Erhalte Tipps, Tricks, Taktiken und mehr! » in meinem 750-seitigem eBook!
Beim Tennis Training kommt es nicht nur auf die Häufigkeit an. Wenn Du in Deinen Tennis Trainings-Übungen die falschen Dinge bis zum Erbrechen durchgehst, bist Du immernoch kein Tennis Profi! Stattdessen wirst Du mit Deiner Spielstärke stagnieren. Insbesondere weil es im Tennis häufig auf Nuoncen ankommt, welche über Sieg und Niederlage entscheiden. Trainierst Du falsch, verbesserst Du Dich nicht und wirst letztlich nie Deine Ziele erreichen. Meiner Erfahrung nach steht und fällt es daher mit der Auswahl der Tennis Übungen.
Bei den meisten Hobbyspielern sieht das „Training“ jedoch nicht sehr effektiv aus. Speziell wenn kein Trainer anwesend ist. Entweder wird einfach nur „gematcht“ oder ohne konkrete Zielsetzungen vor sich her gespielt. Das dies nicht sonderlich effektiv ist, muss ich Dir wahrscheinlich nicht erklären. Oder etwa doch? Dabei kann es so einfach sein, wenn Du Dir vorab einen Tennis Trainingsplan zurecht legst. Auf diese Weise kannst Du den Fokus mit gezielten Tennis Übungen auch ohne einen Trainer auf die wichtigen Faktoren lenken.
Wusstest Du, dass Du im Match nur das anwenden kannst, was Du vorher im Tennis Training in den Übungen regelmäßig angewendet hast? Viele Spieler sind sich dem nicht bewusst und versuchen dann im Wettkampf die wildesten Dinge. Wundern sich, warum diese Spielweise nicht funktioniert hat. Im Tennis Training legst Du nämlich den Grundbaustein für Deine zukünftige Performance. Genau darum soll es sich im heutigen Artikel intensiv drehen. Ich zeige Dir Tennis Übungen (ohne Trainer) mit denen Du auf lange Sicht Deine Spielstärke verbesserst! Bereit für Deinen neuen Tennis Trainingsplan?!?
Effektive Tennis Übungen ohne Trainer
In diesem Artikel zeige ich Dir wichtige Tennis Übungen für Dich und Deine Teamkollegen, wenn ihr ohne einen Trainer besser werden wollt. Das kann verschiedene Gründe haben. Nicht jeder Spieler kann sich pro Woche mehrere Trainingsstunden finanziell leisten. Immerhin kostet der moderne Tennis Trainer mittlerweile oft 40 Euro aufwärts pro Stunde. Und meiner Erfahrung nach bringen Dich nur Einzelstunden wirklich vorran. Andererseits wollen etliche Mannschaften unabhängig des regulären Trainings nochmal zusammen an diversen Taktiken & Spielzügen arbeiten. Um die dort erlangten Erkenntnisse zu festigen.
Damit Du Dich mit dem auf Dein Spiel angepassten und frisch gekauften Tennisschläger samt passender Tennisschläger Besaitung auch ohne einen guten Trainer stets verbesserst, brauchst Du einen konkreten Trainingsplan. Im Gegensatz zum Tennis Training für Anfänger, kommt es beim ambitionierten Tennisspieler nämlich nicht mehr nur allein auf die Technik an. Es geht um Spielverständnis und ein möglichst großes Repertoire an Schlägen, um auf bestimmte Spielsituationen reagieren zu können. Nur leider bedeutet das auch, dass Du mit entsprechenden Tennis Trainingsübungen eine gewisse Sicherheit aufbauen musst.
Die nachfolgend näher dargestellten Tennis Übungen (ohne Trainer) werden Dich bei der Umsetzung unterstützen. Natürlich sind diese Szenarien nicht nur für 2 Spieler geeignet. Ihr könnt sie genauso gut als Tennis Gruppentraining Übungen in euren Alltag integrieren. Oder als Inspiration nutzen und auf eure Bedürfnisse anpassen! Wer übrigens noch mehr über Taktiken, Strategie, Spielzüge und Trainingsmethoden lernen möchte, sollte sich mal meine Taktik Bibel des Amateursports ansehen.
Auf über 750 Seiten nehme ich Dich zusammen mit dem erfahrenen Trainer Timo Schwarzmeier in die Welt des taktischen Tennis-Spiels. Solltest Du Dir nicht entgehen lassen! Allein die Tatsache, dass Du meinen Artikel über Tennis Trainingsübungen (ohne Trainer) bis hierher gelesen hast, zeigt doch, dass Du interessiert bist, Dich taktisch zu verbessern. Wie Du den Bewertungen im Text auf der Shopseite entnehmen kannst, sind meine Leser bisher sehr zufrieden mit dem eBook und den vermittelten Inhalten.
Diese Tennis Trainings-Übungen ohne Trainer solltest Du Dir ansehen:
Vorhand / Rückhand Cross mit Angriffsszenario
Eine sehr beliebte Tennis Übung in unserem Mannschaftstraining sieht vor, den Ball mit der Vorhand oder Rückhand cross auf Länge zu spielen. Denn wie wir alle wissen sollten, ist der Cross-Ball im Tennis häufig die bessere Option und sollte daher bis zum Erbrechen trainiert werden. Allerdings vereint diese Tennis-Trainings-Übung den sicheren Cross-Ball mit einem gezielten Angriffsball. Beziehungsweise dem direkten Gegenpart: der Verteidigung im Falle eines Angriffes des Gegenspielers.
Die Vorgabe ist gar nicht so schwer. Beide Spieler stellen sich auf die Vorhandseite (oder Rückhandseite) und einer der beiden Mitstreiter spielt den Ball cross ein. Der Ball MUSS die ganze Zeit cross geschlagen werden. Sobald ein Schlag des Gegenübers zu kurz oder nicht cross gespielt wird, MUSS angegriffen werden. Das kann ein Longline Ball sein, aber auch ein Angriffsball mit Netzangriff. Das obliegt dem Angreifer. Er darf sämtliche Optionen nutzen (Schneller Ball, Netzangriff, kurz-cross, ein Stoppball/Dropshot etc.).
Zwei klärende Fragen zu dieser Übung:
- Ab wann gilt ein Ball nicht cross? Sobald er die T-Linie Richtung longline überschritten hat. In dieser Situation ist das ganze Feld frei und Du darfst Alles machen.
- Welche Bälle gelten als zu kurz? Alle Schläge des Gegners, welche im Aufschlagsfeld (T-Feld) aufkommen, sind zu kurz und müssen zwingend angegriffen werden. Bälle kurz hinter dem T-Feld können je nach Geschwindigkeit, Winkel etc. angegriffen werden. Das muss der Spieler selbst entscheiden.
Grafische Darstellung / Instagram Reel zur Übung

Oben habe ich Dir diese Trainingsübung grafisch dargestellt. In der Abbildung zeige ich Dir bildlich, wie ihr euer Training ohne Trainer aufbaut und worauf zu achten ist. Solltest Du Fragen haben, kannst Du diese gern in den Kommentaren anbringen. Ergänzend kann es effektiv sein, wenn Du Dir mit entsprechender Trainings-Ausrüstung die Zielflächen markierst. Ihr könntet euch zum Beispiel nützliche Trainings-Kegel in auffälligen Farben kaufen. Auf diese Weise sind die Ziele auf dem Court klar abgesteckt und alle Mitspieler wissen, was zu tun ist.
Wenn Du Dir diese Tennis Trainingsübung für ambitionierte Spieler (ohne Trainer) genauer ansehen möchtest, empfehle ich Dir mein passendes Instagram Reel. In diesem Video habe ich die Tennis Übung detailliert beschrieben. Manchmal ist es einfacher zu verstehen, wenn Du es einmal selbst gesehen hast. Natürlich findest Du das Reel auf meinem Instagram Kanal ( @sandplatztennis ). Folge mir am besten gleich für weitere tolle Tennis Inhalte! Alternativ/Zusätzlich kann ich Dir meinen kostenlosen Tennis Newsletter ans Herz legen. Dann verpasst Du keinen neuen Content im Blog mehr!
Aufschlag / Return Tennis Übungen

Zwei der wichtigsten Faktoren beim Tennis sind der Aufschlag und der Return. Dir ist sicher bekannt, dass die meisten Ballwechsel im Tennis nach spätestens 4 Schlägen beendet sind? Darum ist es elementar wichtig, keinen Doppelfehler zu machen sowie den Return & den 3. Ball ins Feld zu spielen. Der Aufschlag ist der einzige Schlag, auf den Dein Gegenspieler keinen direkten Einfluss hat. Du allein bestimmst Richtung, Höhe, Tempo und Drall. Dadurch kannst Du bereits von Sekunde 1 an, den Ballwechsel bestimmen und dominieren. Egal ob Du mit Tempo durch die Mitte servierst oder mit einem krassen Kick-Aufschlag den anderen Spieler weit nach außen auf die Rückhand treibst.
Der Return hingegen ist einer der schwierigsten Schläge im Tennis-Sport. Je nach Qualität und Art des Aufschlages, musst Du innerhalb weniger Millisekunden entscheiden, was Du damit anfängst. Umso schneller der Gegenspieler servieren kann, desto weniger Zeit hast Du. Aus diesem Grund verkürzen die guten Tennisspieler ihre Ausholbewegung auf ein Minimum. Und zu guter Letzt wäre da in der Abfolge noch der 3. Ball nach einem Aufschlag, den Du gezielt auf gewisse Punkte spielen solltest, um Dir einen taktischen Vorteil zu erarbeiten. Aber all die genannten Spielsituationen werden von vielen Tennisspielern bis in die höheren Amateurligen gar nicht gezielt trainiert. Obwohl genau das in jede Tennis Trainingssession gehört, wenn Du Dein Spiel-Niveau deutlich verbessern willst!
Aufschlag, Return und 3. Ball als Spielform

In den Trainingsgruppen ohne Trainer, in denen ich mich normal herumtreibe, werden ALLE zuvor genannten Dinge akribisch geübt. Dafür nutzen wir eine ganz simple Tennis Trainingsübung, bei welcher der Aufschläger abwechselnd von jeder Feldseite 2 Mal serviert. Ihm stehen bei diesen Tennis Aufschlag Übungen jedoch immer 6 Aufschläge zur Verfügung. Zunächst von der Einstandsseite 2 erste Aufschläge nach außen und ein zweiter Aufschlag nach außen. Der 2. erste Aufschlag kommt jedoch nur bei einem Fehler oder Ass zum Tragen. Ansonsten wird mit dem 2. Aufschlag weitergespielt. Auf diese Weise kommen beide Spieler besser in den Flow und es werden deutlich mehr Aufschläge und Returns geschlagen.
Der Spieler auf der anderen Seite versucht bei dieser Tennis Aufschlag Übung einen guten Return zu spielen. Am besten lang vor die Grundlinie, wie es die Profis machen. Danach wird der Ballwechsel ganz normal ausgespielt, wodurch der 3. Ball und eventuell folgende Schläge ebenfalls trainiert werden. Im Anschluss wird wieder von der Einstandseite in die Mitte serviert. Hier ebenfalls mit 2 ersten Aufschlägen und einem zweiten Aufschlag. Danach wird auf die Vorteilsseite gewechselt und genau das selbe Prozedere durchgeführt. Nach 3 – 4 Rutschen auf jeder Seite wechseln beide Spieler Aufschlag/Return. Nicht nur eine sehr gute Tennis Aufschlag Übung, sondern generell eine Spielform, mit welcher Du Dein Tennis Trainingsprogramm auf ein anderes Niveau hebst. Selbst wenn kein Trainer mit von der Partie ist.
Neutral durch die Mitte, dann Netzangriff

Wusstest Du, dass 20% mehr Ballwechsel am Netz gewonnen werden? Nicht nur bei den Profis! Gleichermaßen im Amateursport. Wo die meisten Tennisspieler der „neuen Generation“ die Duelle an der Grundlinie aus dem FF beherrschen und auf die gelbe Filzkugel prügeln, bis mal wieder eine neue 4er Dose Roland Garros Bälle geöffnet werden muss. Doch sobald es darum geht, ans Netz zu laufen und dort einen Volley zu platzieren, sind diese Spieler dann verloren und wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen. Insbesondere in einem Wettkampf, weil solche Tennis Übungen nur selten den Einzug in den Trainingsalltag erhalten haben. Dann kannst Du natürlich nicht erwarten, dass Du die Spielzüge in einem Wettkampf in hoher Qualität abrufst.
Im modernen Tennis-Sport werden Netzangriffe mit anschließendem Volleyspiel zunehmend wichtiger. Nicht nur beim Sandplatz Tennis, auch auf anderen schnelleren Untergründen. Du kannst die Ballwechsel kurz halten, den Gegenspieler mit dem Vorrücken ans Netz überraschen oder einfach eine Stärke von Dir ausspielen. Du darfst ja auch nicht vergessen, dass die Wegstrecke des Balles verkürzt wird. Dein Kontrahent hat weniger Reaktionszeit und manchmal erzeugt allein die Anwesenheit eines Spielers am Netz Unbehagen aus. Aus den genannten Gründen gibt es eine Hand voll Faktoren, welche für Tennis Trainingsübungen in Kombination mit Angriffsbällen und Volleys sprechen. Du kannst die Übungen auch wunderbar in Dein Tennis Gruppentraining mit der Mannschaft integrieren. Dazu will ich Dir anliegend einige großartige Tennis Übungen an die Hand geben.
Simple Tennis Übungen zum Netzangriff & Volleyspiel ohne Trainer

In den Tennis-Gruppentraining-Übungen bei denen ich dabei bin, spielt insbesondere eine Spielform eine große Rolle. Der neutrale Ball durch die Mitte mit anschließendem Netzangriff. Bei dieser Tennis Trainingsübung wird der Ball von einem Spieler durch die Mitte eingespielt. Wenn möglich am Anfang etwas kürzer, sodass der Netzangriff leichter fällt. Auf dieses Einspiel greift der Spieler auf der anderen Platzhälfte mit einem neutralen Schlag durch die Mitte an und sprintet vor ans Netz. Der Spieler auf der Abbildung in hellblau spielt den Ball erneut durch die Mitte zurück, sodass der Angreifer einen Volley spielen kann. Von nun an ist der Ballwechsel offen und kann ausgespielt werden.
Auf diese Art und Weise werden im Tennis Trainingsplan viele Volleys verankert. Und schließlich ist Tennis ein Sport der Wiederholungen. Soll heißen, wenn Du Schläge des Öfteren in der Praxis ausführst, wirst Du in der Anwendung sicherer. Gerade weil der Netzangriff mit Volleys nicht so oft unter echten Bedingungen ohne Trainer eingebaut wird, fällt es den meisten Spielern sehr schwer. Dafür ist diese Tennis Trainingsübung wirklich hervorragend geeignet! Außerdem lassen sich hier noch (mindestens) zwei Alternativen konstruieren:
Taktisch klug spielen lernen?
Mit meinem eBook, der Tennis Bibel des Amateursports zeige ich DIR Taktiken, Strategien und Spielzüge, um Dein volles Potenzial abzurufen. Über 750 Seiten pures Tennis Wissen.
- 1) Der erste Volley muss nicht zwingend lang zurückgespielt werden! Du kannst also auch einen Volley-Stopp spielen und kannst Deinen Touch unter Beweis stellen.
- 2) Beim Aufrücken MUSS der Netzspieler überlobt werden und dann einen Schmetterball spielen, erst danach ist der Ballwechsel offen. Auf diese Weise erhalten die Spieler die Chance Lobs/Smashs zu trainieren, die im regulären Training ebenfalls oft zu kurz kommen.
Übrigens: Seit ich im Training vermehrt auf Netzangriffe setzen und auf den Yonex VCore 100 umgestiegen bin, fallen mir die Volleys viel, viel leichter. Durch den besonderen Schlägerkopf, verzeiht mir das Racket mehr Fehler. Das hat auch Auswirkungen auf mein Spiel, mein Selbstvertrauen und die Art und Weise, wie ich den Schläger schwinge. Ich empfinde Volleys dadurch mittlerweile als eine Chance, das Heft in die Hand zu nehmen. Nicht als eine schwierige Aufgabe. Ohne den Wechsel auf den Yonex VCore 100 Tennisschläger, wäre das vielleicht in dieser Form gar nicht passiert.
Weitere Tennis Trainingsübungen vom „Netzroller“ Duo Lukas & Felix
Vor geraumer Zeit bin ich über Instagram auf Lukas, Felix und ihren Tennis Podcast „Netzroller“ aufmerksam geworden. Die beiden hörten sich in der ersten Folge ihres Tennis Podcasts genauso tennisverrückt an, wie ich es bin. In der Folge sprachen Lukas & Felix ein wenig über ihren Background und da kam mir die Idee, meinen ohnehin geplanten Beitrag über Tennis Trainingsübungen ohne Trainer einfach etwas mit externem Input auzuwerten. Gleichzeitig wollte ich den beiden etwas Gutes tun und den Podcast im Blog vorstellen. Hörte sich für mich wie eine Win-Win Situation an. Tja und nun liest Du diesen Blogbeitrag und lässt Dich von uns über Tennis Übungen für ambitionierte Spieler ohne Trainer berieseln. War also eine gute Idee würde ich sagen?
Wer sind Lukas & Felix?
Die gemeinsame Tennisreise der beiden Tennis Podcaster begann früh – irgendwo zwischen Bezirkskadertraining, Fahrgemeinschaften und endlosen Konditionseinheiten. Kennengelernt haben sich Lukas und Felix als Kinder, die sich mit großen Augen und kleinen Schlägern auf dem Platz gegenüberstanden. Was folgte, war eine langjährige Freundschaft, geprägt von gemeinsamen Trainings, Matches, Aufstiegen, Abstiegen und sehr viel Zeit auf rotem Sand.
Dabei haben sie Tennis auf unterschiedliche Weise erlebt:

Felix war schon als Jugendlicher regelmäßig auf LK- und Ranglistenturnieren unterwegs, spielte unter anderem für den SSC 1880 Frankfurt in der U18-Hessenliga und sammelte dort wertvolle Erfahrung auf höchstem Landesniveau. So entwickelte er sich durch viele Matches unter Wettkampfbedingungen kontinuierlich weiter. Sein Talent lag nicht nur im Spiel selbst, sondern auch in der mentalen Stärke und dem Gespür für Spielverläufe – Eigenschaften, die ihn auch später als Trainer und Teamspieler auszeichnen sollten.

Lukas war der Trainingsfleißige. Zwar ebenfalls mit Kadererfahrung und Erfolgen im Jugendbereich ausgestattet, lag sein Fokus stärker auf technischer Entwicklung, Trainingseinheiten und Spielverständnis. In seinen aktivsten Jahren bereitete er sich gezielt auf die Herren-Hessenliga vor, trainierte in einer leistungsstarken Gruppe mit semiprofessionellem Anspruch und konnte dort sein Spiel auf ein sehr hohes Niveau bringen. Turniere standen für ihn aber lange im Hintergrund – nicht aus Mangel an Können, sondern aus fehlender Leidenschaft für den Wettkampfdruck.
Was Felix & Lukas verbindet: Heute sind beide im Clubtennis zu Hause – mit all seinen Facetten: Spieltagen, Bierbänken, legendären Doppeln, fragwürdigen LK-Auswertungen und der Frage, ob man sich jetzt endlich mal aufwärmen sollte. Beide wissen, wie es sich anfühlt, am Wochenende auf Asche zu stehen, nach zwei Aufschlagverlusten das Racket zu verfluchen – und am Ende doch mit einem Bier in der Hand über die Netzkante zu lachen.
Der Netzroller Tennis Podcast
Die Idee zum Podcast kam nach einem von vielen Telefonaten nach einem Spieltag, als Felix & Lukas mal wieder über die Matches philosophiert haben und dann in die Vergangenheit abgeschweift sind. Sie dachten, das ist doch was, womit sie andere ambitionierte Spieler gut abholen könnten. Mit Netzroller wollen die beiden Clubspieler mit Leistungshintergrund genau das erzählen: ehrliche Einblicke aus dem Amateur- und Clubtennis, Erinnerungen an eine Jugend zwischen Trainingshallen und Pyramidenläufen, Reflexionen über Entwicklung, Verletzungen, Trainingskultur – und einen augenzwinkernden Blick auf den Tennissport, den beide seit über 20 Jahren leben.
Also ganz ähnlich, wie ich es tue!
Die perfekte Zusammenarbeit, zum Thema „Tennis Übungen für den ambitionierten Spieler„, oder was? Mal ab davon, dass wir 3 genügend Erfahrungen mit in diesen ausführlichen Beitrag einbringen können, welche den Lesern WIRKLICH dabei helfen, das Tennis Training ohne Trainer erfolgversprechend zu gestalten. Meine persönlichen Favoriten für Deinen Tennis Trainingsplan hast Du bereits oben gelesen. Kommen wir nun zu den den ….
Tennis Übungen, die Felix & Lukas gern machen und empfehlen
Djokovic Bounce Game
Das „Djokovic Bounce Game“ ist ein kreatives Aufwärmspiel, das besonders gut geeignet ist, um Winkelgefühl, Touch und schnelle Reaktionen am Netz zu trainieren. Es trägt seinen Namen, weil Novak Djokovic häufig in Videos dabei zu sehen ist. Gespielt wird zu zweit im T-Feld. Anders als beim klassischen Minitennis, muss der Ball beim Djokovic Bounce Game zunächst auf der eigenen Seite des Spielfelds auftreffen, bevor er über das Netz springt. Der Gegner hat dann die Aufgabe, den Ball direkt volley zu nehmen, ohne dass er bei ihm aufkommt. Dies schult die Koordination, erfordert clevere Winkel und fordert ein aktives, schnelles Spielverhalten am Netz. Besonders die schnelle Beinarbeit und Reaktionsfähigkeit bei Volleys stehen im Fokus. Der französische Trainer Patrick Mouratoglou hat es in einem Instagram Video vorgestellt, falls Du es einmal live erleben möchtest.
Typischerweise wird bis 7 Punkte gespielt, doch der Modus ist flexibel anpassbar. Auch für Kinder oder Tennis Anfänger kann das Spiel geeignet sein, wenn man die Regeln leicht abwandelt. Wer möchte, kann sich zusätzlich herausfordern, indem er das Spiel mit der schwächeren Hand versucht – ideal zur Verbesserung der beidseitigen Ballkontrolle. Insgesamt ist das Djokovic Bounce Game eine unterhaltsame Möglichkeit, ein Tennistraining zu beginnen oder technische Elemente gezielt zu schulen. Es ist ein Spiel, das nicht nur physisch, sondern auch mental fordert – denn man muss ständig umdenken und neu reagieren. Und genau das macht es zu einem echten Geheimtipp als Tennis Trainingsübung.
Vorhand-Druck gegen freies Spiel
Bei dieser Tennisübung stehen sich zwei Spieler gegenüber, jedoch mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen. Spieler A darf ausschließlich mit der Vorhand spielen und darf dabei die komplette Spielfeldhälfte auf der anderen Seite nutzen (siehe gestrichelte Felder in der Grafik). Ob als klassischer Schlag, Inside-Out oder Inside-In spielt keine Rolle und ist ihm selbst überlassen. Spieler B hingegen hat nur ein eingeschränktes Feld zur Verfügung, darf hingegen frei entscheiden, welche Schläge er einsetzt (Vorhand, Rückhand, Topspin, Slice etc.). Er kann die Bälle also gezielt in die nicht erlaubte Rückhand von Spieler A spielen, versuchen, Tempo zu variieren oder auch Winkel zu erzeugen, die den Bewegungsspielraum von Spieler A herausfordern.

Diese asymmetrische Übung verfolgt gleich mehrere Trainingsziele. Spieler A lernt, sich frühzeitig zum Ball zu stellen, gezielt um die Rückhand herumzulaufen und mit seiner stärkeren Vorhandseite das Spiel zu kontrollieren. Es schult sein Positionsspiel, seine Beinarbeit und seine Fähigkeit, mit der Vorhand Druck aufzubauen. Spieler B wiederum kann seine Platzierung verbessern und lernen, Schwächen gezielt auszunutzen. Er profitiert zudem davon, unter Druck saubere Entscheidungen zu treffen und taktisch zu variieren.
Die Übung lässt sich sowohl als freier Punktspielmodus spielen (z. B. bis 7) als auch in klaren Schlagfolgen trainieren – etwa mit festen Aufschlags- oder Rückschlagszenarien. Sie ist besonders effektiv, wenn ein Spieler gezielt an seiner Vorhanddominanz arbeiten möchte oder wenn Du lernen willst, eine bestimmte Spielfeldzone konsequent zu decken.
Doppelter Hosenträger
Die Übung „Doppelter Hosenträger“ ist eine strukturierte und rhythmusbasierte Schlagfolge für zwei Spieler, die sich besonders gut zu Beginn der Saison eignet, um Sicherheit, Kontrolle und Beinarbeit zu verbessern. Der Ablauf folgt einem klaren Rhythmus: Spieler A beginnt mit einem Cross, Spieler B spielt ebenfalls Cross zurück. Nach insgesamt drei Cross-Schlägen – zwei von A, einem von B – wechselt Spieler B mit einem Longline-Schlag auf die andere Seite. Spieler A läuft mit und spielt ebenfalls Longline zurück. Danach folgt ein weiterer Longline-Schlag von Spieler B, bevor Spieler A wieder das Muster mit einem Cross eröffnet – diesmal auf der neuen Seite. Das Ganze beginnt von vorne.

Diese Übung ist besonders effektiv, um zu Beginn der Saison in einen kontrollierten Spielrhythmus zu kommen. Durch die Wiederholung der Muster entsteht Sicherheit in den Schlägen, ohne dass es monoton wird. Spieler A lernt, konstant Cross zu eröffnen und die Platzseite nach dem Longlinewechsel schnell zu übernehmen. Spieler B trainiert das Umschalten zwischen Sicherheit (Cross) und kontrollierter Variation (Longline). Beide Spieler sind ständig in Bewegung, müssen antizipieren, präzise platzieren und das Timing halten – das fördert nicht nur die Technik, sondern auch das Zusammenspiel und die taktische Disziplin.
Als Variation kann die Übung erweitert werden, indem Spieler A oder B gezielt die Rückhand umlaufen, um mit der Vorhand inside-out oder inside-in zu agieren. Das steigert die Intensität, fördert das Positionsspiel und stärkt das Spiel mit der dominanten Schlagseite – ideal, um Matchsituationen realistischer zu simulieren und individuelle Stärken gezielt zu entwickeln.
Fazit zu den Tennis Übungen ohne Trainer
Ich hoffe inständig, dass Dir unser Artikel zu den Tennis Übungen ohne Trainer, den ich mit Hilfe von Felix und Lukas vom Tennis Podcast „Netzroller“ geschrieben habe, gefallen hat. Eventuell hast Du die eine oder andere Sache für Dich entdeckt, mit welcher Du Deinen Tennis Trainingsplan auf ein ganz anderes Level heben kannst? Dann würden wir uns auf jeden Fall sehr freuen, weil genau das unser Ansinnen mit diesem Beitrag über Tennis Trainingsübungen war. Wir wollen ambitionierten Tennisspielern helfen, das Maximum aus den Trainingssession herauszuholen.
Wenn Du genauso verrückt nach Tennis bist, wie wir, DANN hör unbedingt mal in den Tennis Podcast auf Spotifiy rein. Außerdem solltest Du Dir noch das vollumfassende Tennis eBook für den Amateursport besorgen. Denn die Tennis Taktik Bibel bietet Anfängern und Fortgeschrittenen jede Menge Tipps, Tricks, Trainingsübungen und vor Allem Taktiken & Spielzüge um die meisten Deiner Gegner mit Köpfchen zu schlagen. Weil Tennis nämlich mehr als nur Technik ist und die meisten Hobbyspieler die banalsten Dinge vernachlässigen. Mit denen Tennis Matches gewonnen werden!