger gespielt haben, um eine gewisse Routine zu entwickeln. Beginnst Du erst im Match mit der Anwendung, könnte es Dir eventuell etwas schwerer fallen. Das ist im Fussball ja nicht anders. Die großen Teams üben bestimmte taktische Spielzüge oder Standardsituationen bis zum Erbrechen, damit diese im Ernstfall wirklich wie im Schlaf sitzen. Mit den Tennis Taktiken ist das natürlich Nichts anderes. Je öfter Du Deine eigenen Tennis Spielzüge trainierst, desto besser wirst Du diese in einem Match nutzen können, um Deinen Gegner vor Herausforderungen zu stellen.

Jetzt meinen Tennis Newsletter abonnieren

Solltest Du Dich noch nicht intensiv mit Tennis Taktiken beschäftigt haben, würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen dies nachzuholen. Wie ich immer so schön sage: „Tennis ist nicht nur Technik. Stattdessen wird es auf verschiedenen Ebenen gewonnen!“ Das erkläre ich Dir auch auf den 750 Seiten meiner Tennis Taktik Bibel, einem Tennis Taktik Buch im eBook-Format. Wenn Du jetzt tiefer in das Thema einsteigen willst, zeige ich Dir in diesem Blog-Artikel gern einige Tennis Taktiken, mit denen Du Deine Gegner zur Weißglut bringen wirst. Lass uns also gern in die taktische Spielweise im Tennis Sport zusammen einsteigen.

Warum Du nicht NUR generelle Tennis Taktiken brauchst!

In anderen Blogbeiträgen habe ich Dir bereits grundsätzliche Taktiken an die Hand gegeben. Wie zum Beispiel die Verwendung eines effektiven Topspins oder warum cross spielen im Tennis häufiger die bessere Option ist. Natürlich ist das weiterhin richtig und wichtig! Denn besonders beim Cross-Ball ist die Diagonale fast 1,5 Meter länger und das Netz in der Mitte 15cm tiefer. Du reduzierst also massiv die Fehlerquote bei Deinen Schlägen. Ähnliche Tipps wäre die Durchführung einer Gegneranalyse oder das Anwenden Deiner Stärken in den richtigen Spielsituationen.

Doch erfolgreiche Tennis Taktiken benötigen darüber hinaus konkrete Spielweisen, um die Ballwechsel zu Deinen Gunsten zu entscheiden. Ansonsten würdest Du den Ball ja immer wieder cross und lang ins Feld spielen, ohne dabei ein Risiko einzugehen. Um möglichst auf Sicherheit zu spielen, denn Tennis ist ja ein Sport bei dem die Fehler entscheiden. Das kann ja aber auf lange Sicht nicht die Lösung Deiner Probleme sein. Im Fussball wird der Ball ja auch nicht nur hoch und lang ins Mittelfeld geschossen. Damit gewinnst Du keinen Blumentopf! Beziehungsweise die Fussballer schießen damit keine Tore. 😉

Einige Beispiele von Tennis Taktiken

Ghosting the Net

Tennisschläger und -Bälle am Netz

Das Netzspiel ist im modernen Tennis Sport ein essenzieller Faktor geworden. Den leider viele Amateursportler unterschätzen. Wir sind ja keine Tennis Profis! Verbringen nicht 8 Stunden auf dem Platz und optimieren unsere bei Tennis Point gekauften Tennis-Schläger in der Regel nicht. Wärmen uns meistens nicht mal vor dem Match auf. Ein Thema das ich vor Kurzem erst auf meinem Instagram Kanal aufgegriffen habe, weil meiner Erfahrung nach Hobbyspieler ein gezieltes Warmup regelrecht boykottieren. Sich dann über die schlechten Resultate im Wettbewerb oder gar Verletzungen wundern. Wir Alle müssen uns daran gewöhnen mehr Routinen aufzubauen, den Körper UND den Geist auf Betriebstemperatur zu bringen.

Doch gerade weil wir eben keine Tennis Profis sind, ist der Fokus auf den Angriff inklusive Netzspiel so wertvoll. Der „normale“ Amateurspieler bis Bezirksliga oder vielleicht sogar noch in den Verband hinein, wird sich durch einen Netzangriff unter Druck gesetzt fühlen. Plötzlich taucht der Gegner dort vorn am Netz auf. Die Winkel sind kleiner, Du MEINST im Kopf genauer oder schneller spielen zu müssen. Ansonsten hast Du ja ein Problem. Zeitlich hast Du es ohnehin, weil die Bälle schneller zurückkommen als an der Grundlinie. Unter diesem Druck brechen die meisten Spieler ein, teilweise sogar mit der Vorhand Technik, die in der Regel ja unsere große Stärke im Vergleich zur Rückhand ist.

Und dann kommst Du auch noch mit so krassen Tennis Taktiken um die Ecke, wie dem „Ghosting the Net„. Was meinst Du wohl, was da im Kopf Deines Gegenspielers los ist. Der weiß plötzlich nämlich gar nicht mehr was er machen soll. Einfach nur aus der Tatsache heraus, dass Du unkonventionell spielst. Taktiken auf dem Tennisplatz verwendest, denen Dein Gegner sonst nur selten begegnet. Weshalb er sich unwohl fühlt, schließlich hat er die Spielsituation sehr wahrscheinlich auch nicht im Training geübt. Letztlich wird er sich dann extrem schwer damit tun, eine Lösung für Deinen Angriffsball bzw. Volley zu finden.

Doch was ist eigentlich dieses „Ghosting the Net„? Nun, Du rückst in Spielsituationen ans Netz vor, in denen Dein Gegner nicht damit rechnet. Er ist eventuell mit anderen Dingen beschäftigt. Das kann zum Beispiel mitten in der Rückhand-Rallye bei hohem Topspin sein. Wo Dein Kontrahent den Ball weit über Schulterhöhe spielen muss. Oder aber Du hast einen sehr guten Ball gespielt und er befindet sich weit hinten in der Defensive. Der perfekte Moment um einen Angriff ans Netz einzuleuten. Wenn Du Dir das bildlich nicht vorstellen kannst, empfehle ich Dir ein YouTube Video von Patrick Mouratoglou, der das sehr gut erklärt.

Die Stärke anspielen, um die Schwäche zu öffnen

Unter den Tennis Taktiken klingt diese Methode etwas paradox. Warum solltest Du gezielt die Stärke Deines Gegners anspielen?

Taktisch klug spielen lernen?

Mit meinem eBook, der Tennis Bibel des Amateursports zeige ich DIR Taktiken, Strategien und Spielzüge, um Dein volles Potenzial abzurufen. Über 750 Seiten pures Tennis Wissen.

Viele Trainer und Tennisschulen vermitteln ihren Schützlingen nämlich genau das Gegenteil. Bloß nicht in die Hammer-Vorhand rein spielen. Die bekommst Du um die Ohren gehauen. Ja, grundsätzlich stimmt das schon. Diese taktische Herangehensweise besagt aber nicht, dass Du jeden Ball in die Vorhand spielen sollst. Das wäre tatsächlich ziemlich dämlich.

Tennis Spielzug Taktik 2-1 Part2

Allerdings weiß jeder Tennisspieler, der mal einem „Vorhand-Monster“ gegenüber gestanden hat, dass diese Art Spielertyp auf der Rückhand genauso gern die Vorhand spielt. Es ist unheimlich schwer diese Spieler auf die Rückhand zu bekommen. Mit einem Inside-Out oder später einem Inside-In, wie auf der Abbildung dargestellt, wird er Dich zusätzlich unter Druck setzen. Die Rückhand wird da gern umlaufen und Du hast dann trotzdem Probleme.

Ursache für diese Probleme ist in den meisten Fällen die fehlende Bewegung für Deinen Gegenspieler. Wir alle kennen das: Wenn wir Zeit und Raum haben, um uns korrekt hinzustellen, auszuholen und durch den Ball gehen können, DANN können wir richtig gutes Tennis spielen. Bis zu einem gewissen LK-Bereich verschlechtert sich die Qualität der Schläge bei Bewegung ungemein. Spielst Du Deinem Gegner also plötzlich in einer Rückhand-Rallye hoch und lang auf die Vorhand, wird es für ihn schon schwieriger. Schließlich muss er erstmal rund 5 Meter in die andere Richtung laufen und dann schlagen.

Zeitgleich schaffst Du auf diese Art und Weise natürlich auch Platz in der schwächeren Rückhand-Ecke! Gehst Du nämlich nach dem Longline-Ball in die Vorhand, mit dem nächsten Schlag auf die Rückhand, muss er schon wieder den langen Weg nehmen. Die Wahrscheinlichkeit eines Inside-Out / Inside-In ist dann schon deutlich geringer. Der Gegner ist fast schon gezwungen die Rückhand zu nehmen. In diesem Moment eröffnen sich Dir taktisch betrachtet dann sehr viele weiterführende Möglichkeiten. Welche Du nicht gehabt hättest, wenn Du nicht die starke Vorhand angespielt hättest. Genau das macht diese Vorgehensweise unter den Tennis Taktiken so effektiv.

Möchtest Du noch viel mehr Tennis Taktiken kennenlernen?

Das wird DEINE stärkste Saison 750-400

Dann wird es Zeit für Dich, Dir die Tennis Bibel des Amateursports zuzulegen. In diesem Taktik eBook erfährst Du auf über 750 Seiten, welche Strategien sich wirklich rentieren. Zusammen mit dem Schweizer Coach Timo Schwarzmeier zeige ich Dir Schritt für Schritt, welche Trainingsmethoden und Spielzüge Deine Tennis Taktiken zu einem Erfolg machen.

Leicht verständlich und natürlich bildlich dargestellt. Die Taktik Bibel wird Dein Tennis komplett verändern. Versprochen! Und das auch noch in kürzester Zeit. Denn Tennis gewinnst Du nicht nur mit einer sauberen Technik. Du musst auf dem Platz die richtigen Entscheidungen treffen. Wenn du dann noch die wahrscheinlichsten Schläge kennst und darauf antworten kannst, steht Deinem Sieg Nichts mehr im Wege. Also worauf wartest Du noch? Mach diesen Sommer / Winter zu Deiner stärksten Saison und klick auf den Banner, der Dich zum eBook bringt.

2-1 und 3-1 Spielzüge

Zwei sehr bekannte Tennis Taktiken sind die 2-1 und 3-1 Spielzüge. Mit diesen greifst Du im Grunde immer die schwächere Seite des Gegenübers an, um dann in die freie Ecke spielen zu können. Spielst Du zum Beispiel als Rechtshänder gegen einen Rechtshänder, ist der schwache Punkt meistens die Rückhand. Insofern gehst Du mit der 2-1 und 3-1 Strategie 2 bzw. 3 Mal auf die Rückhand, um dann anschließend den Ballwechsel (spätestens) mit dem Longline-Ball zu beenden.

Tennis Spielzug Taktik 2-1 Part3

Wie Du auf der Abbildung erkennen kannst, versuchst Du auf diese Art und Weise den Gegner aus dem Feld zu treiben, um dann in die freie Platzseite zu spielen. Beim 2-1 Spielzug ist der Grundgedanke, erst mit Länge und Präzision den Gegner auf der Rückhand anzuspielen. Auf diesen Ball kann er – sofern er lang und gut genug ist – nicht angreifen. Mit dem zweiten Schlag kannst Du dann also entweder das Tempo erhöhen, einen besseren Winkel spielen oder gar die eigene Rückhand umlaufen.

Die Wahrscheinlichkeit ist dann sehr hoch, dass Dein Gegner Dir die Rückhand nicht in hoher Qualität zurückspielen kann. Auf diesen Ball bist Du vorbereitet, kannst Dich also besser positionieren und die Schlagvorbereitung einleiten. Schlussendlich nutzt Du dann das freie Feld auf der Vorhandseite des Gegners. Da es sich um einen sehr aggressiven Schlag handelt, solltest Du in Erwägung ziehen, dem Ball ans Netz zu folgen. Damit Du ggfs. einen weiteren Ball dort mit einem Volley abfangen kannst.

Der 3-1 Spielzug eignet sich hingegen, wenn einer Deiner Bälle nicht ganz so gut geworden ist. Zusätzlich hat er den Vorteil, dass viele Spieler, die auf der Rückhand angegriffen werden, schnell wieder in die Mitte wechseln wollen, um das Feld abzudecken. Spielst Du dann erneut gegen die Laufrichtung, erwischt Du viele Spieler auf dem falschen Fuß. Das ist körperlich viel anstrengender und Du kannst sie noch weiter aus dem Feld bringen. Oder einen qualitativ minderwertigen Schlag erzwingen. Um dann im 4. Schlag mit einem Longline-Ball den Ballwechsel definitiv zu beenden.

Tennis Taktiken: Das große V spielen

Beim Kick-Aufschlag in die Knie gehen

Ähnlich aufgebaut ist auch das sogenannte große V. Unter den Tennis Taktiken eine sehr effektive Methode, um dem Kontrahenten einen langen Laufweg aufzuzwingen. Darauf bauen im modernen Tennis viele Aufschlag-Taktiken auf. Zum Beispiel wenn Du mit einem Kick-Aufschlag von der Vorteilseite nach außen servierst, um den 3. Ball dann klassisch in die Vorhand zu spielen. Wenn Du Dir eine passende Besaitung gekauft hast, welche den Kick-Aufschlag unterstützt, dann kannst Du den Gegner soweit raustreiben, dass der 3. Ball in die Vorhand fast nur noch Formsache ist.

Von der Einstandseite kannst Du selbiges mit einem schönen Slice-Aufschlag nach außen erzielen. Den Folgeschlag nach dem Return Deines Gegenspielers spielst Du dann in die schwächere Rückhand. Je nach Qualität Deines Slice-Aufschlags kannst Du mit einem Cross-Ball oder Ball in die Mitte rechnen. Beides Varianten, welche Du sehr gut mit Deiner Vorhand spielen / umlaufen kannst, um dem 3. Ball noch mehr Qualität zu verleihen. Es sei denn Deine Rückhand ist stark genug, dann macht es durchaus Sinn diese mit Winkel einzusetzen.

Taktik Übung für Anfänger - Aufschlag nach außen

Auf der Abbildung habe ich Dir beide Aufschlag-Varianten einmal eingezeichnet. Ein starker Aufschläger hat mit dem großen V sehr viele Vorteile und durchaus viele leichte Punkte. Du kannst das große V aber genauso als Returnspieler oder mitten in einem Ballwechsel einsetzen. Es ist immer eine gute taktische Herangehensweise. Mit zunehmender Spielstärke Deiner Gegner, musst Du jedoch an der Qualität Deiner Schläge arbeiten. Dann werden das Tempo und die Winkel entscheidender, weil ab einem gewissen Leistungsklassen Bereich jeder Spieler einige Bälle erlaufen und in entsprechender Qualität zurückspielen wird.

Abschließende Gedanken

Ich hoffe mein Blog-Artikel über einige Tennis Taktiken hat Dir gezeigt, wie wichtig es ist, sich eine geeignete Strategie zurechtzulegen. Ein Tennis Matchplan kann der große Unterschied zwischen Sieg und Niederlage sein! Aber Du musst natürlich auch wissen, welche Möglichkeiten Dir zur Verfügung stellen und wann bestimmte Schläge Sinn ergeben. In der Tennis Taktik Bibel des Amateursports erkläre ich Dir das noch wesentlich detaillierter. Der Kauf des eBooks wird Dein Denken zum Tennis verändern. Darin lernst Du wie Du Tennis taktisch spielen solltest und warum. Nenn es Sachbuch, Taktik eBook, Ratgeber oder Playbook. Ich gebe Dir gemeinsam mit Timo Schwarzmeier, einem erfahrenen Tennis Trainer aus der Schweiz, wichtige Tipps auf Deinem Weg zum nächsten Level. Bist Du dabei?!?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert