Du willst noch mehr Tennis, Tipps, Tricks & hinter die Kulissen eines Turnier- und Medenspielers blicken? ➟ Dann Hol Dir unbedingt meinen Newsletter ✓
Unabhängig von meinem Kauf des Zepp Tennis Sensor 2, habe ich bereits früher Erfahrungen mit ähnlichen Chips sammeln können. Mein damaliger Tennis Trainer wollte einen Tennis Sensor ausprobieren und bestellte ihn sich kostengünstig über das Internet. Wir nannten ihn in der Gruppe den „kleinen Chinesen“.
Irgendwie sorgte der Sensor damals in der Gruppe für viel Aufmerksamkeit. Jeder wollte ihn testen und es entwickelte sich eine Art Wettbewerb, wer den schnellsten Schlag spielen kann. Mithilfe des Tennis Sensor konnten wir die Geschwindigkeit messen. Wenngleich ich heute sagen würde, Geschwindigkeit ist nicht Alles.
In diesem Beitrag will ich Dir den Zepp Tennis Sensor 2 genauer vorstellen. Dabei zeige ich Dir den Lieferumfang sowie Screenshots aus der App. Außerdem schreibe ich meine Erfahrungen mit dem Tennis Sensor nieder, damit Du Dir ein Bild machen kannst, ob sich der Kauf für Dich lohnt. Na dann mal los.
ACHTUNG: Der Hersteller des Zepp Tennis Sensor 2 scheint den Service nicht mehr anzubieten. Siehe Info-Kasten weiter unten bzw. die Kommentare!

Warum einen Tennis Sensor kaufen?
Bevor wir uns den Zepp Tennis Sensor 2 genau anschauen, will ich Dir kurz mit auf den Weg geben, warum sich der Kauf eines Tennis Sensors überhaupt lohnt. Welche Vorteile bringt Dir die Software bzw. Hardware für Dein Tennisspiel? Oder kannst Du Dir einen Tennis Sensor sparen?
Letztlich ist das in meinen Augen Geschmackssache. Natürlich hilft Dir solch ein Chip nicht direkt dabei Dein Tennis zu verbessern. Deine Fertigkeiten hängen viel mehr mit der Art und Häufigkeit Deines Tennis Trainings zusammen. Wer nicht trainiert, wird infolge dessen sein Niveau höchstens halten können.
Viele Tennisspieler glauben mit dem Kauf eines Tennis Sensors der größte Spieler zu werden. Das ist definitiv nicht der Fall. An Deinem Spiel ändert sich zunächst Nichts. Allerdings können Dir die Daten Aufschluss darüber geben, was Du an Deiner Spielweise verbessern kannst. Vor Allem was aktuell nicht gut ist. Auf diese Art und Weise hast Du einen Ansatz für das künftige Training.
Der Zepp Tennis Sensor 2

Lieferumfang
Der Zepp Tennis Sensor 2 kommt bei Deiner Bestellung in einer schwarzen Box. Diese enthält den gelben Sensor selbst, ein Ladekabel, sowie 3 Aufsätze für den Tennis Schläger. Der Zepp Sensor selbst ist mittlerweile nicht mehr eckig, sondern rund gestaltet (der Zepp Sensor 1 war noch eckig). Im ersten Schritt würde ich Dir empfehlen, den Sensor ans Ladekabel zu hängen. Laut Angaben des Herstellers braucht er zur vollständigen Aufladung nur wenige Stunden.
Die Aufsätze, welche mitgeliefert werden, passen sehr gut auf jeden Tennis Schläger. Wenn alle Stricke reißen, dann nutzt Du die Gummi-Vorrichtung, die Du im Bild auf der linken unteren Seite erkennen kannst. Sie ist leider etwas „klobig“ und wird einfach über den Griff gezogen. Darum ist es besser, das Anbringen mit einer der beiden mitgelieferten Plaste-Aufsätze für die Kappe Deines Tennis-Schlägers, vorzunehmen.
Anzeige:
Gönn Dir doch mal was!
Die alten Schuhe machen es nicht mehr lange? Dein Schläger ist am Rahmen gerissen oder Deine Tasche lässt sich nicht mehr gut tragen? Dann wird es Zeit sich nach neuem Equipment umzusehen!
Anbringung & App Download

Dabei kannst Du die Kappe Deines Schlägers ganz einfach mit einem kleinen Schraubenzieher herausnehmen. In die entstandene Öffnung kannst Du relativ einfach einen der Aufsätze hineindrücken und befestigen. Danach kannst Du den Zepp Tennis Sensor 2 ganz bequem dort am Schläger anbringen. Wenn Du Alles korrekt angegangen bist, sieht Dein Schläger nun aus, wie auf dem zweiten Bild, wo ich meinen Wilson Blade V7 mit dem Zepp Tennis Sensor 2 ausgestattet habe.
Nun, nachdem der Zepp Sensor einsatzfähig ist, solltest Du Dir die entsprechende App aus dem Play-Store herunterladen. Oder natürlich die Alternative für Apple Geräte. Die Zepp Tennis App ist kostenfrei und muss nicht gesondert bezahlt werden. Und sie hilft dem Zepp 2 Tennis Sensor die Daten für Dich bereitzustellen. Denn darum geht es ja bei einem solchen Sensor. Er soll Dir helfen Dein Tennis Spiel zu verbessern. Indem er Dir Daten über Deine ausgeführten Schläge liefert und Du diese dementsprechend anpassen kannst.
ACHTUNG: Der Hersteller des Zepp Tennis Sensor 2 scheint den Service angepasst zu haben. Ein Leser hat mich informiert, dass eine Registrierung nicht mehr möglich war. Sodass die App nicht genutzt werden konnte. Nach Recherche konnte ich die Webseite auch nicht mehr erreichen. Daher solltest Du vor einem Kauf die Registrierung prüfen! Ggfs. den Entwickler der App anschreiben, über die Daten im Play Store.
Auswertung in der App

Beim nächsten Training kannst Du nun den Sensor und die App mittels Bluetooth verbinden. Dazu schalte einfach Bluetooth an Deinem Smartphone an, öffne die App und drücke den Power Knopf am Tennis Sensor für längere Zeit. Am oberen rechten Bildschirm wird Dir angezeigt, ob ein Sensor verbunden ist. Klicke auf das Symbol und Dir werden verfügbare Geräte angezeigt. Danach kannst Du den Sensor auswählen und mit Deinem Training beginnen. Dazu klickst Du in der App einfach den Button Training beginnen an und der Sensor beginnt die Aufzeichnung Deiner Schlagbewegungen.
Während des Trainings kannst Du das Handy wieder in Deine Tasche stecken. Es ist nicht zwingend notwendig. Du kannst jetzt einfach Dein Training oder das Match gegen den Kollegen vollziehen. Wenn dies beendet ist, nimmst Du Dir Dein Handy und Du kannst Training beenden auswählen. Die App erkennt in der Regel automatisch, dass der Tennis Sensor Schläge aufgezeichnet hat und synchronisiert diese. Im Nachhinein zeigt Dir die App einige Daten an. Das kannst Du auf dem linken Bild gut erkennen.
Unter Anderem erfährst Du hier, wie lange Du insgesamt aktiv gespielt hast. Ich habe zum Beispiel am 07.04.2022 eine Trainingseinheit mit 56 Minuten vollzogen. Dabei habe ich laut der App 466 Kalorien verbraucht und zu 75% den Sweetspot (also die Mitte des Tennis Schlägers) getroffen. Von den 372 Schlägen, welche ich ausgeführt habe, waren 203 mit der Vorhand, 79 mit der Rückhand, 58 Aufschläge und 32 Volleys. Die Anzahl stimmt nicht immer zu 100%, aber meiner Erfahrung nach liegt der Zepp Tennis Sensor 2 hier häufig ziemlich nahe an der Realität.

Noch mehr Daten
Im nächsten Schritt kannst Du mit einem Klick auf die jeweilige Schlag-Art detailliertere Informationen anzeigen lassen. Ich habe mir zum Beispiel mal die Volleys etwas genauer angeschaut. Insgesamt habe ich von den 32 Schlägen 15 auf der Vorhand und 17 auf der Rückhand vollzogen. Die Geschwindigkeit war verhältnismäßig gering mit 61 km/h. Das braucht es beim Volley aber auch nicht. Positiv ist hier noch der hohe Anteil an Sweetspot-Treffern hervorzuheben.
Dein Zepp Tennis Sensor speichert die Daten zu allen Schlägen und macht sie später nachvollziehbar und bietet Dir Informationen an. Du kannst hier nun also alle Schläge genauer betrachten und ein Fazit daraus ziehen. Die Synchronisierung kannst Du übrigens auch später vollziehen, falls Dein Handy mal nicht genügend Akkuleistung hat. Der Zepp Sensor merkt sich die Schläge und ob er diese bereits verarbeitet hat. So kannst Du die Trainings-Session vom Dienstag auch noch am Freitag auswerten und übertragen.
Abschließende Gedanken
Der Zepp Tennis Sensor ist eine tolle Erfindung. Er zeichnet Deine Schläge während eines Trainings auf. Theoretisch auch während eines Matches. Doch bitte sei Dir darüber im Klaren, dass das Spielen mit einem Sensor während eines offiziellen Wettbewerbes untersagt ist. Weil die Veranstaltung sagen, dass sich der Spieler damit einen Vorteil sichert. Aber selbst wenn Du den Tennis Sensor nur während des Trainings nutzt, dann kann er Dir einen Überblick darüber verschaffen, welche Schlag-Arten Du häufig verwendest. Außerdem zeigt Dir die mitgelieferte App, wie häufig Du den Ball in der Mitte des Schlägers erwischt und wie viel Drall bzw. Geschwindigkeit Du aufbaust.
Mit diesen Werten kannst Du letztlich an Deinem Tennis arbeiten. Du spielst zu viele Rückhände? Oder Du schaffst es nicht genügend Bälle als Top-Spin zu spielen? Wenn dem so ist, kannst Du gezielt an Deinen Schlägen arbeiten. Was der Zepp Tennis Sensor 2 allerdings nicht kann: Er macht Dich nicht SOFORT zu einem besseren Spieler. Er ist nicht die eierlegende Wollmilchsau für Hobbyspieler, die in kurzer Zeit zum Profi werden wollen. Der Zepp Sensor kann Dir nur die Richtung zeigen. Den Weg beschreiten musst Du dann letztlich allein.
Hallo Ronny,
durch deine Vorstellung vom zepp Tennis Sensor 2 habe ich den über eBay Kleinanzeigen neu gekauft.
sonst gab es den nirgends.
nach langem suchen im Internet habe ich die zepp Tennis Classic App gefunden. da ist aber nur die zepp Sensor 1 Variante abgebildet.
der Sensor lässt sich nicht mit meinem Smartphone über Bluetooth koppeln.
welches Smartphone nutzt du?
wie hast du das verbunden bekommen?
wo hast du die App her?
bisher sind die 120€ für die Tonne.
da du das ja erst im Februar 23 geschrieben hast, muss es doch diese technische Möglichkeit geben.
ich bitte um Hilfe.
VG Holger
Hallo Holger,
ich hab die App zum Zepp Tennis Sensor 2 damals über die Webseite von Zepp heruntergeladen. Die war beim Kauf im Handbuch angegeben.
Habe gerade mal danach gegoogelt. Die Seite scheint es nicht mehr zu geben. Aber die Apps habe ich ja im Betrag verlinkt. Diese sind definitiv noch im Play Store vorhanden.
Es könnte natürlich sein, dass Dein Handy nicht kompatibel ist. Das ist ja immer ein Problem bei solchen Apps. Ich kann mein Handy zum Beispiel nicht mit dem Ergometer verbinden, egal was ich mache.
Viele Grüße
Ronny
hello an alle, ich habe seit langem auch mit dem zepp1 und jetzt den Zepp 2 sehr gute Erfahrungen gemacht allerdings wie auch berichtet geht seit ca. 2 Wochen die Aufzeichnung eines Spiels nicht mehr beim Starten auf den grünen Knopf mit dem Pfeil passiert nichts mehr ansonsten wurde immer die Aufzeichnung gestartet mit roten Kreis und Quadrat drinnen wie auch üblich. Es funktioniert allerdings komischerweise beim beenden drücken eine Erkennung als Trainingseinheit das ist natürlich unbefriedigend ich hoffe es gibt noch irgendwann eine Möglichkeit diesen Sensor zu nutzen. Der Sensor wurde von einer amerikanischen Firma offensichtlich übernommen und nur für Baseball und Golf weiterentwickelt. Schade
Danke, dass Du die Infos mit uns geteilt hast. Ich werde das nochmal im Artikel ergänzen!
Viele Grüße
Ronny
haben soeben über Google Play dem Entwickler eine E-Mail geschrieben bezüglich dieses Problems.Leider habe ich die Rückmeldung bekommen dass diese E-Mail-Adresse nicht mehr vorhanden ist wir können nur hoffen dass irgendetwas in Zukunft passiert
Hallo Holger,
tja, das sieht ganz danach aus, dass der Entwickler die App aufgegeben hat. Tut mir leid.
Viele Grüße
Ronny
Update:
nachdem ich den Support von Zepp, d. h. jetzt das Amazfit eruiert konnte, habe ich denen ein Mail mit unserem Problem geschickt. Überraschenderweise bekam ich auch ANTWORT und mit einer Hilfestellung zum Download einer Datei für Android und für IPHONE. Der Hinweis WLAN auszuschalten und oder LT einzuschalten hat bei mir leider nicht gebracht. ich habe dies dem Support nochmals mitgeteilt und mit meiner Vermutung dass beim Server bei Amazfit irgendetwas nicht stimmen könnte. Die Fehlermeldung in chinesisch bedeutet in etwa, geht jetzt nicht und probiere es später. Schauen wir mal wie und wann wir Rückmeldung bekommen damit unser Sensor wieder funktioniert. L. G. Wolf
Klingt dennoch nicht so, als wenn da etwas zu erwarten wäre. Danke für das Update hier in den Kommentaren!:)