Zum Inhalt springen

Profi Tennis

Alles über die Welt der Tennis Profis.

French Open - Alexander Sascha Zverev

Alexander Zverev und der Kampf um den 1. Grand-Slam

  • von
  • 20 Minuten Lesezeit

Auch wenn Alexander Zverev das Jahr 2024 als bester deutscher Tennisspieler auf einem guten 2. Platz der ATP Rangliste beendet hat, bleibt eins offen. Der erste Sieg bei einem der großen Grand-Slam-Turniere. Wahrscheinlich war er vor seiner schweren Verletzung im Halbfinale von Roland Garros sehr nah dran, als er das Match gegen Rafael Nadal quasi dominierte. Doch dann hörten Millionen Zuschauer im Stadion und vor dem Fernseher einen lauten Schrei. Die meisten von Ihnen wussten wahrscheinlich schon in diesem Moment, oder spätestens als Alexander Zverev vor Schmerzen auf dem Court in Tränen ausbrach, dass das Match gegen den Spanier beendet war.

Ich möchte den Fokus in diesem Beitrag allerdings nicht zu sehr auf seine Karriere an sich richten. Natürlich wirst Du die eine oder andere Passage zur Entwicklung von Alexander Zverev und seinen Erfolgen wiederfinden. Aber im Grunde möchte ich eigentlich analysieren, warum der Deutsche es bis zur Veröffentlichung dieses Artikels nicht geschafft hat, eines der größten Turniere zu gewinnen. Genügend Chancen hatte Alexander Zverev definitiv! Das wirst Du wissen, wenn Du das internationale Tennisgeschehen ein wenig verfolgst.

Lass uns also gemeinsam genauer hinschauen, warum er vor dem oben genannten Spiel bei Roland Garros gegen Rafael Nadal seine Chancen nicht genutzt hat. Beziehungsweise auch danach nicht. Woran hapert es wirklich bei Alexander Zverev bei den großen Tennis Turnieren? Denn Olympia konnte er ja schließlich schon gewinnen! Einer seiner größten Erfolge bisher. Und Olympia gewinnst Du ja nun auch nicht einfach mal so, oder? Lies jetzt unbedingt weiter, wenn Dich eine ausführliche Analyse des Spiels des Deutschen Alexander Zverev interessiert. Aber auch als „normaler“ Tennisfan solltest Du den Artikel gelesen haben…

Krawitz und Pütz am Rothenbaum ATP Turnier

BMW Open & Hamburg Open, Sandplatz Tennis pur!

  • von
  • 9 Minuten Lesezeit

Wer in Deutschland Sandplatz-Tennis auf höchstem Niveau erleben möchte, hat nicht ganz so viele Optionen. Viele der Prestige-Tennis-Turniere finden auf anderen Belägen statt, wie die ehemaligen Gerry Weber Open in Halle oder das alljährige Turnier in Stuttgart (beides Rasenturniere). Doch mit den BMW Open in München und den Hamburg Open, wird den Tennisfans der Sandplatz nicht nur näher gebracht. Der ATP Turnier-Status zieht auch regelmäßig die besten Tennisspieler Deutschlands sowie internationale Spitzensportler an. Hast Du Dir die beiden Sandplatz-Turniere bei den BMW Open bzw. Hamburg Open am Rothenbaum bereits selbst live angesehen?

Selbstverständlich kannst Du die BMW Open und die Hamburg Open nicht mit den Nitto ATP Finals in Turin vergleichen. Dennoch lohnt es sich die beiden Traditions-Tennis-Turniere in Deutschland einmal zu besuchen. Insbesondere weil der Sandplatz seinen besonderen Reiz hat! Anders als auf Hartplatz oder Rasen, kommen hier lange und intensive Ballwechsel zustande, die es in sich haben. Als Zuschauer macht es unheimlich viel Spaß den gelben Tennis Ball zu verfolgen. Währenddessen einen Wein oder ein Bier sowie ein paar Snacks zu genießen. Und je besser die Kategorie der Tickets für die BMW Open / Hamburg Open, desto näher bist Du am Spielgeschehen.

Heute möchte ich Dir in einem Blogbeitrag sowohl die BMW Open in München als auch das Turnier am Rothenbaum (die Hamburg Open) etwas detaillierter vorstellen. Eventuell findest Du die Turniere so interessant, dass Du Dir irgendwann ein Ticket für die Hamburg Open gönnst. Oder Du kaufst Dir eine Karte für die BMW Open in München? Je nachdem wo Du wohnst und wie Du eine eventuelle Anfahrt organisieren kannst. Denn ich glaube, dass Du in Deutschland keine besseren Tennisturniere zu Gesicht bekommen kannst. Diese Extraklasse von Tennisstars auf dem Sandplatz bieten Dir nur diese Events! Wenn ich Dein Interesse geweckt habe, solltest Du jetzt unbedingt weiterlesen.

Rafael Nadal Sandplatz König und French Open Rekordsieger

Rafael Nadal, der König des Sandplatzes

  • von
  • 10 Minuten Lesezeit

Selbst in einer Ära, die von legendären Tennisgrößen geprägt ist, ragt ein Name auf dem roten Sandplatz heraus wie kein anderer – Rafael Nadal. Der unbestrittene „König des Sandplatzes“ den viele mit einem gelb/orangenem Babolat Schläger verbinden. Aufgrund einer eindrucksvollen Mischung aus unbändigem Ehrgeiz, beeindruckender Ausdauer und einem unvergleichlichen Kampfgeist, hat er nicht nur das Gesicht des Tennissports verändert. Sondern auch die Herzen von Millionen von Fans weltweit erobert, die ihn liebevoll nur „Rafa“ nennen. Rafael Nadal, geboren am 3. Juni 1986 in Manacor, Spanien, trat in die Fußstapfen seiner sportlichen Familie. Er begann seine Tennisreise im zarten Alter von nur vier Jahren. Insbesondere weil seine Familie schon früh sein Talent und die große Entschlossenheit erkannte. Doch niemand konnte vorhersehen, dass dieser junge Spanier eines Tages zu einer wahren Legende des Sandplatzes heranwachsen würde.

Seine Dominanz auf dem Sandplatz ist schon fast beängstigend. Einem Untergrund, der in der Tenniswelt als die ultimative Prüfung für jeden Spieler gilt. Denn der Sandplatz bedarf mehr Geduld und taktische Finesse als kein anderer Belag. Mit seinem charakteristischen Stierkopfband und einem unbändigen Willen zur Überwindung jeder Herausforderung, hat Nadal 14 French Open-Titel gewonnen. Was ihn zum Rekordhalter dieses prestigeträchtigen Grand-Slam-Turniers macht. In diesem Artikel möchte ich mit Dir zusammen einen genaueren Blick auf die erstaunliche Karriere von Rafael Nadal werfen. Dabei möchte ich Dir nicht nur seine Titelsammlung aufzeigen. Vielmehr will ich herausheben, dass Rafael Nadel – mehr als jeder anderer Profi Spieler – immer wieder über seine Grenzen gegangen ist. Also lass uns die Welt des „Königs des Sandplatzes“ entdecken indem Du jetzt weiterliest.

Aggressives Tennis spielen

Aggressives Tennis im Amateursport ist nicht nur Tempo!

  • von
  • 13 Minuten Lesezeit

Tennis ist ein Sport, der von den Profis geprägt wird, unter anderem durch sehr aggressives Tennis. Wer kennt die Ballwechsel von Rafa Nadal und Djokovic aus dem Fernseher nicht? Insbesondere Rafael Nadal der Sandplatz-König und seine unglaublich explosiven Vorhände, die den Gegner weit hinter die Grundlinie treiben. In vielen Fällen wollen Amateur- oder Turnierspieler diese Spielweise ebenfalls an den Tag legen. Mit mäßigem Erfolg. Doch warum ist dem eigentlich so? Wieso gelingt es dem „normalen“ Tennisspieler nicht, seinen Gegner mit aggressivem Tennis unter Druck zu setzen?

Eine Frage die sich so einfach gar nicht beantworten lässt. Dennoch möchte ich es in diesem Beitrag im Sandplatz Tennis Blog versuchen. Weil ich glaube, dass aggressives Tennis immer wieder falsch verstanden wird. Zeitgleich kommst Du ab einem gewissen Spielniveau jedoch nicht drum herum, den Gegner unter Druck setzen zu können. Aus diesem Grund scheint es mir wichtig zu sein, die Tennisspieler da draußen mit in diese Welt zu nehmen. Ich zeige Dir nachfolgend, worauf es bei einem aggressivem Spiel meiner Meinung nach ankommt. Hast Du Lust dieses kontroverse Thema mit mir zusammen zu thematisieren? Dann lies jetzt unbedingt weiter!

Riesiger Roland Garros Ball

Roland Garros – DAS Sandplatz Turnier der ATP Tour

  • von
  • 10 Minuten Lesezeit

Jedes Jahr zu Beginn der Sandplatz Saison begeistert Roland Garros Millionen von Zuschauern. Vor Ort, aber auch vor dem Fernseher daheim. Wahrscheinlich bist Du – genauso wie ich – einer dieser Begeisterten. Hast das eine oder andere Match des Sandplatz-Königs Rafael Nadal gesehen, gegen Roger Federer oder vielleicht Novak Djokovic. Spiele die sehr taktisch aufgebaut waren, weil die rote Asche ein langsamer Belag ist. Damit ist es schwieriger einen Punkt für sich zu entscheiden, besonders bei einem Match unter Tennis Profis. Die allesamt fit sind und über eine gewisse Technik verfügen.

Roland Garros – auch French Open genannt – ist das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres. Es wird immer nach den Australien Open im Mai in der Hauptstadt Paris ausgetragen. Und zwar am südlichen Rand des Bois de Boulogne, im Stade Roland Garros. Benannt nach dem Luftfahrtpionier Roland Garros, welcher von 1888 bis 1918 gelebt hat. Die French Open werden bereits seit 1891 in Paris ausgetragen, sind das einzige Sand-Grand-Slam-Turnier im Kalenderjahr. Was aber auch seinen besonderen Reiz für die Zuschauer hat. Denn die Ballwechsel sind lang und spektakulärer.

In diesem Artikel möchte ich zusammen mit Dir in Welt des Sandplatz Turniers der Extraklasse eintauchen. Dir die French Open / Roland Garros und dessen Geschichte detaillierter vorstellen. Denn es gehört mit zu den traditionsreichsten Tennis Turnieren der Welt. Außerdem will ich Dir zeigen, welchen Zauber es auf alle Tennis-Begeisterte ausübt. Warum so viele Menschen zum Beginn des Sommers an den Fernseher gefesselt werden. Zudem will ich auf die früheren Gewinner und den Belag an sich eingehen. Dir zeigen, dass die French Open nicht nur ein „normales“ Turnier sind, sondern viel viel mehr. Bist Du bereit für dieses Abenteuer? Dann lies jetzt unbedingt weiter!

Daniil Medvedev und die Defensivarbeit

Medvedev in der Defensive: Was Du von ihm lernen kannst!

  • von
  • 8 Minuten Lesezeit

Bei den diesjährigen (2024) Australien Open habe ich mir das Spiel von Daniil Medvedev in der Defensive etwas genauer angesehen. Ich war etwas überrascht, wie wenig offensiv der russische Tennisspieler gegen den Portugiesen Nunu Borges in der 4. Runde agierte. Wobei man fairerweise sagen muss, dass Borges mit der Vorhand sehr aggressiv gespielt hat und Medvedev etwas angeschlagen wirkte. Im Grunde hat Borges stets die Rückhand angegriffen und Medvedev mit extremen Winkel aus dem Feld getrieben.

Das Verhalten von Daniil Medvedev muss man nicht mögen. Er spielt mit dem Gegner und den Zuschauern. Wahrscheinlich hast Du schon eine seiner Aktionen erlebt. Wie beim ATP Masters in Rom gegen Zverev, wo er beim Seitenwechsel den Netzpfosten umgeworfen hat. Und später eine fragwürdige Toiletten-Pause nahm. Das ist meiner Meinung nach nicht immer sehr fair. Dennoch ist er insgesamt einer der besten Defensivspieler der Welt.

Du kannst also definitiv Etwas aus dem Spiel Medvedev’s in der Defensive für Dich mitnehmen! Damit Dein eigenes Defensiv-Verhalten besser wird und Du den Drucksituationen auf dem Tennisplatz entfliehen kannst. In diesem Artikel will ich Dir genau zeigen, wie Medvedev hervorragend in defensiven Momenten vorgeht. Warum seine Spielweise Sinn ergibt und wie Du es ihm gleich tust!

Roger Federer Publikumsliebling Wimbledon und Halle

Roger Federer: Eine Tennis Legende

  • von
  • 15 Minuten Lesezeit

Den Namen Roger Federer verbinden viele Menschen mit einem der besten Tennisspieler der Neuzeit. Daneben steht er allerdings auch für Anmut, Eleganz und Brillianz im Tennis. Wodurch er einen riesigen Fußabdruck in der Sportwelt hinterlassen hat. Seine aktive Karriere erstreckte sich über zwei Jahrzehnte, in denen er beispiellose Erfolge feiern konnte. Mittlerweile ist Roger Federer in die Annalen der Sportgeschichte eingegangen. Als einer DER größten Tennisspieler aller Zeiten. Welcher nicht nur eine ganze Ära, genauso den Sport als solchen geprägt hat. Letztlich ist seine beeindruckende Geschichte nicht nur eine Erfolgsgeschichte, welche Du in seiner Biografie nachlesen kannst. Der Weg, den er bestritten hat, zeigt vielmehr welche Ausdauer, Talent und Leidenschaft Roger Federer für den Sport aufgebracht hat.

Federer ist mehr als nur ein herausragender Athlet; er ist ein Symbol. Ja sogar eine Art Ikone, die für Perfektionismus und Anstand auf und neben dem Platz steht. Seine individuelle Klasse und seine unermüdliche Hingabe an die Förderung des Tennissports haben ihn zu einem weltweiten Botschafter gemacht. In einer Ära, in der Sportler oft genauso abseits des Spielfelds auf dem Prüfstand stehen, hat Federer eine ganz besondere Verbindung zu den Fans geschaffen. Doch um die wahre Größe von Roger Federer zu verstehen, müssen wir einen Blick auf seine frühen Jahre und den erstaunlichen Aufstieg werfen. Der ihn zu einem der berühmtesten Athleten der Welt formte. Wenn Du seine Wurzeln und den Aufstieg mit mir zusammen entdecken möchtest, lies jetzt unbedingt weiter!

Tennisschläger und Bälle am Netzpfosten

Tennis Talent allein reicht nicht! Der Fall Nick Kyrgios.

  • von
  • 5 Minuten Lesezeit

Es gibt Spieler, welche mit jeder Menge Tennis Talent gesegnet sind. Unter den Profis fällt mir zum Beispiel gleich Nick Kyrgios ein. Sofern Du zu dieser sehr kleinen Gruppe gehörst, möchte ich Dich beglückwünschen. Denn Talent ist kein Gut, dass an Bäumen wächst. Dem solltest Du Dir stets bewusst sein. Nicht nur deutsche Tennisspieler, mit einem gewissen Grad an Talent, haben in unserem Sport einen großen Vorteil.

Solchen Menschen fällt es deutlich leichter sich im Spielniveau nach oben zu arbeiten. „Normale“ Spieler hingegen müssen sich Verbesserungen im Tennis LK-System hart erarbeiten. Das kannst Du sehr gut in meinem Tennis eBook nachlesen. In diesem Artikel möchte ich Dir aufzeigen, wieso Tennis Talent aber nicht das Allheilmittel ist. Dafür ist Nick Kyrgios als Beispiel prädestiniert. Und das verdeutlicht, dass viel mehr als Talent dazu gehört, ein großer Tennisspieler zu werden. Unter anderem ein effektives Tennis Training. Also lass uns das Thema einmal zusammen ganz genau betrachten.

Tennis Profi auf dem Hartplatz

Was Tennis Anfänger von guten Tennis Spielern unterscheidet

  • von
  • 10 Minuten Lesezeit

Erfahrungsgemäß kommt immer wieder die Frage auf, was einen guten Tennis Spieler von einem Tennis Anfänger konkret unterscheidet. Insbesondere in den Trainingsgruppen der Vereine, wo der Trainer versucht Tennis Tipps für Anfänger zu geben. Ob nun direkt auf dem Tennisplatz oder beim geselligen Zusammensein im Anschluss. Die Meinungen zu den Begriffen gehen genauso weit auseinander, als wenn Du Jemanden danach fragst, wie die perfekte Sport Ernährung auszusehen hat.

Im Grunde ist es natürlich eine sehr subjektive Frage, wenn nicht sogar Spekulation. Weil jedes Vereinsmitglied eine andere Definition von „guten Tennis Spielern“ / „Tennis Anfängern“ hat. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden hier im Blog einen Artikel zu veröffentlichen, der einen Vergleich zwischen einem guten Tennis Spieler und einem Tennis Anfänger zieht.

Außerdem will ich wichtige Tipps für Tennis Anfänger einbauen, die Dich in Deiner Entwicklung nach vorne bringen. Bereits jetzt ein kurzer Hinweis: die genannten Faktoren sind Teil meiner persönlichen Meinung. Aufgrund des sehr komplexen Themas, muss diese Meinung nicht der Weißheit letzter Schluss sein! Vielmehr lässt die Argumentation sehr viel Raum für Diskussionen zu. Zu dieser Diskussion lade ich Dich herzlich ein. Ich freue mich also über Deine Meinung in den Kommentaren!

Tennis Profi auf dem Hartplatz

Der Aufstieg des Thanasi Kokkinakis?

  • von
  • 5 Minuten Lesezeit

Im Urlaub hatte ich Anfang 2023 das Adelaide International 2 Turnier geschaut, bei dem Thanasi Kokkinakis live bei Eurosport übertragen wurde. Bereits beim Erstrunden-Match gegen seinen Landsmann Popyrin hatte mich der Australier, der eine Wildcard erhalten hatte, mit seinem Auftritt überzeugt.

Das Match gegen Popyrin gewann Thanasi Kokkinakis übrigens – nach extrem gutem Start – mit 6:0, 6:7 und 7:5 in einem echten Krimi. Der zweite Satz war sehr eng und Kokkinakis hatte mehrere Chancen, das Spiel bereits dort für sich zu entscheiden. Aber Popyrin zeigte Nerven und kämpfte sich zurück.

In der nächsten Runde wartete dann der an 1 gesetzte Andrey Rublev. Welchen Thanakis Kokkinakis relativ problemlos mit 6:4, 3:6 und 6:3 schlagen konnte. Nach diesem Spiel beschäftigte ich mich intensiver mit dem Australier, sodass ich ihm sogar einen Artikel widmen möchte.