Zum Inhalt springen

Tennissaiten Test

Babolat RPM Rough Saitentest

Spin pur? Die Babolat RPM Rough im Saitentest

  • von
  • 12 Minuten Lesezeit

Bisher habe ich in meinem großen Tennis Saiten Ratgeber keine einzige Saite aus dem Hause Babolat. Weder durch eine Bewertung aus der Community, noch weil ich einen Saiten Review gemacht hätte. Genau das war der Anlass für meinen Babolat RPM Rough Saitentest. Mitbestellt habe ich gleich noch die Babolat Xalt, eine Multi-Saite, welche ich zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls testen möchte. Doch dazu in einem eigenen Review-Artikel zu gegebener Zeit mehr. So viel also schon mal zum WARUM, schließlich habe ich ja mit der Kirschbaum Flash Shark meinen persönlichen Favoriten gefunden, der auch noch Tennissaite des Jahres 2024 bei mir geworden ist!

Babolat verspricht mit der RPM Rough maximalen Spin. Die Tennissaite besteht aus dem üblichen (Co-)Polyester, hat ein eckiges Profil und ist zudem auch noch angeraut. Dadurch soll der Spieler bei der Erzeugung von Topspin nochmal deutlich unterstützt werden. Außerdem soll die Rough ordentlich Kontrolle mit sich bringen, bei langer Haltbarkeit. Zumindest sind das die Eigenschaften, welche der Hersteller auf der Verpackung bewirbt. Darüber habe ich mir über einen Testzeitraum von 6 Wochen einen genaueren Überblick verschafft. Nicht nur im Training in der Halle, auch bei diversen Einheiten auf dem Sandplatz. Zum Beispiel mit meiner Slinger Bag Ballmaschine.

Gekauft habe ich mir die Testsaite der Babolat RPM Rough im Online-Shop von Tennis-Point. Das 12-Meter-Set kostete dort knapp 14 Euro. Das ist für eine Polyester Besaitung natürlich schon etwas teurer. Je nach Haltbarkeit kann das jedoch in Ordnung sein, das zeigt sich also erst nach einigen Wochen. Ich will dem nicht vorgreifen, lies Dir am besten den ganzen Artikel durch, um mehr darüber zu erfahren. Dabei zeige ich Dir gleich noch, wie sich die Babolat RPM Rough auf meinem Testschläger gespielt hat. Welche Eigenschaften mir sehr gut gefallen haben und wo es eventuell Verbesserungspotenzial gibt.

Kirschbaum Touch Multifibre Test-Saite

Kirschbaum Touch Multifibre: Comfort & Kontrolle vereint?

  • von
  • 11 Minuten Lesezeit

Zuletzt hatte ich mich im Blog mit einer sehr ähnlichen Tennis Besaitung beschäftigt, der Touch Dura. Im Gegensatz zur Dura, handelt es sich bei der Kirschbaum Touch Multifibre um eine Polyamid-Saite mit mehreren Fasern, die von einer Ummantelung zusammengehalten werden. Auf diese Art und Weise soll die Touch Multifibre den Comfort sowie die Armschonung unterstützen. Da ich sonst fast nur Polyester Besaitungen im Tennis Saiten Ratgeber aufgeführt habe, eine gelungene Abwechslung im Rahmen meiner Reviews / Saiten Tests.

Aus der Verpackung entnommen erinnerte mich die Kirschbaum Touch Multifibre von der Optik und Haptik an eine andere Saite, die ich im Jahr 2024 genauer angeschaut hatte: die Luxilon 4G. Die Saite aus dem Hause Wilson war auch gelb, leicht durchsichtig und sehr glatt auf der Oberfläche. Obwohl es sich nicht um eine Multifilament-Saite handelte. Der einzige Nachteil war damals die Haltbarkeit. Von den Spieleigenschaften hat mir die Luxilon 4G gut gefallen und mich ein wenig in meine alten Luxilon Alu Power Zeiten zurückversetzt. Leider ebenfalls bei der kaum vorhandenen Armschonung! Vielleicht kann das die Touch Multifibre ja anders?

In diesem Artikel möchte ich Dir meinen intensiven Eindruck von der Kirschbaum Touch Multifibre näher bringen, den ich über den Testzeitraum von etwa 6 Wochen gewonnen habe. Nachdem mich bereits die Kirschbaum Touch Dura positiv überraschte, bin ich wirklich gespannt, wie sich die Multi-Variante davon im Praxis-Test schlagen wird. Preislich bewegt sich das 12-Meter-Set übrigens im mittleren Bereich, kostet Dich im offiziellen Kirschbaum Saiten Shop knappe 15 Euro. Wenn Du wissen möchtest, ob sich die Investition des Geldes lohnt, lies den Review-Artikel unbedingt bis zum Ende weiter.

Kirschbaum Touch Dura 1,25mm Test-Saite

Angespielt: Kirschbaum Touch Dura 1,25mm im Saiten-Test

  • von
  • 13 Minuten Lesezeit

Bereits vor den Weihnachtsfeiertagen 2024 hatte ich mir vorgenommen wieder etwas mehr für meinen Tennis Saiten Ratgeber zu machen. Da ich in den letzten Monaten etwas weniger Zeit dafür hatte. Zum Zeitpunkt meines Entschlusses war noch nicht klar, dass ich konkret die Kirschbaum Touch Dura 1,25mm testen würde. Für meine Reviews versuchte ich einige Kirschbaum Tennis Saiten zum testen zu erhalten. Insbesondere wollte ich eine Nylonsaite und nochmal etwas in Richtung Multi-Saiten ausprobieren. Dazu schrieb ich meinen Kontakt dort an und bat um Hilfestellung zur Auswahl. Kirschbaum hat mir dann drei Test-Sets empfohlen und geschickt. Neben der „Kirschbaum Touch Dura 1,25mm“ noch die Kirschbaum Gut Feeling sowie die Kirschbaum Touch Multifibre. Die beiden anderen Saiten werde ich Dir in später noch folgenden Reviews ebenfalls ausführlich vorstellen.

Die Kirschbaum Touch Dura soll laut dem Unternehmen eine Polyamid-Synthetic-Saite mit angenehmem Spielgefühl sein. Gleichzeitig aber für Kontrolle sorgen und lange haltbar sein. Laut Empfehlung von Kirschbaum ist die Touch Dura auch super als Hybrid-Quersaite geeignet. Sie ergänzt sich nämlich bestens mit Anderen Längssaiten. Preislich bewegt sich das Set im mittleren Bereich, kostet Dich im offiziellen Kirschbaum Saiten Shop für 12-Meter knappe 15 Euro im Einkauf. Das ist sicher keine der günstigsten Besaitungen, allerdings gibt es auch deutlich teurere Tennissaiten auf dem Markt.

Ich habe mir die Kirschbaum Touch Dura 1,25mm genauer angesehen, diese über Wochen für Dich auf den Prüfstand gestellt. Meine Erfahrungen, Lob und Kritik zur Kirschbaum Besaitung möchte ich Dir in diesem Artikel mit auf den Weg geben. Wie Du sicherlich wissen wirst, spielt sich jede Tennis Besaitung anders. Darum ist es wichtig sich vor dem Kauf einer Tennissaite über die Beschaffenheit zu informieren. Dafür soll mein Saiten Ratgeber eine erste Anlaufstelle für die Tennisspieler da draußen darstellen. Lies jetzt unbedingt weiter, wenn Du erfahren möchtest, ob die Kirschbaum Touch Dura in 1,25mm eine Saite ist, welche sich auf Deinem Tennisschläger lohnt. Oder Du Dich besser nochmal in meinen Tennis Saiten Reviews im Blog umschaust.

Head Lynx Tour mit Djokovic

Saiten Check: Wie schlägt sich die Head Lynx Tour im Test?

  • von
  • 11 Minuten Lesezeit

Einer der Leser hatte die Head Lynx Tour in meinem großen Tennis Saiten Ratgeber extrem gut bewertet. Darum war die Tennissaite lange Zeit auf Platz 1 im Sandplatz Tennis Ranking! Später relativierte ein zweiter Leser die Bewertung ein wenig und die Head Lynx Tour wurde von der Kirschbaum Flash Shark abgelöst. Dennoch hat sie (die Head Lynx Tour) gute Bewertungen und ich wollte diesen auf den Grund gehen. Wenn mehrere Menschen unabhängig voneinander eine gute Meinung über ein Produkt haben, ist da meistens Etwas dran. Allerdings bin ich erst jetzt zu diesem Saiten Test gekommen, weil noch so viele andere Produkte anderer Hersteller auf meiner To-Do-Liste standen.

Bei der Head Lynx Tour handelt es sich – laut Angaben vom Hersteller – um eine monofilamente (Co-) Polyester Tennis Besaitung, welche auf SPIN & KONTROLLE ausgelegt ist. Das 6-eckige Profil soll Dich dabei unterstützen, genügend Spin in Deine Schläge übertragen zu können. Ähnlich wie Du es bei der MSV Focus HEX vorfindest. Welche ich zuvor in einem meiner Saiten Previews sehr gut bewertet hatte. Insbesondere wegen des günstigen Preises und den tollen Spin-Eigenschaften. Ich bin also sehr gespannt, wie sich die Head Lynx Tour im Vergleich schlagen wird.

Natürlich brauchte ich zunächst ein Test-Set, um die Lynx Tour auf meinem Wilson Ultra 100 V4 zu bespannen. Zusammen mit weiteren Produkte, die ich in Zukunft testen will, habe ich mir daher 12 Meter besorgt. Diese bekam ich für glatte 10 Euro bei Tennis Point zu kaufen. Wobei es preislich Unterschiede bei den Farben gibt. Ich hatte mich für schwarz entschieden, in „Nude“ kostet die Saite etwas unter 9 Euro bei Tennis-Point im Online-Shop. Bei Amazon kosteten die 12 Meter deutlich mehr, nämlich 15 Euro. Anschließend habe ich die Head Lynx Tour mit 24/24 Kilo selbst bespannt. Mein Saiten Test konnte starten. Und in diesem Blogbeitrag will ich Dir ausführlich aufzeigen, welche Vor- und Nachteile die Lynx Tour aus dem Hause Head zu bieten hat.

Die Kirschbaum Max Power Saite im Review

Mein Kirschbaum Max Power Saiten Review (1,25mm)

  • von
  • 9 Minuten Lesezeit

Die letzten Wochen stehen ein wenig im Licht der Kirschbaum Tennis Saiten. Warum? Weil mir das Traditions-Unternehmen aus Deutschland (gegründet 1987) einige neue Test-Sets zur Verfügung gestellt hat. Wie zum Beispiel die Kirschbaum Max Power Saite. Welche ich im Rahmen meines Tennis Saiten Vergleichs genauer unter die Lupe nehmen möchte. Am Ende möchte ich für Tennisspieler eine Art Nachschlagewerk schaffen, das objektive Bewertungen von verschiedenen Saiten und Herstellern zur Verfügung stellt. Du findest diesen Ratgeber übrigens auch in der Navigation sehr prominent dargestellt, falls Du Dir selbst einen Überblick verschaffen willst.

Im Vergleich zur Kirschbaum Black Shark – der aktuell bestbewerteten Saite im Ratgeber – zielt die Max Power jedoch nicht auf Spieler ab, die mit jedem Schlag das Maximum an Spin generieren wollen. Sie ist vielmehr an Hobby- und Turnierspieler gerichtet, welche hohe Geschwindigkeiten spielen wollen. Ohne dabei den Touch mit dem Tennisschläger zu verlieren. Im Tennis Point Online Store werden die Eigenschaften der Kirschbaum Max Power mit folgendem Satz beschrieben: „Die extrem verkürzte Reaktionszeit ermöglicht dem Spieler extremes Powertennis bei sehr gutem Gefühl zum Ball.

Wie ich eingangs im Artikel schon erwähnt habe, hat mir Kirschbaum die Max Power als Test-Set zur Verfügung gestellt. Welche Du natürlich im Kirschbaum Saiten Shop käuflich erwerben kannst. Der Review bezieht sich auf die Variante in weiß mit einem Durchmesser von 1,25mm. In den letzten Wochen habe ich mir diese intensiv angeschaut, sie während des Trainings und in Wettkämpfen eingesetzt. Im nachfolgenden Tennis Saiten Review möchte ich Dir nun mein Ergebnis des ausführlichen Tests vorstellen. Ich erkläre Dir was ich an der Saite richtig gut fand, was mir persönlich weniger gefallen hat und wie ich die Kirschbaum Max Power insgesamt bewerte.