Zum Inhalt springen

Multifilament Saiten Test: Babolat Xalt 1,25mm

  • von
  • 11 Minuten Lesezeit

TOP Deals für » Schläger » Saiten » Kleidung » Tennisbälle

Anzeige

Vor gewisser Zeit hatte ich die Babolat RPM Rough im Rahmen eines Reviews vorgestellt. Im Artikel hatte ich Dir versprochen, mir in Zukunft die Multifilament-Saite Babolat Xalt nochmal in einem eigenständigen Test anzusehen. Heute ist es soweit, denn ich bin endlich dazu gekommen, die Babolat Xalt in 1,25mm intensiv anzuspielen. Auch um meinen Tennis Saiten Ratgeber weiter auszubauen. Bis dato habe ich dort nämlich (bis Veröffentlichung dieses Beitrages) nur eine einzige Babolat Besaitung (RPM Rough) bewertet.

Wofür steht nun diese Babolat Xalt Multifilament Saite, welche ich für knapp 19 Euro bei Tennis Point bestellt habe? Wenn Du den Angaben des Herstellers glauben möchtest, dann insbesondere für Comfort und Kontrolle. Was natürlich für eine multifile Saite nicht ganz unüblich ist. Diese sind für mehr Comfort gemacht, dienen häufig der Armschonung. Damit Du am Ende des Tages keine Probleme mit Handgelenk Schmerzen bekommst. Außerdem gibt Babolat bei der Xalt an, dass diese überdurchschnittlich viel Power haben soll.

Allerdings ist es oft so, dass Du den Angaben der Hersteller nicht immer blind vertrauen solltest. Das habe ich im Rahmen der Tennis Saiten Reviews im Blog schon des Öfteren selbst festgestellt. Teilweise stimmen die Werte nämlich überhaupt nicht mit der Realität überein. Wobei das ein Faktor ist, der auch von der eigenen Spielweise und dem Tennisschläger und dessen Setting abhängt. Im nachfolgenden Artikel bzw. Test der Babolat Xalt, zeige ich Dir, wie sich die Saite wirklich spielt. Bist Du mit von der Partie?

Der Bespannvorgang der Babolat Xalt 1,25mm

Die Babolat Xalt (Multifilament Saite) ist ziemlich genau wie die Babolat RPM Rough verpackt gewesen. Also in einer Verpackung aus Hartplastik, die nicht wirklich sehr umweltfreundlich erscheint. Zumindest im heutigen Zeitalter, wo es durchaus andere Optionen gibt. Da ich bereits von der RPM Rough wusste, wie die Saite aus dieser Verpackung springt, war ich entsprechend vorbereitet. Ich habe der Tennissaite den notwendigen Raum gegeben und versucht die Spannung damit abzubauen. Weil ich bei Babolat die Erfahrung hatte, dass die Saite sonst etwas schwieriger zu verarbeiten ist.

Weiße Tennissaite

Insgesamt wirkte die Babolat Xalt sehr geschmeidig und etwas weicher in der Hand. Es ist durchaus eine der hochwertigen Multifilament Saiten. Zumindest im Vergleich zu den Multifilament Saiten, die ich bisher in der Hand halten durfte. Im Gegensatz zu meiner regulär gespielten Kirschbaum Flash Shark Besaitung, ist die Xalt sehr glatt und hat kein spürbares Profil. Das machte das Bespannen mit meiner neuen Gamma Momentum 6 Plus Besaitungsmaschine einfacher und sparte mir etwas Zeit bei den Quersaiten. Wo der Strang sich kinderleicht hoch und runter weben ließ.

Bespannt habe ich meinen Wilson Ultra 100 Test-Schläger mit der Babolat Xalt auf 24/23 Kilo. Aber nicht wie bis Anfang 2025 „around the world„, sondern mit 4 Knoten. Wenn Du Dich jetzt fragst: Warum den Wilson Ultra 100, Ronny? Du spielst doch seit Neustem den Yonex VCore 100. Ja, das ist richtig. Dennoch fasse ich bei den Reviews meine Wettbewerbsschläger nicht an. Und ich habe aktuell nur 2 Yonex VCore Tennisschläger gekauft. Das werde ich sicher noch irgendwann ändern. Aber aktuell bleibe ich noch eine Weile beim Wilson Ultra 100 V4 als Test-Racket.

Das erste Spielgefühl mit der Xalt von Babolat

In den ersten Minuten nach der Besaitung fühlte sich das Saitenbett meines Test-Rackets bretthart an. Und das obwohl ich die Babolat Xalt „nur“ mit 24/23 Kilo bespannt habe. Die weicheren Multifilament Saiten kannst Du durchaus auch härter bespannen. Im Gegensatz zu einer bereits sehr steifen monofilen (meistens Polyester) Saite, wo das nicht sehr empfehlenswert ist. Weil es sonst zu viel des Guten ist und sich negativ auf die Belastung Deines Handgelenkes auswirkt.

Beim ersten Tennis Training mit meiner Mittwochs-Gruppe, wo wir häufig Tennis Übungen ohne Trainer absolvieren, konnte ich mir ein erstes Bild mit der Testsaite auf dem Court verschaffen. Tatsächlich fiel mir dabei sofort ein dumpfer Sound bei den Grundlinienbällen auf. Der hat mich etwas gestört, ist aber eventuell Gewöhnungssachen oder geht nach der Zeit weg. Das werde ich im Test-Zeitraum mit der Babolat Xalt genauer beobachten und dann im Verlaufe des Artikels aufklären.

Ansonsten begeisterte mich sofort die Kontrolle. Obwohl ich eigentlich kein Freund von Multifilament Saiten bin, die meistens an Power verlieren. Zwar habe ich bei der Babolat Xalt genau das erlebt, konnte meine Schläge jedoch besser platzieren. Mit etwas mehr Zug auf den Ball beziehungsweise mit einer Variation in Flughöhe & Topspin, konnte ich dennoch eine gute Grundlänge erzeugen. Nach einigen Minuten hatte ich mich an diesen Umstand einigermaßen gewöhnt.

Du kontrollierst Deinen Schlag mit der Babolat Xalt!

Wie ich bereits erwähnte, empfand ich die Kontrolle mit der Babolat Xalt sehr gut. Kaum ein Ball an der Grundlinie segelte seitlich ins aus. In den Rallys hatte ich eine gute Grundlänge bei den Cross-Schlägen. Und Du weißt ja, dass der Cross Ball im Tennis häufig die bessere Option ist! In Punkto Kontrolle fühlte sich die Xalt sehr ähnlich wie die RPM Rough, Head RIP Control oder eine Solinco Confidential an. Auch mit denen war ein präzises Tennis-Spiel möglich.

Als wir dann im Training ein Doppel-Match spielten, kam ich das erste Mal so richtig in den Genuss, die Besaitung am Netz ausgiebig zu testen. Ich konnte den Ball bei den Volleys im Schlägerbett förmlich fühlen. Obwohl ich jetzt nicht der begnadetste Volleyspieler bin, hatte ich das Gefühl dort viele gute Volleys gespielt zu haben. Und vor Allem den Touch zu haben, den Ball kurz cross oder lang vor die Grundlinie zu legen.

Insbesondere am Netz kommt Dir die Kontrolle der Babolat Xalt zu Gute. In der Regel hast Du häufig nicht die Zeit, den Ball technisch sauber zu treffen. Aus diesem Grund brauchst Du umso mehr „jedes Bisschen“ Kontrolle, das Du bekommen kannst. Gegen gute Spieler noch mehr, weil Du dann meistens erstmal nur reagierst. Dafür war die Xalt von Babolat in meinen Augen eine gute Option.

Unterschätze niemals die Wirkung der Tennis Taktik!

Tennis Taktiken lernen 750-400

Übrigens ist beim Tennis spielen die Taktik ein extrem wichtiger Baustein, wenn Du mehr Matches gewinnen willst. Im Amateurbereich wird das häufig unterschätzt. Denn wenn Du die richtigen Entscheidungen in den richtigen Momenten triffst, wirst Du den Platz als Sieger verlassen. Tennis ist nämlich nicht nur eine Frage der Technik. Wie klingt es, wenn ich Dir sagen würde, dass Du mit einigen kleinen Veränderungen SOFORT mehr Tennis Matches gewinnen kannst? Verlockend, oder nicht?

Wenn Du nicht länger die knappen Matches verlieren möchtest, habe ich ein tolles Produkt für Dich! Die Tennis Taktik Bibel mit über 750 Seiten als eBook. Leider wird Taktik und Strategie in deutschen Tennisvereinen – auch heute noch – viel zu stiefmütterlich behandelt. Mein Tennis Taktik Buch zeigt Dir Schritt für Schritt, worauf Du achten musst. Du bekommst Vorgehensweisen und Trainingsmethoden an die Hand, welche Dich zu einem besseren Tennisspieler machen.

Der Aufschlag mit der Babolat Xalt Multifilament Saite

Wenn Du mir auf meinem Instagram Kanal @sandplatztennis folgst, dann hast Du sicherlich mitbekommen, dass ich im Jahr 2025 – einige Wochen vor dem Start der Sandplatz Saison -, meinen Aufschlag umgestellt habe. Etwas frontaler zum Platz stehend, den Ballwurf nicht mehr ganz so hoch und vor Allem etwas mehr in den Court hinein. Dadurch habe ich nach der Umstellung mehr Power im geraden Aufschlag und etwas mehr Spin im Slice-Aufschlag.

Letztgenannten Aufschlag empfand ich mit der Babolat Xalt nochmal besser. Die glattere Saite half mir, dem Tennis Ball deutlich mehr seitlichen Schnitt zu geben, sodass der Ball sich wegdrehte. Vor Allem von der Einstandseite nach außen. Ein guter und effektiver Aufschlag, um den Gegner erst aus dem Feld zu treiben. Um dann den Ball in die (freie) Rückhandseite zu platzieren. Eine gute Vorgehensweise, um darauf mit Tennis Taktiken & Spielzügen aufzubauen.

Beim geraden Aufschlag fehlte mir etwas die Power. Es war jetzt nicht so, dass meine Aufschläge kraftlos waren. Nein, das nicht. Allerdings hätte da durchaus etwas mehr herumkommen können. Der Kick-Aufschlag war unspektakulär. Nichts mit extrem viel Drall, aber dennoch genügend Spin, um ihn auf dem Sandplatz effektiv zu machen. Wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich nach der Umstellung meines Aufschlages noch nicht das Optimum erreicht habe. Da ist noch Luft nach oben und ich muss weiter daran arbeiten.

Wie haltbar ist die Babolat Multifilament Saite?

Babolat Xalt Multifilament Saite

Spannend war von Anfang an die Frage, wie haltbar die Babolat Xalt Multi-Saite ist. Du weißt ja sicherlich, dass Multifilamentsaiten aufgrund ihrer Geschaffenheit von Natur aus weniger Haltbarkeit aufweisen. Denn die mehreren Stränge im Kern lassen das nicht so zu, wie eine einkernige Polyester-Besaitung. Im Test der Babolat Xalt habe ich daher über 6 Wochen den Testschläger immer mal wieder in die Hand genommen, um damit einige Bälle spielen zu können. Denn nur so konnte ich die Multi-Saite auf Herz und Niere testen und mir einen Eindruck der Langlebigkeit (oder eben nicht) machen.

In den genannten 6 Wochen verlor die Besaitung mit der Xalt auf meinem Wilson Ultra 100 V4 Testschläger natürlich ein wenig an Spannung. Das ist völlig normal und der Prozess beginnt bereits kurz nach dem Bespannen. Dennoch empfand ich das Spielgefühl auch nach einigen Wochen noch gut. Wobei an diesem Punkt die Kontrolle etwas der Power weichen musste. Aufgrund des Spannungsverlustes entwickelte sich im Saitenbett der sogenannte Trampolineffekt. Nichts Schlimmes, und der Kontrollverlust hielt sich zudem in Grenzen. Im Gegensatz zu anderen Polyester-Saiten fühlte sich die Babolat XALT jedoch nicht unbespielbar / „tot“ an, sondern immernoch relativ lebendig. Das Spielen machte dadurch auch nach 5 Wochen noch Spaß.

Hier kommt MEINE Einschätzung zur Babolat Xalt

PowerSpinKontrolleHaltbarkeitArmschonung
★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★

Kennst Du die Babolat Xalt (Multi)?

Jetzt kommt das tolle an meinem Blog und dem Saiten Ratgeber, den Du in der Navigation findest. Die Leser können dazu beitragen, dass die Bewertungen noch objektiver werden! Wenn Du also die Babolat Xalt Multifilament Besaitung bereits selbst testen konntest, würde ich mich darüber freuen, wenn Du mir Deine Bewertung einsendest. Die Tennis Community um meinen Blog herum, freut sich ebenfalls, das kann ich Dir versprechen. Mit jeder weiteren Einschätzung von außen steigt die Neutralität und die Aussagekraft der einzelnen Bewertungen. Nutze einfach das von mir zur Verfügung gestellte Kontaktformular. Klicke dazu auf den nachfolgenden Button und vergiss nicht einen aussagekräftigen Text zu hinterlegen. Damit es für die Besucher authentischer wird. Dort kannst Du weitere Rahmenbedingungen oder Gefühle zum Spiel angeben.

Das war mein Babolat XALT (Multi) Saiten-Test

der große Sandplatz Tennis Saiten Ratgeber und Vergleich

Als kleine Zusammenfassung ist zu erwähnen, dass ich die Babolat Xalt Multifilament-Saite über mehr als 6 Wochen genauer unter die Lupe genommen habe. Bespannt habe ich die Multi auf meinen Wilson Ultra 100 V4 Testschläger mit 24/23 Kilo, also einer mittleren Bespannungshärte. In der Verarbeitung hat mir die Xalt beim Bespannen viel Spaß gemacht. Das Verweben der Quersaiten ging flott von der Hand durch das geschmeidige und glatte Profil. Was mir insgesamt auch ein wenig Zeit gespart hat. Wobei das nun kein Bewertungskriterium ist. 😉

In meinen Augen handelt es sich bei der Xalt um eine Multifilament-Kontroll-Saite. Denn in erster Linie konnte ich meine Schläge von jeder Position auf dem Tennisplatz sehr genau platzieren. Wie Du weißt ist Präzision im Tennis ein sehr wichtiger Baustein, wichtiger als das Gesamt-Tempo. Zumindest in den Gefilden in denen wir Amateurspieler uns bewegen. Wer allerdings eher eine spinlastige Besaitung sucht, ist mit der Babolat Xalt nicht ganz so gut beraten. Du kannst zwar Topspin auf den Ball übertragen, andere Spin-Saiten können das jedoch deutlich besser unterstützen.

Bei einem Preis von 150 bis 180 Euro für die 200m Spule kann sich die Haltbarkeit zudem sehen lassen. Mir gefiel das Spielgefühl auch noch nach Wochen der Nutzung. Wer mehr Touch oder vielleicht Armschonung im Vergleich zu den handelsüblichen Polys sucht, sollte sich die Multi-Saite aus dem Hause Babolat einmal genauer anschauen. Schlägst Du zum Beispiel bei einem der großen Grand-Slam-Turnieren zu, kannst Du bei Tennis-Point und Tennis Warehouse Europe viel Geld sparen. Und Du? Hast Du die Babolat Xalt bereits testen können und hast eine Meinung dazu?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert