Zum Inhalt springen

Kirschbaum Touch Multifibre: Comfort & Kontrolle vereint?

  • von
  • 11 Minuten Lesezeit

Zuletzt hatte ich mich im Blog mit einer sehr ähnlichen Tennis Besaitung beschäftigt, der Touch Dura. Im Gegensatz zur Dura, handelt es sich bei der Kirschbaum Touch Multifibre um eine Polyamid-Saite mit mehreren Fasern, die von einer Ummantelung zusammengehalten werden. Auf diese Art und Weise soll die Touch Multifibre den Comfort sowie die Armschonung unterstützen. Da ich sonst fast nur Polyester Besaitungen im Tennis Saiten Ratgeber aufgeführt habe, eine gelungene Abwechslung im Rahmen meiner Reviews / Saiten Tests.

Aus der Verpackung entnommen erinnerte mich die Kirschbaum Touch Multifibre von der Optik und Haptik an eine andere Saite, die ich im Jahr 2024 genauer angeschaut hatte: die Luxilon 4G. Die Saite aus dem Hause Wilson war auch gelb, leicht durchsichtig und sehr glatt auf der Oberfläche. Obwohl es sich nicht um eine Multifilament-Saite handelte. Der einzige Nachteil war damals die Haltbarkeit. Von den Spieleigenschaften hat mir die Luxilon 4G gut gefallen und mich ein wenig in meine alten Luxilon Alu Power Zeiten zurückversetzt. Leider ebenfalls bei der kaum vorhandenen Armschonung! Vielleicht kann das die Touch Multifibre ja anders?

In diesem Artikel möchte ich Dir meinen intensiven Eindruck von der Kirschbaum Touch Multifibre näher bringen, den ich über den Testzeitraum von etwa 6 Wochen gewonnen habe. Nachdem mich bereits die Kirschbaum Touch Dura positiv überraschte, bin ich wirklich gespannt, wie sich die Multi-Variante davon im Praxis-Test schlagen wird. Preislich bewegt sich das 12-Meter-Set übrigens im mittleren Bereich, kostet Dich im offiziellen Kirschbaum Saiten Shop knappe 15 Euro. Wenn Du wissen möchtest, ob sich die Investition des Geldes lohnt, lies den Review-Artikel unbedingt bis zum Ende weiter.

Die Eigenschaften der Kirschbaum Touch Multifibre

Die Touch Multifibre besteht aus Polyamid. Dem Material wird nachgesagt ein Kompromiss zwischen Polyester- und Multifilamentsaite zu sein. Mehrere Faser werden von einem Mantel überzogen, um für zusätzliche Haltbarkeit zu sorgen. Außerdem wird so der Rückstoß beim Ballkontakt reduziert, was zu einer höheren Armschonung führt. In der Regel verlieren Multifilamentsaiten so jedoch die Steifigkeit, sind weicher / elastischer und bedürfen ggfs. einer etwas härteren Bespannung. Im Vergleich zu einer reinen Polyester-Saite kommt etwas weniger Power heraus, dafür gewinnst Du jedoch in Punkto Ballgefühl. Durch die strukturelle Zusammensetzung ist eine Multifilament-Saite allerdings selten so preisgünstig und muss etwas häufiger neu bespannt werden.

Kirschbaum Touch Multifibre Saite Nahaufnahme

Dennoch sind Multifilamentsaiten die „besseren Darmsaiten“ und unabhängig der Spielstärke bei vielen Amateur-, Turnier- und Profi-Spielern beliebt. Besser heißt in dem Fall, sie sind haltbarer sowie kostengünstiger als Darmsaiten. Bieten zeitgleich genügend Power und Armschonung. Diese Eigenschaften bringt auch die Kirschbaum Touch Multifibre mit. Auf dem Papier also ein guter Allrounder, wie ich es der Tecnifibre Razor Soft ja bereits in einem anderen Saiten-Test attestiert habe. Ich denke vor Allem Spieler, die nicht mehr mitte 20 sind, schauen auf einen guten Mittelweg zwischen Power und Armschonung. Und könnten bei der Kirschbaum Touch Multifibre eventuell einen treuen Begleiter finden?!?

In der Hand fühlte sich die Saite nach dem Auspacken hochwertig und gut verarbeitet an. Sie ist glatter als die Kirschbaum Flash Shark, welche ich sonst spiele. Unabhängig der höheren Elastizität, welche ich beim Bespannen sehr deutlich spüren konnte, habe ich mich entschieden an meiner regulären Bespannungshärte nichts zu verändern und die Kirschbaum Touch Multifibre auf meinen Wilson Ultra 100 V4 mit 24/24 Kilo zu besaiten. Genauso wie bei der Touch Dura kam ein stärkerer Geruch aus der Verpackung zum Vorschein, den ich bisher noch bei keiner anderen Saite wahrgenommen haben. Könnte allerdings auch an der Tatsache liegen, dass ich erst seit September 2024 mit einer eigenen Bespannungsmaschine arbeite und vorher nicht darauf geachtet habe.

Erster Eindruck beim Tennis Training

Kirschbaum Touch Multifibre auf einem Wilson Ultra

Ausgerüstet mit zwei meiner Wilson Ultra 100 V4 Test-Schlägern, ging ich also zum Training mit den Herren 40/50, mit denen ich sonst regelmäßig spiele. Unsere Truppe ist sehr homogen und auf einem ähnlich starken Level. Einer der Test-Schläger war mit der Kirschbaum Touch Multifibre (siehe Bild) bespannt, auf dem anderen hatte ich noch die Touch Dura drauf. Meine Wettkampfschläger mit einer Flash Shark waren ebenfalls eingepackt. So konnte ich die drei Kirschbaum Tennis Saiten direkt auf dem Tennisplatz miteinander vergleichen.

In den letzten Monaten hat sich diese Vorgehensweise als sehr praktisch erwiesen. Weil ich nach einer gewissen Spielzeit den Schläger wechseln kann und einen direkten Eindruck / Vergleich habe. Das hilft mir die Eigenschaften noch genauer zu bestimmen und zu erkennen. Wobei natürlich Alles ein wenig subjektiv ist. Das lässt sich nicht ganz vermeiden. Denn jeder Spieler ist anders, individuell mit seinem Schläger und seinen Vorlieben auf den Platz. Daran sind die Schlägersettings in der Regel angepasst.

In den ersten Minuten des Tennis Trainings musste ich mich zunächst umgewöhnen. Das Spielgefühl veränderte sich mit der Kirschbaum Touch Multifibre deutlich. Im Vergleich zu meiner Flash Shark Besaitung merkte ich bereits nach wenigen Sekunden, dass ich beim Topspin deutlich mehr mit dem Handgelenk arbeiten musste. Anderenfalls kam nicht genug Drall aus den Schlägen heraus. Doch im Kleinfeld gefielen mir dafür auf Anhieb die Volleys, welche ich druckvoll, sicher und platziert setzen konnte.

Grundlinien-Duelle mit der Kirschbaum Touch Multifibre

Das wird DEINE stärkste Saison-400

An der Grundlinie angekommen war ein solides Tempo bei meinen Vor- und Rückhänden spielbar. Ich musste nicht wie ein Irrer auf die Tennis Bälle prügeln, damit diese schnell genug wurden. Meine Schläge konnte ich zudem sehr gut mit einer entsprechenden Länge versehen. Durch den fehlenden Spin musste ich ein wenig darauf achten, den Ball etwas mehr als sonst zu kontrollieren. Was mir nach wenigen Minuten doch sehr gut gelungen ist und in einem echtem Tennis-Match essenziell ist, um sich den Gegner vom Leib zu halten. In meiner Tennis Bibel des Amateursports gehe ich darauf und weitere taktische Elemente sehr genau ein. Wenn Du mit Taktik & Strategie punkten willst, solltest Du Dir das eBook einmal genauer ansehen.

Beim Tennis-Saiten-Test mit der Kirschbaum Touch Multifibre gefiel mir ebenfalls sehr gut, dass ich die Bälle früh nehmen konnte. Sowohl mit der Vorhand als auch mit der Rückhand. Dabei waren keine großen Kontrollverluste festzustellen. Beim Winkelspiel von der Grundlinie machte sich der geringere Spin jedoch etwas bemerkbar. Zwar konnte ich lang in die Ecken spielen, musste bei den Bällen kurz-cross allerdings mehr mit dem Handgelenk arbeiten. Ansonsten lief ich Gefahr, dass die Bälle im Netz hängenblieben oder seitlich neben dem Feld landeten. Auf Dauer ist das natürlich so eine Sache, wenn Du es sonst von der Besaitung spielend leicht gewohnt bist.

Aufschläge & Spielgefühl insgesamt

Kirschbaum Touch Multifibre Nahaufnahme Saite

Während des Saiten-Tests habe ich die Kirschbaum Touch Multifibre insbesondere in der Halle (Granulat) gespielt. In den Wintermonaten ist es schließlich sehr schwierig, Saiten auf Sand zu durchleuchten. Allerdings zeigte mir das bei den Aufschlägen auch direkt viele Vorteile der Multifilamentsaite. Denn mir gefiel der Slice-Aufschlag von der Einstandseite nach außen äußerst gut. Ich konnte ihn mit Tempo und Schnitt dazu nutzen, um meine Gegenspieler weit aus dem Feld zu treiben. Der 3. Ball in die Rückhandecke war dann in der Regel nur noch Formsache.

Der Kick-Aufschlag hingegen war nicht ganz so effektiv. Hier habe ich deutlich gemerkt, dass meine Kirschbaum Flash Shark mehr Drall produziert. Davon lebt ein guter Kick aber nunmal! Der gerade Aufschlag war schnell. Ich konnte den Gegner auf der Rückhand erwischen oder ihm in den Körper servieren. Das brachte für mich das gewünschte Ergebnis, wobei ein wenig mehr Power durchaus wünschenswert gewesen wäre. Als ich nämlich einige Minuten später wieder auf den Wettkampfschläger wechselte, einen Wilson Ultra 100 V4 Noir mit der Flash Shark Besaitung, hatte mein ganzes Spiel direkt mehr Aggressivität und Wums.

Alles in Allem gefiel mir das Spielgefühl mit der Kirschbaum Touch Multifibre wirklich sehr gut. Es hat Spaß gemacht die Kombination zu nutzen. Allerdings veränderte sich mein Spiel in eine andere Richtung. Rückhand-Slice, Stopps und geradere Schläge bekamen mehr Bedeutung. Was in der Halle ja nicht unbedingt schlecht sein muss. Meine Lieblingsschläge verloren zeitgleich an Qualität. Weil ich den Gegner sonst gern mit einem guten Kick-Aufschlag aus dem Feld treibe. Ihn zu hohen Treffpunkten zwingen möchte und in der Grundlinien-Rallye das Netz als mögliche Fehlerquelle aus dem Spiel nehme. Das Alles fiel mir mit der Touch Multifibre nicht mehr ganz so leicht.

So bewerte ich die Touch Multifibre im Saiten-Test

Kommen wir zum wichtigsten Teil des Saiten-Tests. Ich muss die zuvor beschriebenen Eigenschaften mit einer Sterne-Bewertung versehen. Eine Bewertung, welche ich mit anderen Tennissaiten in Relation zu setzen habe. Aufgrund dessen, dass ich mit der Kirschbaum Flash Shark und der Kirschbaum Touch Dura parallel zwei andere Tennis Besaitungen zur Verfügung hatte, fiel mir dieser Vergleich wesentlich leichter. In gewissen Momenten konnte ich einfach nach dem Seitenwechsel einen anderen Tennisschläger greifen und merkte die direkten Veränderungen.

Für mich waren sowohl die Armschonung als auch die Kontrolle zwei Haupteigenschaften der Kirschbaum Touch Multifibre. Im Grunde genau die Eigenschaften, mit welchen das Unternehmen die Saite bewirbt. Im Vergleich zu anderen armschonenden Saiten, bekommst Du hier eine solide Power für Dein Geld. Aufgrund der strukturellen Zusammensetzung leidet jedoch die Haltbarkeit und der Spin. Besonders in Sachen Spin führt das dazu, dass Du deutlich mehr mit dem Schläger und Deinem Handgelenk machen musst. Für mich auf Dauer leider keine Option. Wer jedoch eher auf flachere, härtere Schläge ausgerichtet ist, dürfte mit dieser Saite seine Freude haben!

PowerSpinKontrolleHaltbarkeitArmschonung
★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★

Bewertest Du die Kirschbaum Touch Multifibre?

Jetzt bist DU dran! Ich freue mich auf DEINE Kirschbaum Touch Multifibre Bewertung, falls Du diese Tennissaite bereits spielen konntest. Denn neben meinen Tennis Saiten Reviews lebt mein Blog bzw. der Saiten Ratgeber von der Community. Mit jeder weiteren Bewertung der Leserschaft steigt die Authentizität und auch Neutralität. Außerdem sind Geschmäcker ja verschieden und unterschiedliche Bewertungen tragen zu einer Diversifikation bei. Wenn Du also Lust hast dem Projekt zu helfen, dann würde ich mich freuen von Dir zu hören! Nutze einfach den nachstehenden Button und Du gelangst direkt zum Eingabeformular. Das Absenden – am besten mit ausführlichem Text – dauert nur wenige Minuten und hilft den anderen Tennisspielern bei der Einschätzung. Natürlich kannst Du noch weitere Saiten Bewertungen einreichen, wenn Du magst. Vielen Dank im Voraus!

Kirschbaum Touch Multifibre: Das Fazit

Bespannung Kirschbaum Touch Multifibre

Eines vorweg. Die Kirschbaum Touch Multifibre Tennissaite ist kein Spin-Monster. Wenn Du Dein Spiel mit powervollem Topspin aufbaust, wirst Du Dich leider nach einer passenderen Saite in meinem Ratgeber umsehen müssen. Mein Saiten-Test über 6 Wochen hat aber gezeigt, dass die Touch Multifibre durchaus solide Power für eine Multifilamentsaite mit sich bringt. Genauso wie Kontrolle und Comfort. Die Überschrift zu diesem Review war also intuitiv und zeitgleich ziemlich treffend gewählt. Zusätzlich bringt Dir die Multifibre viel Kontrolle über Bälle, ob nun an der Grundlinie oder vorn am Netz.

Insofern Du nach einem Kompromiss zwischen Armschonung und guter Polyester-Saite suchst, könnte Dir die Kirschbaum Multifibre gefallen. Aufgrund der Eigenschaften bieten sich Hart-Hitter ebenfalls ganz gut als Zielgruppe an. Slice und Volleys lassen sich mit ihr richtig gut spielen, dafür verlierst Du beim Topspin Spin-Potenzial. Aber alles in Allem ist die Touch Multifibre ein guter Allrounder, den ich Dir empfehlen kann. Du kannst sie Dir direkt im Kirschbaum Shop kaufen, im Amazon Online Shop sowie beim Marktführer Tennis Point. Amazon und Tennis-Point bieten Dir jedoch keine Rollenware an, nur 12-Meter-Sets.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert