Zum Inhalt springen

Tennis Saiten Tests

Regelmäßig führe ich auf meinem Blog Tennis Saiten Tests für meinen großen Ratgeber durch. In dieser Kategorie findest Du alle diese Test-Berichte.

Bewertungskriterien Tennissaiten Tests im Blog

Hinter den Kulissen: Wie ich Tennissaiten teste!

  • von
  • 12 Minuten Lesezeit

Im Blog habe ich aufgrund meines großen Tennis Saiten Ratgebers mittlerweile einige Tennissaiten ausgiebig für Dich getestet. Im letzte Jahr hat die Community dann erstmals die besten Tennissaiten des Jahres 2024 gewählt. (Weitere folgen natürlich in den nächsten Jahren!) Auch sonst, findest Du viele nützliche Informationen zur Besaitung auf meinem Blog. Doch wie führe ich meine Tennissaiten Tests eigentlich durch?

Warum erhalten Besaitungen die Bewertung, welche ich ihnen in meinen Saiten Reviews gegeben haben? Sicher werden sich einige Leser fragen, welche Kriterien ich zu Grunde lege und wie ich diese mit anderen Produkten in Verbindung bringe. Alles in Allem ist so ein Vergleichsportal nicht ganz einfach zu betreuen. Um Transparenz in die Tennissaiten Tests bzw. meinen Sandplatz Tennis Saiten Ratgeber zu bringen, habe ich mich entschlossen, in einem separaten Blog-Artikel genau auf das Thema einzugehen. Damit die Leser / Besucher sehen, wie ich beim Testen von Tennissaiten vorgehe. Mein Ziel ist es eine möglichst neutrale Bewertung zu schaffen. Welche ja schon aufgrund von persönlichen Bedürfnissen und dem genutzten Tennis Equipment von Spieler zu Spieler abweicht.

Dennoch bewerte ich die von mir unter die Lupe genommenen Saiten nach bestem Wissen und Gewissen. Anders als auf anderen Webseiten, wirst Du in meinem Blog immer Neutralität, Authentizität und eine ECHTE Meinung vorfinden! Ich hasse Webseiten, auf denen es nur so von gekauften Rezensionen wimmelt. Wenn Du nach einem Produkt suchst und Dich informieren möchtest, willst Du doch keine vorgegaukelte Realität sehen. Aufgrund der Möglichkeit für die Leser selbst Saiten Bewertungen einzureichen, ist das in meinem Ratgeber auch schlecht möglich! Wenn Du unabhängig davon mehr über meine Entscheidung bei den Tennissaiten Tests erfahren möchtest, solltest Du jetzt unbedingt weiterlesen!

Babolat RPM Rough Saitentest

Spin pur? Die Babolat RPM Rough im Saitentest

  • von
  • 12 Minuten Lesezeit

Bisher habe ich in meinem großen Tennis Saiten Ratgeber keine einzige Saite aus dem Hause Babolat. Weder durch eine Bewertung aus der Community, noch weil ich einen Saiten Review gemacht hätte. Genau das war der Anlass für meinen Babolat RPM Rough Saitentest. Mitbestellt habe ich gleich noch die Babolat Xalt, eine Multi-Saite, welche ich zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls testen möchte. Doch dazu in einem eigenen Review-Artikel zu gegebener Zeit mehr. So viel also schon mal zum WARUM, schließlich habe ich ja mit der Kirschbaum Flash Shark meinen persönlichen Favoriten gefunden, der auch noch Tennissaite des Jahres 2024 bei mir geworden ist!

Babolat verspricht mit der RPM Rough maximalen Spin. Die Tennissaite besteht aus dem üblichen (Co-)Polyester, hat ein eckiges Profil und ist zudem auch noch angeraut. Dadurch soll der Spieler bei der Erzeugung von Topspin nochmal deutlich unterstützt werden. Außerdem soll die Rough ordentlich Kontrolle mit sich bringen, bei langer Haltbarkeit. Zumindest sind das die Eigenschaften, welche der Hersteller auf der Verpackung bewirbt. Darüber habe ich mir über einen Testzeitraum von 6 Wochen einen genaueren Überblick verschafft. Nicht nur im Training in der Halle, auch bei diversen Einheiten auf dem Sandplatz. Zum Beispiel mit meiner Slinger Bag Ballmaschine.

Gekauft habe ich mir die Testsaite der Babolat RPM Rough im Online-Shop von Tennis-Point. Das 12-Meter-Set kostete dort knapp 14 Euro. Das ist für eine Polyester Besaitung natürlich schon etwas teurer. Je nach Haltbarkeit kann das jedoch in Ordnung sein, das zeigt sich also erst nach einigen Wochen. Ich will dem nicht vorgreifen, lies Dir am besten den ganzen Artikel durch, um mehr darüber zu erfahren. Dabei zeige ich Dir gleich noch, wie sich die Babolat RPM Rough auf meinem Testschläger gespielt hat. Welche Eigenschaften mir sehr gut gefallen haben und wo es eventuell Verbesserungspotenzial gibt.

Kirschbaum Touch Multifibre Test-Saite

Kirschbaum Touch Multifibre: Comfort & Kontrolle vereint?

  • von
  • 11 Minuten Lesezeit

Zuletzt hatte ich mich im Blog mit einer sehr ähnlichen Tennis Besaitung beschäftigt, der Touch Dura. Im Gegensatz zur Dura, handelt es sich bei der Kirschbaum Touch Multifibre um eine Polyamid-Saite mit mehreren Fasern, die von einer Ummantelung zusammengehalten werden. Auf diese Art und Weise soll die Touch Multifibre den Comfort sowie die Armschonung unterstützen. Da ich sonst fast nur Polyester Besaitungen im Tennis Saiten Ratgeber aufgeführt habe, eine gelungene Abwechslung im Rahmen meiner Reviews / Saiten Tests.

Aus der Verpackung entnommen erinnerte mich die Kirschbaum Touch Multifibre von der Optik und Haptik an eine andere Saite, die ich im Jahr 2024 genauer angeschaut hatte: die Luxilon 4G. Die Saite aus dem Hause Wilson war auch gelb, leicht durchsichtig und sehr glatt auf der Oberfläche. Obwohl es sich nicht um eine Multifilament-Saite handelte. Der einzige Nachteil war damals die Haltbarkeit. Von den Spieleigenschaften hat mir die Luxilon 4G gut gefallen und mich ein wenig in meine alten Luxilon Alu Power Zeiten zurückversetzt. Leider ebenfalls bei der kaum vorhandenen Armschonung! Vielleicht kann das die Touch Multifibre ja anders?

In diesem Artikel möchte ich Dir meinen intensiven Eindruck von der Kirschbaum Touch Multifibre näher bringen, den ich über den Testzeitraum von etwa 6 Wochen gewonnen habe. Nachdem mich bereits die Kirschbaum Touch Dura positiv überraschte, bin ich wirklich gespannt, wie sich die Multi-Variante davon im Praxis-Test schlagen wird. Preislich bewegt sich das 12-Meter-Set übrigens im mittleren Bereich, kostet Dich im offiziellen Kirschbaum Saiten Shop knappe 15 Euro. Wenn Du wissen möchtest, ob sich die Investition des Geldes lohnt, lies den Review-Artikel unbedingt bis zum Ende weiter.

Kirschbaum Touch Dura 1,25mm Test-Saite

Angespielt: Kirschbaum Touch Dura 1,25mm im Saiten-Test

  • von
  • 13 Minuten Lesezeit

Bereits vor den Weihnachtsfeiertagen 2024 hatte ich mir vorgenommen wieder etwas mehr für meinen Tennis Saiten Ratgeber zu machen. Da ich in den letzten Monaten etwas weniger Zeit dafür hatte. Zum Zeitpunkt meines Entschlusses war noch nicht klar, dass ich konkret die Kirschbaum Touch Dura 1,25mm testen würde. Für meine Reviews versuchte ich einige Kirschbaum Tennis Saiten zum testen zu erhalten. Insbesondere wollte ich eine Nylonsaite und nochmal etwas in Richtung Multi-Saiten ausprobieren. Dazu schrieb ich meinen Kontakt dort an und bat um Hilfestellung zur Auswahl. Kirschbaum hat mir dann drei Test-Sets empfohlen und geschickt. Neben der „Kirschbaum Touch Dura 1,25mm“ noch die Kirschbaum Gut Feeling sowie die Kirschbaum Touch Multifibre. Die beiden anderen Saiten werde ich Dir in später noch folgenden Reviews ebenfalls ausführlich vorstellen.

Die Kirschbaum Touch Dura soll laut dem Unternehmen eine Polyamid-Synthetic-Saite mit angenehmem Spielgefühl sein. Gleichzeitig aber für Kontrolle sorgen und lange haltbar sein. Laut Empfehlung von Kirschbaum ist die Touch Dura auch super als Hybrid-Quersaite geeignet. Sie ergänzt sich nämlich bestens mit Anderen Längssaiten. Preislich bewegt sich das Set im mittleren Bereich, kostet Dich im offiziellen Kirschbaum Saiten Shop für 12-Meter knappe 15 Euro im Einkauf. Das ist sicher keine der günstigsten Besaitungen, allerdings gibt es auch deutlich teurere Tennissaiten auf dem Markt.

Ich habe mir die Kirschbaum Touch Dura 1,25mm genauer angesehen, diese über Wochen für Dich auf den Prüfstand gestellt. Meine Erfahrungen, Lob und Kritik zur Kirschbaum Besaitung möchte ich Dir in diesem Artikel mit auf den Weg geben. Wie Du sicherlich wissen wirst, spielt sich jede Tennis Besaitung anders. Darum ist es wichtig sich vor dem Kauf einer Tennissaite über die Beschaffenheit zu informieren. Dafür soll mein Saiten Ratgeber eine erste Anlaufstelle für die Tennisspieler da draußen darstellen. Lies jetzt unbedingt weiter, wenn Du erfahren möchtest, ob die Kirschbaum Touch Dura in 1,25mm eine Saite ist, welche sich auf Deinem Tennisschläger lohnt. Oder Du Dich besser nochmal in meinen Tennis Saiten Reviews im Blog umschaust.

Tennis Saite des Jahres 2024 - Kirschbaum Flash Shark

Die besten Tennis Saiten 2024: Ihr habt gewählt!

  • von
  • 9 Minuten Lesezeit

Im Jahr 2024 habe ich den Sandplatz Tennis Blog erweitert. Weil ich mich in den Jahren davor intensiv mit dem Thema Besaitungen auseinandergesetzt habe. So wirklich zufrieden war ich mit den Informationen, die ich im Internet finden konnte, nämlich nicht. Entweder gab es keine Meinungen zu Saiten, oder Alles wirkte so gekauft. Warum also nicht Etwas eigenes aufbauen? Der Tennissaiten Vergleich & Ratgeber war geboren. Nun knapp ein Jahr später, kann ich die Tennis Saiten des Jahres 2024 aus der Community vorstellen. Und das Beste daran, Ihr – die Leser – habt dazu beigetragen, dass ich ein solches Ranking aufstellen konnte. Worüber ich mich wirklich riesig freue, denn mein Herz schlägt für den Tennis Saiten Ratgeber.

In diesem Artikel möchte ich das erste Jahr des Saiten Ratgebers Revue passieren lassen. Was konnte ich innerhalb dieses Zeitraumes an Meilensteilen hinter mir lassen? Wie hat die Sandplatz Tennis Community den Ratgber aufgenommen und dazu beigetragen? Darüber werde ich im weiteren Verlauf des Beitrages berichten. Außerdem zeige ich Dir abschließend natürlich, welche Produkte die besten Bewertungen erhalten habe. Unter all den Informationen findest Du die 3 TOP Tennissaiten unserer Community, die durchaus einen Blick wert sind.

Egal ob Du Dich für Deine Tennis Besaitung interessierst oder nicht ganz so sehr. Du wirst auf jeden Fall einige wichtige Informationen mitnehmen! Am Ende kannst Du selbst entscheiden, ob das eine oder andere Produkt eventuell doch einen kleinen Test wert ist. Vielleicht gefällt Dir eine der TOP Saiten auf Deinem ganz persönlichen Tennisschläger und Du ziehst diese unter Umständen als Wettbewerbs-Besaitung in Betracht? Lies jetzt einfach weiter und Du kannst diese Frage in knapp 10 Minuten beantworten!

Head RIP Control Saite

Head RIP Control im Saiten-Test angespielt!

  • von
  • 13 Minuten Lesezeit

Auf der Suche nach neuen Produkten im Rahmen meines Tennis Saiten Vergleichs bin ich über die Head RIP Control gestolpert. Eine Multifilament-Saite, welche laut Herstellerangaben auf Kontrolle ausglegt ist. Warum die Head RIP Control? Nun, ich muss zugeben, dass ich in den letzten Reviews relativ viele (Co-)Polyester-Besaitungen ausprobiert habe. Zum Beispiel die Kirschbaum Flash Shark oder die Luxilon 4G. Multifilament-, Naturmdarm- oder Nylonsaiten waren eher Mangelware. Aus diesem Grund wollte ich mir bei den nächsten Tests einige etwas „exotischere“ Produkte ansehen. Was diesen Test der Head RIP Control natürlich mehr als erklärt, oder?

Daneben wirst Du erkennen, wenn Du Dir meine Tennis Saiten Reviews genauer ansiehst, dass ich über viele Power- und Spin-Saiten berichtet habe. Kontrollsaiten sind zwar keine ganz große Seltenheit, aber in der Anzahl doch etwas geringer vorhanden. Für mich war eine auf Kontrolle ausgelegte Multifilament-Saite daher genau das Richtige. Denn sollte diese nicht so viel Kontrolle bieten, wie versprochen, könnte ich immerhin noch eine kleine Chance abgreifen, dass ich diese unter den armschonenden Tennissaiten platzieren kann. Denn dort sind bisher die wenigsten Reviews zu finden. Die meisten der dortigen Bewertungen sind von Lesern über das Kontaktformular eingesendet worden.

Um diesen Saiten Test der Head RIP Control vollumfänglich durchzuführen, musste ich mir natürlich ein entsprechendes 12-Meter-Set besorgen. Dieses bekommst Du bei Tennis-Point im Onlineshop für 10 Euro zu kaufen. Bei Amazon sind die 12-Meter-Sets nicht wesentlich günstiger und beginnen ebenfalls bei 10 Euro aufwärts. Du könntest allerdings über Amazon Prime etwas Geld sparen, dadurch dass Du keine Versandkosten zahlst. Hier reden wir aber über wenige Euro. Bei den 200-Meter-Spulen bist Du bei Amazon hingegen günstiger. Bei Tennis-Point kostet die Spule knapp über 115 Euro. Aber genug Gelaber um den Preis! Schauen wir uns an, wie sich die Head RIP Control im Praxis-Test geschlagen hat.

Head Lynx Tour mit Djokovic

Saiten Check: Wie schlägt sich die Head Lynx Tour im Test?

  • von
  • 11 Minuten Lesezeit

Einer der Leser hatte die Head Lynx Tour in meinem großen Tennis Saiten Ratgeber extrem gut bewertet. Darum war die Tennissaite lange Zeit auf Platz 1 im Sandplatz Tennis Ranking! Später relativierte ein zweiter Leser die Bewertung ein wenig und die Head Lynx Tour wurde von der Kirschbaum Flash Shark abgelöst. Dennoch hat sie (die Head Lynx Tour) gute Bewertungen und ich wollte diesen auf den Grund gehen. Wenn mehrere Menschen unabhängig voneinander eine gute Meinung über ein Produkt haben, ist da meistens Etwas dran. Allerdings bin ich erst jetzt zu diesem Saiten Test gekommen, weil noch so viele andere Produkte anderer Hersteller auf meiner To-Do-Liste standen.

Bei der Head Lynx Tour handelt es sich – laut Angaben vom Hersteller – um eine monofilamente (Co-) Polyester Tennis Besaitung, welche auf SPIN & KONTROLLE ausgelegt ist. Das 6-eckige Profil soll Dich dabei unterstützen, genügend Spin in Deine Schläge übertragen zu können. Ähnlich wie Du es bei der MSV Focus HEX vorfindest. Welche ich zuvor in einem meiner Saiten Previews sehr gut bewertet hatte. Insbesondere wegen des günstigen Preises und den tollen Spin-Eigenschaften. Ich bin also sehr gespannt, wie sich die Head Lynx Tour im Vergleich schlagen wird.

Natürlich brauchte ich zunächst ein Test-Set, um die Lynx Tour auf meinem Wilson Ultra 100 V4 zu bespannen. Zusammen mit weiteren Produkte, die ich in Zukunft testen will, habe ich mir daher 12 Meter besorgt. Diese bekam ich für glatte 10 Euro bei Tennis Point zu kaufen. Wobei es preislich Unterschiede bei den Farben gibt. Ich hatte mich für schwarz entschieden, in „Nude“ kostet die Saite etwas unter 9 Euro bei Tennis-Point im Online-Shop. Bei Amazon kosteten die 12 Meter deutlich mehr, nämlich 15 Euro. Anschließend habe ich die Head Lynx Tour mit 24/24 Kilo selbst bespannt. Mein Saiten Test konnte starten. Und in diesem Blogbeitrag will ich Dir ausführlich aufzeigen, welche Vor- und Nachteile die Lynx Tour aus dem Hause Head zu bieten hat.

Völkl Cyclone Saiten-Test 1,20mm

Angespielt: Völkl Cyclone Saiten Review

  • von
  • 12 Minuten Lesezeit

Nachdem ich mich in den letzten Wochen vermehrt auf Kirschbaum Tennis Saiten konzentriert habe, war es jetzt Zeit mal wieder einen anderen Hersteller anzuspielen. Aus diesem Grund habe ich neben der Luxilon 4G noch ein weiteres, neues Test-Set aus meiner Schublade gekramt. Und die Auswahl für das Review fiel auf die Völkl Cyclone. Eine Saite die auf Haltbarkeit und Spin ausgerichtet ist. Zumindest wenn Du den Angaben des Herstellers Glauben schenkst. Ehrlicherweise muss ich sagen, dass mir die Völkl Cyclone bereits vor meinem Saiten-Test mehrfach über den Weg lief. Deshalb hatte ich das Test-Set gekauft und in meiner Schublade liegen.

Kaufen wollte ich mir das 12-Meter-Set der Völkl Cyclone Tennissaite im Shop von Tennis-Point. Dort war die Völkl Cyclone jedoch ausverkauft, sodass ich sie mir letztlich bei Amazon bestellt habe. Also entweder das ist Zufall gewesen, oder sie ist ziemlich beliebt unter den Tennis Point Kunden. Gekostet hat ein Test-Set bei beiden Anbietern knapp 10 Euro. Was im unteren bis mittleren Preissegment für eine (Co-)Polyester Saite liegt. Da gibt es sicherlich teurere Produkte, aber genauso Günstigere. Wie zum Beispiel die MSV Focus HEX. Doch was genau hat die Cyclone im Gegensatz zu anderen Herstellern und Saiten zu bieten?

Dieser Frage möchte ich im heutigen Blogartikel auf den Grund gehen. Ich habe mir dazu die Völkl Cyclone ganz frisch auf meinen Tennisschläger (selbst) bespannt. Im Nachgang bin ich dann mehrere Wochen mit dem bespannten Schläger auf dem Tennisplatz aktiv gewesen. Sowohl im Training, als auch bei echten Wettbewerben. Um die Saite in der Praxis zu erleben sowie Stärken und Schwächen zu identifizieren. Das Ergebnis will ich Dir im nachfolgenden Review detailliert vorstellen. Sodass Du letztlich einschätzen kannst, ob die Völkl Cyclone in 1,20mm die richtige Besaitung für Dich sein könnte. Darum lies jetzt weiter, wenn Du tiefer in die Welt der Cyclone und Saiten einsteigen möchtest.

Die Luxilon 4G auf einem Wilson Ultra

Die Luxilon 4G Tennissaite im Test

  • von
  • 11 Minuten Lesezeit

Nachdem ich bereits die Luxilon Alu Power über Jahre gespielt und darüber berichtet habe, stand nun eine weitere Saite aus dem Hause auf meiner To-Do-Liste. Die Rede ist von der Luxilon 4G Saite, welche ich in diesem Saiten-Test genauer betrachten möchte. Luxilon selbst wirbt mit der 4G-Besaitung als Power-Saite, welche lange halten soll. Wofür sich (Co-) Polyester natürlich sehr gut eignet. Das Material ist kostengünstig und gleichzeitig haltbar. Darum sind die Polys im modernen Tennis nicht mehr wegzudenken.

In meinem Tennis Saiten Vergleich hier im Blog schafft der Test der Luxilon 4G noch mehr Breite und Objektivität. Mittlerweile existieren etwas mehr als 30 Bewertungen in diesem Ratgeber. Einige davon stammen selbstverständlich aus meiner Feder. Andere von den Lesern meines Blogs und natürlich will ich mit jedem Review weiter daran arbeiten, das Projekt ganz groß zu machen. Ich bin der festen Überzeugung, dass jede einzelne Beurteilung dazu beiträgt. Genau deswegen will ich mit dem Luxilon 4G Review einen weiteren Baustein setzen.

Um in den Testzeitraum zu starten, habe ich mir die Luxilon 4G Saite als Test-Set bestellt. Die Kosten für die 12 Meter lagen bei knapp 20 Euro. Du siehst also bereits hier, dass die 4G nicht gerade die preisgünstigste Tennis Besaitung ist. Allerdings sagt das noch nicht Viel aus, ohne die restlichen Rahmenbedingungen zu betrachten. Angetestet habe ich die Saite in 1,25mm Dicke. Wobei ich diese knapp 6 Wochen intensiv auf meinem Wilson Ultra 100 V4 mit 24/24 Kilo getestet habe. Das Ergebnis meines Reviews liest Du im nachfolgenden Beitrag. Let’s go!

Kirschbaum Flash Pink Black Shark Wilson Ultra

Saiten-Test: Die Kirschbaum Flash Shark angespielt

  • von
  • 9 Minuten Lesezeit

Heute habe ich etwas ganz Besonderes für Dich: Meinen Saiten Test der Kirschbaum Flash Shark. Wenn Du meinen Blog regelmäßig verfolgst, hast Du vielleicht schon den Test der Kirschbaum Black Shark gesehen. Eine Tennissaite, welche durch ihr 8-kantiges Profil enorm viel Spin erzeugen kann, ohne dabei die Haltbarkeit und Power zu verlieren. Da ich nach dem Review der Black Shark mit Kirschbaum Tennis Saiten eine Partnerschaft eingegangen bin, habe ich nun einige Test-Sets vom Unternehmen gestellt bekommen. (Vielen Dank, Kirschbaum!)

Mit dieser Unterstützung kann ich meinen großen Tennis Saiten Vergleich & Ratgeber noch weiter vorantreiben. Die Anzahl an Reviews ist bereits sehr stark angestiegen und ich bin auf einem guten Weg. Doch die Hilfe des Traditions-Unternehmens ist natürlich sehr gut. Eine sehr interessante Zusammenstellung unter den Test-Saiten war die Kombination der Kirschbaum Black Shark mit einer Kirschbaum Flash. Während die Black Shark nämlich für extremen Spin sorgt, bringt die Flash unheimlich viel Power in Dein Spiel. Zusammen also eventuell eine perfekte Mischung?

Im Grunde haben mir beide genannten Strings in der Vergangenheit sehr gut gefallen, was Du meiner Tennissaiten Review Übersicht entnehmen kannst. Die Kirschbaum Black Shark ist sogar aktueller Test-Sieger in meinem Ratgeber. Nicht ohne Grund. Es führte für mich also kein Weg an einem Test der Kirschbaum Flash Shark vorbei. Eine Saite, die übrigens von einer Deutschen Tennisspielerin auf der WTA Tour gespielt wird. In diesem Artikel will ich Dir zeigen, wie sich die Kombination der beiden Kirschbaum Saiten im Praxistest geschlagen hat. Wenn Du wie ein Flitzebogen gespannt bist, musst Du jetzt unbedingt weiterlesen!