Zum Inhalt springen

Tennisschläger Kosten: Preise für den Kauf & Bespannung?

  • von
  • 13 Minuten Lesezeit

Erhalte Tipps, Tricks, Taktiken und mehr! » in meinem 600-seitigem eBook!

Vor ein paar Tagen habe ich mich nach potenziellen Themen für einen Blogartikel umgesehen. Dabei fiel mir auf, dass ich bisher zu den allgemeinen Tennisschläger Kosten und die Kosten für das Bespannen eines Rackets nur wenig Infos geliefert habe. Eine intensive Recherche im Internet zeigte, meine Leser könnten sich durchaus für die Kosten einer Tennisschläger Besaitung interessieren. Zudem schienen die Tennisschläger (Anschaffungs-)Kosten ebenfalls ein gefragtes Thema zu sein. Aus diesem Grund entschied ich mich also einen ausführlichen Beitrag zu schreiben. In welchem ich Dir neben den Bespannungskosten, die möglichen Anschaffungs- und Unterhaltungs-Kosten für einen Schläger vorstelle.

Insbesondere wollte ich darauf eingehen, wie teuer so eine Bespannung allgemein ist bzw. sein sollte und in welchem Preisrahmen Du einen vernünftigen Tennis Schläger kaufen solltest. Außerdem konnte ich mir vorstellen, dass dem Hobby-Tennisspieler nicht sofort klar sein wird, wie häufig die Besaitung des Schlägers bzw. der Schläger selbst gewechselt wird. Auf Beides werde ich daher im Verlaufe des Artikels eingehen. Genauso wie auf die Frage, was Du tun kannst, wenn Du nicht so viel Geld zur Verfügung hast, Dir aber dennoch einen passenden Tennisschläger zulegen möchtest.

Natürlich ist Tennis kein günstiger Sport. Im Vergleich zum Fussball gibt es kaum Förderprogramme, mit denen Eltern finanziell unterstützt werden. Erst recht nicht Erwachsene in Eigenverantwortung. Dennoch kannst Du mit den richtigen Lösungen, den Preis für den Kauf und die Kosten für das Bespannen eines Schlägers deutlich reduzieren. Sodass letztlich Menschen ebenfalls in den Genuss des schönsten Sportes kommen, die finanziell nicht ganz so gut aufgestellt sind. All die zuvor aufgeworfenen Fragen möchte ich anliegend mit Dir versuchen zu klären. Wenn Dich das Thema interessiert, solltest Du auf jeden Fall weiterlesen.

Was kostet Dich der Kauf eines Schlägers?

Wie Du unweigerlich bemerkt haben dürftest, möchte ich in diesem Beitrag aufklären, welche Kosten für den Kauf eines Tennisschlägers bzw. die Besaitungsvorgänge entstehen. Die einfache Antwort zur Frage des Preise wird Dir allerdings nicht gefallen! Sie lautet nämlich: „Es kommt darauf an„. Tut mir leid, ich mag diese Aussage selbst nicht. Wenn Du nach etwas Konkretem suchst, bringt Dich ein „es kommt darauf an“ erstmal nicht weiter. In der Regel bist Du auch nicht tief genug im Thema drin, sonst würdest Du im Zweifelsfall nicht danach suchen, was ein Tennisschläger kostet oder wie viel Kosten beim Tennisschläger bespannen entstehen. Richtig? Würde mir genauso gehen, wenn ich nach den Kosten für einen selbstgestrickten Pulli suche. (Nicht das ich das vor hätte :P.)

Einflussfaktoren beim Preis eines Tennisschlägers

Nur leider gibt es beim Preis etliche Einflussfaktoren, nach denen sich die finalen Kosten eines Tennisschlägers sowie dessen Bespannung richten. Die gängigsten dieser Faktoren möchte ich Dir nachfolgend kurz vorstellen, damit Du später den Preis des Rackets aktiv beeinflussen kannst. Wenn Du das denn möchtest.

Das Modell des Tennisschlägers

Kosten beim Kauf eines Tennisschlägers

Unabhängig der vielen Hersteller, beeinflusst das Modell bzw. welche Version von diesem Tennisschläger Du kaufen möchtest, die Preisgestaltung. Wenn ein neues Modell auf den Markt kommt, sind die Vorgänger häufig preislich erschwinglicher. Ich spiele zum Beispiel seit geraumer Zeit den Wilson Ultra 100 V4. Den konntest Du (zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels) bei Tennis-Point für etwa 180 Euro kaufen. Der Wilson Ultra 100 V4 Noir ist einige Zeit später erschienen. Dabei handelt es sich um eine neue Reihe des Ultras, die mit einem matten, schwarzen Look sehr edel wirkt. Sehr schön anzusehen, wie ich Dir in meinem Artikel über den Wilson Ultra 100 V4 Noir berichtet habe.

Das Vorgängermodell, der Wilson Ultra 100 V3 kostet (wieder zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels) bei Tennis-Point nur etwas mehr als 120 Euro. Ist allerdings ausverkauft gewesen. Das ist das kleine Problem bei solchen Vorgängerversionen. Du musst manchmal zum richtigen Zeitpunkt kaufen oder aber etwas Wartezeit in Kauf nehmen. Alternativ gibt es manchmal noch leichte Abwandlungen, wie zum Beispiel in diesem Fall der Wilson Ultra 100 CV Bronze, der bei Tennis-Point ebenfalls nur 120 Euro kostet. Ich habe den 100 CV Bronze selbst gespielt, er hat sehr ähnliche Eigenschaften und unterscheidet sich nur leicht von dem Wilson Ultra 100 V3. Wie Du siehst kann es sich lohnen, ein etwas älteres Modell zu kaufen und damit den einen oder anderen Euro zu sparen.

Mehrere Rackets reduzieren die Tennisschläger Kosten

Ist Dir bereits aufgefallen als Du bei Tennis Warehouse Europe oder Tennis-Point shoppen warst, dass es häufig eine Preisstaffel für Tennisschläger gibt? Das kann ein entscheidender Faktor für die Tennisschläger Kosten sein. Oben hatte ich Dir mitgeteilt, dass mein Wilson Ultra 100 V4 bei Tennis-Point rund 180 Euro kostete. Wenn Du mit Deinem Kauf mehrere Schläger bestellst, wird der einzelne Schläger etwas günstiger. Ab 2 Schlägern wärst Du dann schon bei einem Preis von 166 Euro pro Racket. Manchmal lohnt es sich sogar 3 oder 4 Schläger gleichzeitig zu kaufen, weil der Preis im Vergleich zu 2 Schlägern nochmal deutlich günstiger wird.

Aus diesem Grund kann ich Dir nur wärmstens empfehlen, niemals einzelne Schläger zu kaufen. Die Kosten der Tennisschläger würden sonst unverhältnismäßig höher ausfallen. Das kannst Du auf jeden Fall vermeiden und richtig Geld sparen, wenn Du mehrere gleiche Schläger erwirbst. Was sich wiederum ebenfalls auf Dein Tennis-Spiel auswirkt. Schließlich brauchst Du auf dem Tennisplatz Konstanz! Hast Du 4 verschiedene Schläger mit unterschiedlichsten Eigenschaften wird das als Amateurspieler eher negative Auswirkungen mit sich bringen. Nicht umsonst holen sich die Tennis Profis teilweise bis zu 12 Schläger, die bis auf das letzte Gramm gleich sind.

Den Tennisschläger bespannen lassen kostet extra!

Kosten für Tennisschläger und Besaitung

Ein weiterer Faktor beim Kauf eines Schlägers, welcher den Preis beeinflusst, ist die Tennis Besaitung. Die Kosten einen Tennisschläger bespannen zu lassen, sind dabei fast genauso unterschiedlich, wie der Preis für das Racket selbst (wie zuvor schon erläutert). Warum ist das so? Naja zum einen kommt es darauf an, wie lange der Bespanner für seine Arbeit benötigt und ob er nach benötigter Zeit oder pauschal abrechnet. In den meisten lokalen Geschäften bezahlst Du mittlerweile zwischen 15 und 25 Euro pro Bespannvorgang. Die kommen also nochmal on top auf den Verkaufspreis des Händlers.

Einen Tennisschläger vom Trainer bespannen zu lassen, könnte sich hingegen positiv auswirken. Weil er in der Regel einen geringeren Preis ansetzt, vielleicht sogar einen Freunschafts-Preis. Bei uns im Verein nimmt der Trainer zum Beispiel lediglich 10 Euro, was wirklich sehr günstig ist. Du könntest außerdem Deine Schläger selbst bespannen, wie ich es mit meinen Wilson Ultra mache. Die Kosten für eine Bespannungsmaschine bewegen sich um die 300 bis 400 Euro, wenn Du Dich für eine Hebelarm-Maschine entscheidest. Bei Tennis-Point kannst Du zum Beispiel die hauseigene PRO CB10 Besaitungsmaschine für 450 Euro erwerben. Klar hast Du damit zunächst etwas höhere Anschaffungskosten. Aber bereits nach wenigen Bespannvorgängen (in dem Beispiel der PRO CB10 ca. 20) rentiert sich der Erwerb der Maschine und Du sparst förmlich bares Geld.

Zurück zum Schläger und der Besaitung. In den meisten Shops kannst Du auswählen, ob der Schläger besaitet oder unbesaitet gekauft werden soll. Damit sinken die Kosten den Tennisschläger bespannen zu lassen auf 0. Ansonsten hast Du eventuell noch das Problem, dass Dir eine überteuerte Saite (12-Meter-Set) verkauft wird. Denn da bieten Dir die wenigsten Händler faire Preise an. Unbesaitete verbleibt es beim neu gekauften Schlägers bei den reinen Anschaffungskosten. PS: Auf dem Bild oben siehst Du einen meiner Schläger in meiner Bespannungsmaschine befestigt, mit einer Kirschbaum Tennis Saite bespannt. Seit 2024 mache ich das nämlich selbst. Und ich bereue es keine Sekunde!

Material-Kosten für die Tennis-Besaitung nicht vergessen…..

Was kostet eine Tennis Schläger Besaitung

Zu guter Letzt darfst Du natürlich nicht die Material-Kosten vergessen. Denn mit den oben genannten Tennisschläger Kosten ist erst einmal nur das Racket selbst bezahlt. Der Preis erhöht sich dann durch die Kosten den Tennisschläger bespannen zu lassen. Aber Du brauchst (oder der Bespanner, je nachdem) natürlich noch eine Saite, welche auf den Schläger kommt. Hier gibt es enorme Preis- und Leistungsunterschiede, die Du beachten solltest. Um einen Überblick für meine Leser und jeden Spieler zu schaffen, habe ich hier im Blog sogar einen großen Tennis Saiten Vergleich ins Leben gerufen. Dort bewerte ich regelmäßig verschiedene Produkte nach den Eigenschaften, gebe Dir auch einen Einblick in die Kosten, wenn Du Deinen Schläger damit bespannst.

Ich würde Dir, wenn Du auf die Tennisschläger Kosten achten möchtest, Polyester-Saiten empfehlen. Diese sind in der Regel sehr haltbar (strapazierbar) und kosten verhältnismäßig wenig Geld. Dafür hast Du dann aber keine bis mittlere Armschonung, was bei Handgelenk Schmerzen eher proglematisch sein könnte. Anders als bei zum Beispiel Multifilament-Saiten, Naturdarmsaiten oder Hybridsaiten. Letztgenannte lassen den Preis jedoch erheblich steigen. Nach oben gibt es bei Saiten natürlich keine Limits. Aber wer möchte schon alle 2 Wochen 50 Euro für eine extrem teure hybride Tennis Bespannung ausgeben? Ich persönlich versuche daher die Kosten für meine Saiten im Rahmen zu halten, so um die 10 bis 20 Euro pro Bespannvorgang.

Übrigens kann es sich für Dich zusätzlich lohnen, wenn Du 200-Meter-Spulen kaufst. (Anstatt der 12-Meter-Sets) Denn durch die 200-Meter-Ware reduzierst Du die Kosten für das Tennisschläger bespannen um satte 20 bis 30 Prozent. Dann kostet zum Beispiel die Bespannung mit einer Kirschbaum Black Shark statt 8 Euro für das 12 Meter Set nur noch 80 Euro für die Spule, also 5 Euro pro Bespannung, exklusive etwaiger Kosten für den Bespanner.

Zu guter letzt ist das Tennis Griffband noch ein Einflussfaktor für die Kosten. Denn Du solltest es regelmäßig tauschen oder ein hochwertiges Produkt kaufen. Wie ich Dir im verlinkten Artikel beschrieben habe, ist die Auswahl nicht ganz so einfach. Manche Griffbänder kannst Du nämlich nach 1 – 2 Spielstunden direkt wegwerfen. Durch den Verschleiß erhöhen sich insgesamt auch die Kosten.

Tipp: So sparst Du zusätzliche Kosten für das Tennisschläger bespannen

Noch ein zusätzlicher Premium Tipp von mir aus der Erfahrung heraus. Ich spiele jetzt seit über 15 Jahren aktiv Tennis. Gehöre im Verein zu den aktivsten Tennisspielern, stehe mindestens 10 bis 15 Stunden die Woche auf dem Platz. Aus diesem Grund kann ich Dir sagen, es lohnt sich nach haltbaren Tennissaiten ausschau zu halten! Damals als ich mich angefangen habe mich mit Saiten zu beschäftigen, spielte ich noch einen Wilson Blade V7 Schläger mit einer Luxilon Alu Power Saite. Die Alu Power ist wirklich keine Saite, die Du mehrere Monate auf dem Schläger lassen kannst. Dazu kosten die 12 Meter mehr als 20 Euro. Die Kosten für Deine Tennisschläger-Bespannung würden ins Unermessliche steigen, auch wenn die Alu Power ziemlich viel Power zu bieten hat.

Darum schau Dich nach günstigen Saiten um, die dazu auch noch langlebig sind. Wenn Du eine Saite 6 bis 8 Wochen ohne Verschleißerscheinungen spielen kannst, musst Du weniger häufig die Bespannung wechseln. Das kostet Dich nicht nur weniger Geld für das Bespannenlassen, sondern natürlich sparst Du zeitgleich bei den Anschaffungskosten für die Saiten.

Wie häufig solltest Du Deinen Tennisschläger bzw. Deine Besaitung wechseln?

Was kostet ein Tennisschläger inklusive Bespannung

Eingangs hatte ich Dir im Artikel versprochen, dass ich neben den Kosten für den Tennisschläger und die Bespannung, noch auf einige andere Dinge eingehe. Wie zum Beispiel die Fragestellung, wie häufig ein Tennisschläger neu bespannt werden sollte und wie oft Du einen neuen Tennisschläger kaufen musst.

Beim Besaiten sagt man als Faustregel, dass ein Spieler den Schläger so oft im Jahr bespannen lassen sollte, wie er in der Woche spielt. Soll heißen, wenn Du 4 Mal die Woche auf dem Platz stehst, wäre die Empfehlung für Dich den Schläger MINDESTENS 4 x pro Jahr mit einer frischen Bespannung zu versehen. Natürlich ist das nur eine grobe Orientierung und hängt ja auch von Deinem Spielstil ab. Wenn Du ein Harthitter bist und auf den Ball prügelst, wird die Spannung der Besaitung schnell nachgeben. Dann ist es sinnvoller ruhig einmal mehr den Tennisschläger bespannen zu lassen. Auch wenn das mit höheren Kosten verbunden ist. Vielleicht reißt Dir jede Woche der Schläger, dann musst Du das ohnehin tun. Dann wäre allerdings auch die Frage angebracht, ob die Saite eventuell nicht die falsche für Dich ist. Sobald Du Verschleißerscheinungen spührst (die Bälle sind ständig zu lang etc.), würde ich Dir zu einer neuen Bespannung raten.

Die zweite Frage, wann es einen komplett neuen Tennisschläger braucht, ist ebenfalls eine Frage, wie häufig Du auf dem Platz stehst. Und wie Du dort mit Deinem Schläger umgehst. Wer ihn hier und dort auch mal gegen den Zaun oder Netzpfosten wirft, braucht sich über einen defekten Schläger nicht wundern. Außerdem spielt die Häufigkeit der Bespannungen eine Rolle, weil natürlich mit jedem Bespannvorgang die Ösen und der Rahmen beansprucht werden. Mit der Zeit lassen dann die Schlägereigenschaften nach, ein Neukauf des Rackets ist dann durchaus angebracht. Im Internet liest Du dazu, dass es ratsam ist alle 3 bis 5 Jahren neue Schläger zu erwerben, auch wenn das mit Kosten für den Kauf verbunden ist. Meine Erfahrungen decken diese Aussagen.

Gebrauchte Produkte: Tennisschläger Kosten reduzieren?

Wenn Du Dir die marktüblichen Preise für Tennisschläger anschaust, wirst Du feststellen, dass Du für ein vernünftiges Racket schon um die 100 bis 250 Euro ausgeben musst. Mit den oben genannten Tipps & Tricks lassen sich die Tennisschläger Kosten etwas drücken. Insbesondere über eine gescheite Auswahl der Saite und des Besaiters. Mit letztgenanntem hast Du die Möglichkeit die Kosten beim Tennisschläger bespannen erheblich zu reduzieren. Dennoch bleibt Tennis ein teurer Sport, nicht nur wegen der Mitgliedbeiträge und Trainingsstunden, sondern eben wegen der Preise für das Equipment.

Jetzt die Tennis Bibel des Amateursports als eBook kaufen

Jetzt könntest Du also auf die Idee kommen gebrauchte Tennisschläger zu kaufen, um die Kosten zu senken. Zum Beispiel auf eBay, Kleinanzeigen und wie diese ganzen Portale heißen. Wenn Du MICH fragst, ist das für Tennis Anfänger und Spieler, die nicht so häufig auf dem Platz stehen durchaus eine Option. Wobei Du beim Kauf eines Tennisschläger für Anfänger bestimmte Dinge berücksichtigen solltest, die ich Dir im verlinkten Artikel beschrieben habe. Insbesondere ist das in Ordnung, weil hier die Schläger nicht so stark beim Spielen beansprucht werden. Dementsprechend werden diese nicht so häufig bespannt und könnten durchaus auch mehr als die oben genannten 5 Jahre gute Eigenschaften liefern.

Bei Turnierspielern und sehr aktiven Personen würde ich jedoch vom Kauf gebrauchter Schläger abraten. Zum einen weißt Du nie was der Vorbesitzer damit gemacht hat. Manchmal sehen Tennisschläger unbeschädigt aus (oder werden entsprechend fotografiert, dass es so aussieht), sind es aber gar nicht. Vielleicht sind die Altersangaben unzutreffend und die Spieleigenschaften stimmen nicht mehr mit denen der neuen Schläger überein. Eventuell haben die Schläger auch schon mehrere Vorbesitzer gehabt und Du kannst nie wissen, wie häufig der Tennisschläger bespannt wurde. Wenn Du Tennis mit einer gewissen Ambition spielst, wäre das für mich keine Option. Geht es Dir genauso, solltest Du übrigens mal einen Blick auf mein eBook werfen, die Tennis Bibel des Amateursports.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert