Wusstest Du, dass sich die meisten Amateur-Spieler über die Tennisschläger Griffstärke keinerlei Gedanken machen? Doch sie ist kein ganz unerheblicher Faktor beim Kauf eines geeigneten Tennis Schlägers. Denn ist der Griff zu klein, musst Du ständig zu viel Kraft ausüben. Ist er hingegen zu groß, hast Du eventuell Probleme den Schläger festzuhalten. Aus diesem Grund kann ich nur jedem ambitionierten Tennisspieler empfehlen, sich ausgiebig mit der Auswahl der richtigen Griffstärke für den Tennisschläger auseinanderzusetzen.
In meinen Augen ist der Tennisschläger ohnehin sehr schwer gewählt. Mittlerweile gibt es so viele Hersteller und Modelle. Bei denen Du nicht nur auf die Griffstärke achten musst. Egal ob Du nun den Wilson Blade, Dunlop, Head oder eine andere Marke bevorzugst. Der Gesamteindruck des Schlägers ist wichtig und machmal sind es Kleinigkeiten, welche Dir Unbehagen bereiten. Das kann bereits die Tennisschläger Griffstärke sein, oder das Gesamtgewicht des Rackets.
Damit es Dir wesentlich leichter fällt, den richtigen Tennisschläger auszusuchen, möchte ich Dir in diesem Beitrag eine kleine Beratung zur Griffstärke mit auf den Weg geben. Denn immerhin gibt es insgesamt 6 verschiedene Tennisschläger Griffstärken. Und es wäre sehr schade, wenn Du Dich mit Deinem neuen Schläger unwohl fühlst. Weil Du die falsche Griffstärke gekauft hast. Oder?
Welche verschiedenen Tennisschläger Griffstärken gibt es?
Eingangs hatte ich es bereits kurz erwähnt. Insgesamt existieren 6 unterschiedliche Griffstärken:
- Griffstärke 0: Tennisschläger für Kinder
- Griffstärke 1: Tennisschläger für Jugendliche und Frauen mit kleinen Händen
- Griffstärke 2: Standardgröße für Tennisschläger für Frauen und Männer
- Griffstärke 3: Geläufigste Größe; Tennisschläger geeignet für Männer mit mittleren oder Frauen mit großen Händen
- Griffstärke 4: Tennisschläger für Männer mit großen Händen
- Griffstärke 5: Tennisschläger für Männer mit großen Händen, meist auch Männer die sehr groß sind
Natürlich sind das nur Richtwerte, die einen Rahmen vorgeben. Manchmal kann es hier zu Abweichungen kommen. Besonders die Tennisschläger Griffstärken 2 und 3 sind auf den Tennisplätzen sehr weit verbreitet.
ACHTUNG: Griffstärken 0 bis 5 sind europäische Angaben. Wenn Du den Schläger bei einem nicht EU-Händler kaufst, kann es unter Umständen sein, dass Du dort diese Angaben findest: 4 Zoll = 0, 4 1/8 = 1, 4 2/8 oder 4 1/4 = 2, 4 3/8 = 3, 4 4/8 oder 4 1/2 = 4, 4 5/8 = 5.

Die richtige Griffstärke ermitteln
Als nächstes solltest Du Dir nun die Frage stellen, welche Stärke wirklich die richtige ist. Zum Ermitteln der richtigen Griffstärke gibt es einen kleinen Trick. Dazu greifst Du mit Deiner Hand den Tennisschläger. Zwischen Deinen Fingerspitzen und dem Handballen sollte nun noch etwa Platz für Deinen kleinen Finger sein. Dann ist die Tennisschläger Griffstärke die Richtige für Dich. Das sieht dann in etwa wie auf dem Bild aus.
Allerdings hat diese Methode einen kleinen Nachteil. Du musst den Tennisschläger dafür vor Ort haben. Im modernen Zeitalter ist es jedoch nicht unüblich, dass die Tennisschläger im Internet gekauft werden. Über große Online-Shops wie Tennis-Point oder auch beim größten Händler der Neuzeit, Amazon. Dann brauchst Du eine alternative Option, um die richtige Griffstärke zu finden. Erfahrungsgemäß stehen Dir dafür zwei Möglichkeiten zur Verfügung.
Anzeige:
Neuer Anstrich gefällig?!?
Manchmal muss es eben Mal ein neues Outfit, Bälle oder sonstiges Zubehör sein. Wie wäre es mit dem neusten Schläger der Profis?
Kein Problem! Dann schau im größten Online-Shop für Tennis Equipment vorbei. Dort wirst Du auf jeden Fall fündig!
- Du lässt Dir verschiedene Probeschläger liefern und testest diese direkt auf dem Tennis-Platz.
- Miss die Länge zwischen der Spitze Deines Ringfingers und der zweiten Handlinie.
Option 1 hat wiederum den Nachteil, dass Du eine Leihgebühr für den Tennisschläger entrichten musst. Gleichzeitig kannst Du jedoch einige der Tennisschläger Griffstärken testen und schauen, welche Dir am besten zusagt. Die Haptik ist hier meistens nochmal anders als irgendwelche Theorien. Daher finde ich es im Grunde die bessere Variante.
Bei der zweiten Option kannst Du bereits vor dem Kauf des Tennisschlägers herausfinden, welche Griffstärke die Richtige für Dich ist. Mit der ermittelten Länge in mm, kannst Du genau einordnen, welche Griffstärke Du am besten wählst. 100 – 102 mm entsprechen dabei Griffstärke 0, 103 – 105 mm Griffstärke 1, 106 – 108 mm Griffstärke 2, 109 – 111 mm Griffstärke 3, 112 – 114 mm Griffstärke 4 und 115 – 117 mm Griffstärke 5.

Meine Tennisschläger Griffstärke ist nicht verfügbar!?
In bestimmten Situationen kann es passieren, dass es Dein Wunschprodukt nicht in Deiner Tennisschläger Griffstärke gibt. Ich meine damit nicht, dass er derzeit mit der Griffstärke nicht lieferbar ist. Gewisse Schläger werden nur in begrenzten Stärken produziert. Dann würdest Du im Zweifelsfall „in die Röhre schauen“. Müsstest Dir einen anderen Wunschschläger heraussuchen.
Aber Dein Freund hat Dir von seinem neuen Head Graphene 360+ Extreme Racket erzählt und wie geil es sich spielt. Du willst also auch genau diesen Tennisschläger spielen. Dann hast Du noch eine weitere Möglichkeit. Greif einfach auf eine geringere Tennisschläger Griffstärke zurück. Die Differenz zu Deiner eigentlichen Stärke korrigierst Du mit mehr Griffbändern, welche Du zusätzlich anbringst. Das habe ich lange Zeit selbst so gehandhabt, bevor ich mir meinen Wilson Blade V7 in Griffstärke 3 gegönnt habe. Damit Du nicht tausende der dünnen Overgrips verwenden musst, empfehle ich Dir etwas mehr Geld auszugeben. Zum Beispiel indem Du die Wilson Pro Comfort Overgrips verwendest.
Nachteile einer falschen Auswahl
Immer wieder höre ich von Spielern Aussagen wie: „Ich kenne meine Tennisschläger Griffstärke gar nicht“ oder „Ist doch völlig egal, welche Griffstärke ich nutze„. Nein! STOPP! Bitte mach diesen Fehler auf keinen Fall. Das ist einfach nur Fahrlässig und sogar gesundheitsgefährlich. Aus der falschen Tennisschläger Griffstärke können ernsthafte Verletzungen resultieren.
Wenn der Griff zu groß oder zu klein ist, kann Deine Hand schnell während des Spielens verkrampfen. Hieraus kann sogar der sogenannte Tennisarm resultieren. Der sich oft durch Schmerzen in der Unterarmmuskulatur äußert. Natürlich möchte ich an dieser Stelle nicht behaupten, dass dafür immer die Haltung des Griffs schuld ist. Insbesondere weil ich kein Mediziner bin. Allerdings kann es laut zuvor verlinkten Artikel ein möglicher Grund sein, genauso wie vorausgehende Schulter oder Nackenprobleme. Es können sogar Schmerzen im Handgelenk entstehen.
Abschließende Worte
Tennisspieler sollten insgesamt mehr darauf achten, welches Equipment im Match oder auch beim Tennis Training verwendet wird. Insbesondere wenn Du das Maximum aus Deinem Tennis Spiel herausholen willst. Dabei sollte die Tennisschläger Griffstärke nicht unberücksichtigt bleiben. Sie kann nochmal mehr Potenzial freilegen. Auf der anderen Seite jedoch auch Verletzungen vermeiden.
Es wäre einfach nur fahrlässig, wenn Du „irgendeinen Schläger“ auswählst. Der später zu gesundheitlichen Problemen führen könnte. Zumal es schon einige Griffstärken gibt. Ich kann daher nur empfehlen vorher Deinen Umfang zu messen. Oder aber Testschläger zu bestellen. Mit welchen Du vor Ort ausgiebig testen kannst. Dabei ist es möglich zu schauen, wie die Haptik ist und der Schläger in der Hand liegt. Besonders der Tipp mit dem kleinen Finger zwischen den Spitzen und dem Handballen hat sich in der Vergangenheit bewährt.